14.05.2016 17:00

Immokredit-Experte: "Etwa 80 Prozent sind fehlerhaft"

Euro am Sonntag-Interview: Immokredit-Experte: "Etwa 80 Prozent sind fehlerhaft" | Nachricht | finanzen.net
Euro am Sonntag-Interview
Folgen
Julius Reiter, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, über den Widerrufsjoker, den Immobilien-Kreditnehmer noch bis 21. Juni ziehen können. Wie es geht.
Werbung
€uro am Sonntag
€uro am Sonntag: Wer sollte seinen ­Immobilienkredit prüfen lassen?
Julius Reiter:
Insbesondere Kunden, die von 2002 bis 2010 ihren Vertrag abgeschlossen haben. Bei etwa 80 Prozent der Verträge ist die Widerrufsbelehrung ­fehlerhaft. Für die Betroffenen endet die Widerrufsfrist am 21. Juni 2016 endgültig.


Nach zehn Jahren steht Kunden doch ein gesetzliches Kündigungsrecht zu, oder?
Das stimmt, aber das Reizvolle an dem ­Widerrufsjoker ist, dass dem Kunden rückwirkend Zinsen gutgeschrieben werden. Derzeit liegen die im Schnitt bei etwa 2,5 Prozent. Bei einem erfolgreichen Widerruf entsteht ein sogenanntes gesetzliches Rückgewährschuldverhältnis. Damit muss die Vertragspartei die empfangenen Leistungen Zug um Zug zurückgewähren.

Wie gehen betroffene Darlehensnehmer am sinnvollsten vor?
Am besten lassen sie ihren Vertrag von ­einem Fachanwalt für Banken- und Kreditrecht prüfen und warten dessen Bewertung ab. In der Regel machen die Juristen das kostenlos. Stellt sich die Widerrufs­belehrung als fehlerhaft heraus, kann sich der Kunde an die Bank wenden. Meist kommt es zu einem Vergleich.


Und wenn nicht?
Dann muss der Kunde vor Gericht ziehen.

Dazu braucht er möglichst eine Rechtsschutzversicherung.
Das ist ein Vorteil, aber es existieren so­genannte Prozessfinanzierer. Bei denen kann man einen Antrag auf eine Kostenübernahme stellen. Im Gegenzug erhalten die ein Erfolgshonorar.

Nutzen das viele Betroffene?
Die meisten Betroffenen zahlen sogar lieber selbst und behalten dafür das erstrittene Geld komplett. Sobald ein Prozess­finanzierer zahlt, können die Verbraucher ziemlich sicher davon ausgehen, dass sie vor Gericht gewinnen.
Bildquellen: Anke Jacob/Baum Reiter & Collegen, Ufulum / Shutterstock.com
Werbung

Heute im Fokus

Nach europäischen Inflationsdaten: DAX im Plus -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP will wohl beim KI-Startup Aleph Alpha einsteigen -- Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Top-Rankings

Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Verkauf
Diese Aktien stehen auf den Verkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Aktien Empfehlungen KW 23/13: Analysten raten zum Kauf
Diese Aktien stehen auf den Einkaufslisten der Experten in KW 23/13. Immer aktuell im wöchentlichen Aktien Top-Ranking und exklusiv bei finanzen.net
Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln