Im Fokus der Märkte: US-Dollar Index (DXY)
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Der US-Dollar-Index (DXY, „Dixie“) ist der Benchmark, mit dem Marktteilnehmende die Stärke des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Währungen messen.
Der US-Dollar-Index (DXY, „Dixie“) ist der Benchmark, mit dem Marktteilnehmende die Stärke des US-Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Währungen messen. Er fasst die Entwicklung des Dollars gegenüber sechs Währungen zusammen: Euro (≈ 57,6 % Gewicht), japanischer Yen, britisches Pfund, kanadischer Dollar, schwedische Krone und Schweizer Franken.
Der US-Dollar Index und das Ende von Bretton Woods
Der US-Dollar-Index wurde 1973 von der U.S. Federal Reserve vorgestellt, um eine Messgröße für die Wertentwicklung des Dollars gegenüber den wichtigsten Handelswährungen bereitzustellen.
Hintergrund war der Zerfall des Bretton-Woods-Systems: Am 15. August 1971 beendete Präsident Richard Nixon mit dem „Nixon-Schock“ die direkte Konvertibilität des Dollars in Gold. Nach gescheiterten Versuchen, feste Wechselkurse aufrechtzuerhalten, gingen die wichtigsten Währungen im März 1973 zu freien Wechselkursen über.
Der Index misst den Wert des Dollars gegenüber einem Korb der sechs wichtigen Währungen. Den größten Anteil stellt der Euro (EUR) mit 57,6 %, gefolgt vom japanischen Yen (JPY) mit 13,6 %, dem britischen Pfund (GBP) mit 11,9 %, dem kanadischen Dollar (CAD) mit 9,1 %, der schwedischen Krone (SEK) mit 4,2 % sowie dem schweizer Franken (CHF) mit 3,6 %. Sein liebevoller Kosename „Dixie“ geht auf das Bloomberg-Kürzel DXY zurück, unter dem der Index im Handelssystem abrufbar ist.
Seit Einführung des Futures-Handels auf den U.S. Dollar Index im Jahr 1985 wird der Index von ICE Futures U.S. zusammengestellt, gepflegt, berechnet und veröffentlicht.
Produktidee: Open-End Turbo-Optionsscheine auf ICE Futures U.S. Dollar-Index
Turbo-Optionsscheine ermöglichen es Anlegern, mit Hebelwirkung an der Wertentwicklung des US-Dollar-Index (DXY) zu partizipieren. Der zugrunde liegende Future wird an der ICE Futures U.S. gehandelt und bildet die Stärke des US-Dollars gegenüber einem Korb führender Währungen ab.
Ein Beispiel hierfür ist ein Open-End Turbo-Optionsschein auf den ICE Future U.S. Dollar- Index, bei dem Anleger zwischen Call-Varianten (Spekulation auf steigende Dollarstärke) und Put-Varianten (Spekulation auf eine Abschwächung des Dollars) wählen können. Im Gegensatz zur Direktanlage ist dabei nur ein Bruchteil des Kapitals notwendig, wodurch ein Hebeleffekt entsteht.
Anleger sollten jedoch berücksichtigen, dass mit der Hebelwirkung auch erhöhte Risiken verbunden sind: Wird die Knock-Out-Barriere erreicht, verfällt das Produkt sofort wertlos und der eingesetzte Kapitaleinsatz geht verloren. Da es sich um ein Open-End-Produkt handelt, besitzt der Optionsschein keine feste Laufzeit – Finanzierungskosten werden über eine tägliche Anpassung des Basispreises und damit der Knock-Out-Barriere berücksichtigt.
Damit eignen sich Open-End Turbo-Optionsscheine auf den DXY sowohl für spekulative Anleger, die kurzfristig von Währungsbewegungen profitieren wollen, als auch für Investoren, die ihr Portfolio gegen Dollarschwankungen absichern möchten.
Optionsschein
WKN |
Basiswert |
Typ |
Hebel |
Knock-Out Barriere |
---|---|---|---|---|
VH35B7 | ICE U.S. Dollar Index Future | Call | 6,62 | 83,41 USD |
VH35CB | ICE U.S. Dollar Index Future | Put | 5,75 | 114,21 USD |
VH35B5 | ICE U.S. Dollar Index Future | Call | 4,99 | 78,56 USD |
VH35CA | ICE U.S. Dollar Index Future | Put | 6,46 | 112,28 USD |
Stand: 29.09.2025 13:45 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main