27.05.2018 08:00

Selbstständig und gesetzlich krankenversichert, was tun?

Euro am Sonntag-Mailbox: Selbstständig und gesetzlich krankenversichert, was tun? | Nachricht | finanzen.net
Euro am Sonntag-Mailbox
Folgen
Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Rechts-, Finanz- und Versicherungsthemen.
Werbung
€uro am Sonntag
von Bernhard Bomke, €uro am Sonntag

Ich habe mich selbstständig gemacht und möchte in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben. Stimmt es, dass ich zur Berechnung meines Versicherungsbeitrags meinen Steuerbescheid an die Krankenkasse weiterleiten muss? Was muss ich beachten, wenn ich in einem Kalenderjahr zehn Monate angestellt und pflichtversichert war, die übrigen zwei Monate als Selbstständiger aber pflichtversichert bin? Und woran sollte ich als Selbstständiger denken, wenn meine Partnerin gesetzlich pflichtversichert ist und wir zusammen veranlagt werden?


€uro am Sonntag: "Als Selbstständiger müssen Sie bei der Krankenversicherung Ihrer Wahl mit dem Aufnahmeantrag und später dann jedes Jahr einen aktuellen Steuerbescheid einreichen", erklärt Thomas Adolph vom Vergleichsportal www.gesetzlichekrankenkassen.de. "Auf dessen Grundlage wird Ihr Versicherungsbeitrag berechnet." Wenn jemand die Kasse mit Beginn der Selbstständigkeit wechselt, muss er die zu erwartenden Einkünfte schätzen. Liegen der Kasse weder ein Steuerbescheid noch eine Schätzung der erwarteten Einkünfte vor, verlangt sie automatisch den Höchstbeitrag, also den generellen Beitragssatz in Bezug auf die Beitragsbemessungsgrenze zuzüglich den Zusatzbeitrag.
Ist jemand innerhalb eines Jahres eine Zeit lang selbstständig und eine Zeit lang angestellt, wird sauber getrennt. In der freiwilligen Versicherung für den Selbstständigen werden die Beiträge auf der Basis des Steuerbescheids erhoben, in der Pflichtversicherung für Angestellte nach Gehalt.
Ein Selbstständiger, der wie seine angestellte Partnerin gesetzlich versichert ist, muss nichts weiter beachten. Anders ist es, wenn der Partner privat versichert ist. Dann wird dem Selbstständigen, der gesetzlich versichert ist, ein Anteil des ­Gehalts des Partners angerechnet. Das kann für einen Selbstständigen, der nur geringe Einkünfte hat, zu einer hohen Belastung führen.



__________________
Bildquellen: Borislav Bajkic / Shutterstock.com, scyther5 / istockphoto
Werbung
Werbung

Heute im Fokus

Abstimmung in US-Schuldenstreit erwartet: DAX im Minus -- Asiens Börsen letztlich in Rot -- Wirtschaftliche Erholung in China überraschend verlangsamt -- BNP Paribas, Commerzbank, VW und BMW im Fokus

Credit Suisse kann Mindestkurs-Vorgabe der New Yorker Börse nicht mehr erfüllen. Vienna Insurance Group verzeichnet zum Jahresstart Wachstum in allen Segmenten. Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische kann Gewinn leicht steigern. Stellantis kooperiert mit Vulcan Energy bei Geothermieprojekt. Offenbar steht weitere Entlassungsrunde bei Goldman Sachs bevor. JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln