ESG bei Amundi: Nachhaltigkeit aus Tradition
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Amundi stellt sich den Herausforderungen unserer Zeit, in der Verantwortung zählt. Der erklärte Anspruch des Nachhaltigkeitspioniers ist die Verbindung der ökonomischen Ziele mit ökologischen, sozialen und ethischen Anforderungen. Dabei zählen für Amundi Taten mehr als Worte.
Eine attraktive Kapitalanlage, aber bitte mit Verantwortung! Dieses zukunftsgewandte Motto unterschreiben immer mehr Investoren, die ihre Ertragsziele mit umweltgerechten und sozial fairen Leitplanken erreichen wollen. Amundi begrüßt den ESG1-Boom, versteht man sich doch als Nachhaltigkeitspionier mit seit Jahren fest verankerten, verantwortungsbewussten Investmentprozessen, einer mehrfach ausgezeichneten ESG-Expertise sowie einer facettenreichen, nachhaltigen Produktpalette.
Die Finanzbranche erlebt aktuell einen regelrechten ESG-Boom. So weist das Forum Nachhaltige Geldanlagen FNG im Marktbericht 20202 bereits ein Plus bei den privaten ESG-Investments in Deutschland von 96% aus - nahezu eine Verdopplung zum Vorjahr. Dabei ist in diesen Zahlen der Rückenwind, den die Corona-Pandemie dem Thema Nachhaltigkeit verschafft hat sowie neue regulatorische Unterstützung, wie die neue EU-Offenlegungsverordnung ("Sustainable Finance Disclosure Regulation" (SFDR)) oder der künftig verpflichtende Hinweis auf ESG-Investments in der Anlageberatung, noch gar nicht berücksichtigt.
Amundi ist ESG-Pionier
So aktuell der offensichtliche Trend auch scheinen mag: Amundi, die größte europäische Fondsgesellschaft3, setzt bereits seit vielen Jahren konsequent auf ökologische und soziale Verantwortung: Nachhaltigkeit ist seit der Gründung eine der vier Säulen der Amundi-Unternehmensstrategie. Als Gründungsmitglied der Principles for Responsible Investments (PRI) der UN zählt Amundi zu den Vorreitern der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien in der Finanzindustrie und ist rund um den Globus aktives Mitglied in vielen Initiativen, Projekten und Arbeitsgruppen für Klima- & Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Wohlstand sowie die Einhaltung der Menschenrechte.
Dabei zählen für Amundi Taten mehr als Worte: 2018 hat Amundi einen Prozess angestoßen, um die Integration von ESG-Kriterien in alle Abstimmungsrichtlinien und in die Anlageprozesse aller aktiv gemangten, offenen Publikumsfonds voranzutreiben. Im Februar 2021 wurde dieses Ziel, soweit es technisch möglich war, erreicht. Inzwischen werden bereits 798 Mrd. Euro an Kundengeldern ESG-konform verwaltet. Zudem erfüllen bereits rund 700 Produkte mit einem Volumen von 680 Mrd. Euro die strengen ESG-Kriterien der SFDR-Artikel 8 und 9.4
Breites ESG-Fondsangebot in allen Anlageklassen
Amundi bietet verantwortliche Investmentlösungen für nahezu jeden Bedarf. Durch die mehrdimensionale ESG-Berücksichtigung erstreckt sich das Angebot von klassischen Fonds mit ESG-optimierten Portfolios bis hin zu fokussierten Nachhaltigkeitslösungen in allen Anlageklassen. Beispielsweise reine Aktienfonds, wie den Nachhaltigkeitsklassiker Amundi Funds Global Ecology ESG, der bereits seit 1990 auf ökologische und ethische Unternehmen setzt. Oder ausbalancierte Mischportfolios wie den Amundi Ethik Fonds, dessen Geschichte bis ins Jahr 1986 zurückreicht. Für Anleger, die bestimmte Themenschwerpunkte im Portfolio setzen wollen, könnten fokussierte Fonds interessant sein, wie der Amundi CPR Climate Action, der gezielt in Unternehmen investiert, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Und Amundi hat eine überaus breite Palette nachhaltiger ETFs: Etwa ESG-ETFs auf Aktien- und Anleiheindizes, Klima-ETFs nach den neuen europäischen Klima-Benchmarks und individuelle Mandate, die Umwelt- und Sozialaspekte sowie Kriterien einer guten Unternehmensführung berücksichtigen. Für Amundi ETF ist Nachhaltigkeit kein Nischenthema mehr, sondern schlicht Kernkompetenz: Rund 80% der ETF-Zuflüsse in 2020 kamen aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Tendenz weiter steigend.5
Nachhaltige Unternehmenspolitik: Engagement und Stimmrechtsausübung
Als großer Investor und Treuhänder trägt Amundi eine Verantwortung, die weit über die Funktion eines Finanzdienstleisters hinausreicht. Deshalb hat Amundi beschlossen, mit einer Politik des globalen Engagements diejenigen Unternehmen zu begleiten, die eine bessere ESG-Praxis einführen möchten. Diese Unternehmenspolitik wird in einem jährlichen Engagementbericht transparent gemacht. Das Ziel ist es, mit Unternehmen in einen kontinuierlichen Dialog über Themen der Nachhaltigkeit zu treten. Der Einfluss wird dabei sowohl im direkten Gespräch mit Vertretern des jeweiligen Unternehmensmanagements ausgeübt, als auch über das Stimmrecht auf Hauptversammlungen: Auf rund 4.250 Hauptversammlungen europäischer und internationaler Unternehmen stimmte Amundi 2020 insbesondere gegen soziale Ungleichheit und Benachteiligung sowie für mehr Klimaschutz.6
So stellt sich Amundi den Herausforderungen einer neuen Zeit, in der Verantwortung zählt. Die Verbindung der ökonomischen Ziele von Kapitalanlegern mit ökologischen, sozialen und ethischen Anforderungen ist dabei der erklärte Anspruch. Diesen will Amundi als Nachhaltigkeitspionier mit Tradition immer wieder aufs Neue erfüllen.
Hier erfahren Sie mehr zum ESG-Engagement bei Amundi.
Sofern nicht anders angegeben, haben sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Angaben den Stand 31.07.2021 und stammen von Amundi Asset Management. Der Amundi Ethik Fonds und der Amundi CPR Climate Action sind Fonds nach österreichischem Recht, aufgelegt von der Amundi Austria GmbH. Der Amundi Funds Global Ecology ESG ist ein Teilfonds von Amundi Funds (die "SICAV"). Die SICAV ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren gemäß Teil I des luxemburgischen Gesetzes vom 17.12.2010, die in Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital gegründet wurde und unter der Nummer B68.806 im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg eingetragen ist. Die Fonds von Amundi Asset Management erhalten Sie bei Banken, Versicherungen und Anlageberatern. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wichtiger Merkmale der Fonds. Die vollständigen Angaben zu den Fonds sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt bzw. den wesentlichen Anlegerinformationen, ergänzt durch den jeweils letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls dieser mit jüngerem Datum als der Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage des Kaufs dar. Sie sind in Deutschland kostenfrei in digitaler Form unter www.amundi.de und als Druckstücke bei der Amundi Deutschland GmbH, Arnulfstr. 124-126, D-80636 München, erhältlich. Die in der Vergangenheit erzielten Erfolge sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung einer Anlage. Soweit nicht anders angegeben, beruhen die in diesem Dokument enthaltenen Ansichten auf Recherchen, Berechnungen und Informationen von Amundi Asset Management. Diese Ansichten können sich jederzeit ändern, abhängig von wirtschaftlichen und anderen Rahmenbedingungen. Es gibt keine Gewähr, dass sich Länder, Märkte oder Branchen wie erwartet entwickeln werden. Investitionen beinhalten gewisse Risiken, darunter politische und währungsbedingte Risiken. Die Rendite und der Wert der zugrunde liegenden Anlage sind Schwankungen unterworfen. Dies kann zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt aufmerksam, bevor Sie investieren. Dieser enthält auch weitere Risikohinweise.
1 ESG: Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung)
2 Quelle: https://www.forum-ng.org/de/fng-marktbericht/fng-marktbericht-2020.html
3 Quelle: IPE "Top 500 Asset Managers", Juni 2021 basierend auf dem verwalteten Vermögen (AuM) per 31.12.2020.
4 Stand: 30.06.2021. Quelle: Amundi Pressemitteilung zu den Ergebnissen des zweiten Quartals 2021 vom 30.07.2021
5 Quelle: Amundi, eigene Berechnungen.
6 Quelle: Amundi’s Shareholder Engagement Priorities in 2021, Stand 02/2021
Bildquellen: Amundi Asset Management