Umschuldung oder Sondertilgungen - so können Immobilienbesitzer jetzt Geld sparen

Die Zinsen befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau. Ein Grund für Verbraucher, von Sondertilgungen sowie Umschuldungen Gebrauch zu machen.
Sonderkündigungsrecht
Laut Angaben der saarländischen Verbraucherzentrale können Immobilieneigentümer mit laufendem Baukredit von den historisch niedrigen Zinsen profitieren, indem sie einen Bankenwechsel oder eine Kündigung ihres laufenden Baukredits vornehmen. Bernd Seitz, Baufinanzierungsexperte der Verbraucherzentrale, veranschaulicht gegenüber dem Saarländischen Rundfunk (SR), warum eine Umschuldung bzw. Sondertilgung aktuell sinnvoll sein kann.
In der Regel hegen Kreditinstitute aufgrund des gesunkenen Zinsniveaus wenig Interesse an einem Umschuldungskredit. Das würde nämlich bedeuten, dass die Bank bei erneuter Vergabe des zurückgezahlten Geldes einen niedrigeren Zins ansetzen müsste. Ergo: Die Bank würde weniger Profit machen. Deshalb sind Verbraucher, die ihren Kredit vor Ablauf der Zinsbindung zurückzahlen, häufig verpflichtet, eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen. Dies erklären die Experten von Capital. Obwohl viele Kreditinstitute die Beibehaltung alter Darlehens-Zinssätze bestreben, können Kreditnehmer, deren Darlehensabschlüsse bereits zehn Jahre zurückliegen, laut Seitz von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Dieses statuiert die Rechtsgültigkeit von kostenfreien Kündigungen mit einer Frist von sechs Monaten.
Ein Kredit, der vor zwölf Jahren abgeschlossen wurde und einen Festzins von 15 Jahren hat, darf Seitz zufolge also einseitig und kostenfrei gekündigt werden.
Sondertilgungen
Der Experte meint, es lohne sich aktuell jedoch nicht nur ein Wechsel der Bank, sondern auch der Einsatz von Sondertilgungen. Er erklärt weiterhin: "Bei den meisten Banken sind Sondertilgungen in Höhe von bis zu fünf Prozent der Darlehenssumme zugelassen, ohne dass dies einen negativen Einfluss auf den angebotenen Zinssatz hat", und spricht damit Verbraucher mit freien Finanzmitteln zur Rückzahlung ihres Baukredits im Besonderen an. Hier lassen sich nämlich weitere Einsparungen vornehmen - aber Obacht - der Vertragsabschluss ist Verhandlungssache, da kein gesetzlicher Anspruch auf Sondertilgungen besteht.
Das sollte man beachten
Ein wichtiger Tipp: Man sollte darauf achten, neben der eigenen Bank weitere Kreditinstitute zu konsultieren, wenn es um die Einholung von Angeboten geht. Diese ist laut Max Herbst FMH Finanzberatung, die auf den Vergleich von Bauzinsen von Banken spezialisiert ist, häufig weniger entgegenkommend als fremde Banken. Er rät: "Besser ist, man holt sich ein paar Angebote anderer Finanzinstitute ein. Wer ein gutes Verhältnis zur Hausbank hat, geht mit den besten zu ihr und verlangt die gleichen Konditionen."
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: 89stocker / Shutterstock.com, Brian A Jackson / Shutterstock.com