Swing Trading-Kolumne

Diese drei US-Aktien widersetzten sich dem schwachen Markt und haben Swing Trading Long-Setups gebildet!

12.11.12 14:56 Uhr

Diese drei US-Aktien widersetzten sich dem schwachen Markt  und haben Swing Trading Long-Setups gebildet! | finanzen.net

Der US-Markt zeigte am Freitag eine Stabilisierungstendenz, nachdem bessere Konjunkturdaten die Stimmung aufhellten. So gewann der S&P500 +0,17% und der Nasdaq Composite legte um +0,32% zu.

Werte in diesem Artikel
Aktien

210,00 EUR -5,60 EUR -2,60%

274,00 EUR 2,90 EUR 1,07%

64,34 EUR -0,54 EUR -0,83%

Indizes

17.977,7 PKT 267,0 PKT 1,51%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

5.686,7 PKT 82,5 PKT 1,47%

USA: Berichtssaison nahezu absolviert

Bisher legten in den USA gut 428 Unternehmen aus dem S&P500 ihre Quartalsergebnisse vor. Laut Daten von FactSet habe 40% die Umsatzschätzungen getroffen und 70% die Gewinnprognosen geschlagen. Die Wachstumsrate der Erträge betrug -0,1%. Insgesamt lag die Quote der Unternehmen, welche die Gewinnerwartungen toppten im Durchschnitt der letzten vier Quartale. Lediglich bei den Umsätzen war die Entwicklung schwächer ausgeprägt. Denn durchschnittlich haben seit dem ersten Viertel 2009 rund 60% der Gesellschaften die Erlösprognosen erfüllt.

Wer­bung

Konsumklima überraschend stark

In den USA hat sich das Konsumklima laut der Uni Michigan im November deutlich aufgehellt. Der Index expandierte von 82,6 Punkten auf 84,9 Zähler. Gleichzeitig erreichte er den höchsten Stand seit Juli 2007. Analysten waren von einer Reduktion ausgegangen. Die Daten sind positiv, denn die potenziell zunehmenden Ausgaben helfen dem BIP, weil der Konsum für gut 70% der Wirtschaftsleistung steht. Positiv wirkten die gestiegene Beschäftigung, gesunkene Benzinpreise und die steigenden Werte der Immobilien.

Snap-On (US-Kürzel: SNA): Dauerbrennen mit neuem Kaufsignal!

Snap-On hat kein spektakuläres Geschäftsmodell, aber gehört am US-Markt zu den Dauerbrennern. In der vergangenen Woche markierte die Aktie ein neues Allzeithoch, während sich die Indizes auf dem Rückzug befanden. Das Unternehmen ist ein global führender Entwickler, Produzent und Anbieter von Werkzeugen sowie Lösungen für Werkstätten. Dazu gehören Handwerkzeuge (Schlüssel, Ratschen, Schraubendreher, Zangen), Power Tools (Schlagschrauber, Schneider), Diagnosegeräte und -software, Werkstattzubehör und Vieles mehr. Das 1920 gegründete Unternehmen ist in rund 130 Ländern vertreten. Mit einem Umsatzanteil von rund 66% ist Nordamerika der wichtigste Markt. Es folgen mit 22% Europa und mit 10% Asien/Pazifik. Zukünftiges Wachstumspotenzial lauert in den Emerging Markets, wo der Automarkt stark wächst und damit auch der Bedarf an Werkstätten. Zudem kommt dem Unternehmen die zunehmende Komplexität in Automobilen zugute. Um die Abhängigkeit von der Fahrzeugindustrie zu verringern, will Snap-On in andere Branchen expandieren.

Kürzlich legte das Unternehmen solide 9-Monatszahlen vor. Die Erlöse stiegen um 3,2% auf 2,184 Mrd. USD. Der Nettogewinn nahm um 10% auf 221,5 Mio. Euro zu. Analysten erwarten im laufenden Jahr einen Ertrag von 5,14 USD/Aktie. Für 2013 wird eine Steigerung auf 5,67 USD/Aktie angenommen. Daraus resultiert ein 13,6er KGV.

Wer­bung

Vergangene Woche markierte Snap-On bei über 80 USD ein neues Allzeithoch. Es folgte eine für Trendaktien typische 1-2-3-Korrektur, sodass der Kurs auf 77 USD zurückkam. Daraus resultiert ein 1234er (Long) nach Jeff Cooper. Die Aktie könnte einen Aufwärtsimpuls starten, wenn das Kaufsignal am heutigen Montag mit einem Kursanstieg über 77,91 USD ausgelöst wird. Der Stoppkurs liegt bei 76,52.

Aktie: Snap-On
Kürzel / WKN: SNA / 853887
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 77,92 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 76,52 USD
Zielbereich: 82 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Thor Industries (US-Kürzel: THO): Starke vorläufige Zahlen – Aktie widersetzt sich dem schwachen Markt!

Wer­bung

Das Unternehmen ist mit einem Anteil von 36,3% der weltweit größte Hersteller von Freizeitfahrzeugen, wie Wohnmobilen und Bussen. In Nordamerika ist Thor mit einem Marktanteil von 35% der führende Produzent von mittelgroßen Bussen und der zweitgrößte Hersteller von Krankenwagen. Vorne liegend sieht sich die Gesellschaft aufgrund der niedrigen Kosten, dem effizienten Verbrauch sowie dem Einsatz alternativer Kraftstoffe. Thor Industries arbeitet seit 1980 profitabel, was der eigenen Innovationskraft geschuldet ist.

Nach einem starken geschäftlichen Rückgang in 2009 haben sich Umsatz und Ertrag in den letzten Jahren sukzessive erholt. Die Erlöse nahmen von 1,521 Mrd. USD in 2009 auf 3,084 Mrd. USD in 2012 zu. Gleichzeitig kletterte der Nettogewinn von 17,143 Mio. USD auf 121,739 Mio. USD. In der vergangenen Woche legte Thor Industries seine vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2013 vor. Demnach wuchsen die Erlöse um satte 30% auf 876,8 Mio. USD. Außerdem verbesserte sich der Orderbestand um 41% auf 720,4 Mio. USD. Thor verzeichnete eine gute Nachfrage, aber das Marktumfeld bleibt herausfordernd. Der gute Auftragsbestand gibt dem Unternehmen eine gewisse Visibilität für das erste Halbjahr 2013.

In den letzten Wochen hat Thor Industries einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet. Infolge der guten vorläufigen Ergebnisse zog die Aktie unter einer Volumenzunahme auf rund 46 USD an und bildete ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend kam es zu einer flachen 1-2-3-Korrektur, woraus ein 1234er resultiert. Die enorme relative Stärke in einem sehr schwachen Marktumfeld ist positiv zu werten und könnte der Aktie weiteren Rückenwind geben. Wenn Thor Industries am heutigen Montag über 43,10 USD steigt, dann löst sich das Kaufsignal aus. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 42,18 USD.

Aktie: Thor Industries
Kürzel / WKN: THO / 872478
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 43,11 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 42,18 USD
Zielbereich: 46 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Boston Beer (US-Kürzel: SAM): Versprüht neuen Aufwärtsdrang!

Boston Beer gehört zu den rund 1900 unabhängigen Bierproduzenten, welche sich hinter den dominanten Marktführern Anheuser-Busch Inbev und MillerCoors, die für 90% der inländischen US-Bierproduktion stehen, einreihen. Der Marktanteil liegt bei rund einem Prozent und das Unternehmen ist in den USA, Kanada, Europa, Mexiko und dem pazifischen Raum tätig. In 2011 verkaufte Boston Beer rund 2,5 Millionen Barrel und braute oder verpackte ca. 13.000 Barrel für Drittanbieter.

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren an Marktanteilen gewonnen, weil die Umsatz- und Gewinnentwicklung dynamisch nach oben zeigte. In der Periode 2007 bis 2011 wuchsen die Erlöse von 380,575 Mio. USD auf 558,282 Mio. USD. Der Nettogewinn nahm von 22,491 Mio. USD auf 66,059 Mio. USD zu. Die ersten neun Monate 2012 führten zu einem Umsatz von 463,03 Mio. USD (+14,5%) sowie einem Nettoertrag von 42,594 Mio. Euro (-11,7%). Allerdings zeigte die Gewinnentwicklung im dritten Quartal wieder deutlich nach oben, denn das Ergebnis kletterte um 27,3% auf 20,75 Mio. USD. Analysten schätzen das EpS für 2012 auf 4,24 USD und für 2013 auf 4,66 USD. Damit beträgt das KGV schon 24, aber Boston Beer hat in der Vergangenheit bewiesen mit seinen Produkte deutlich wachsen zu können.

Die Anleger honorierte das dynamische Wachstum im dritten Quartal. Boston Beer startet einen Impuls von 108 USD auf 118 USD. In den letzten Tagen fand eine Gegentrendbewegung statt und es bildete sich ein Rivalland Swing Trading Kaufsignal. Dieses wird am heutigen Montag ausgelöst, wenn die Aktie über 114 USD steigt. Das Level für den Stoppkurs liegt bei 111,28 USD.

Aktie: Boston Beer
Kürzel / WKN: SAM / 898161
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 114,01 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 111,28 USD
Zielbereich: 118 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Boston Beer Company und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Boston Beer Company

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Boston Beer Company

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Snap-On Inc.

Wer­bung

Analysen zu Snap-On Inc.

DatumRatingAnalyst
23.10.2017Snap-On OutperformBarrington Research
23.04.2015Snap-On BuyWunderlich
02.12.2014Snap-On BuyWunderlich
09.10.2014Snap-On BuyWunderlich
04.02.2005Update Snap-On Inc.: NeutralRobert W. Baird
DatumRatingAnalyst
23.10.2017Snap-On OutperformBarrington Research
23.04.2015Snap-On BuyWunderlich
02.12.2014Snap-On BuyWunderlich
09.10.2014Snap-On BuyWunderlich
DatumRatingAnalyst
04.02.2005Update Snap-On Inc.: NeutralRobert W. Baird
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Snap-On Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen