Lichttechnologie 2.0

Künstliche Beleuchtungen sind ein massgeblicher Bestandteil unserer Gesellschaft.
Seit über 100 Jahren dominiert dabei die Glühbirne den Markt. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Eine neue Technologie ist auf dem Vormarsch.
Energieeffiziente Technologien werden weltweit immer stärker gefördert und innovative Ansätze gesucht. Dies hat auch nicht vor dem Markt für künstliches Licht halt gemacht: Glühbirnen, deren kommerzielle Vermarktung bereits vor 130 Jahren begonnen hat, gelten als einfache aber sehr energieverschwenderische Lichtquellen: 95% der Energie, die eine Glühbirne erhält, wird in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben, während lediglich 5% in Licht umgewandelt wird. Des Weiteren ist die Leuchtdauer sehr kurz, so dass man im Durchschnitt alle 1000 Lichtstunden die Glühbirne wechseln muss.
Kein Wunder also, dass immer mehr Staaten Regularien zum Verbot von Glühbirnen einführen: Australien und Neuseeland waren dabei die Vorreiter. Mittlerweile haben aber auch die EU und die Schweiz Verordnungen zum schrittweisen Verbot von Glühbirnen eingeführt. Bis 2012 sind dann endgültig alle Glühbirnen vom Markt verbannt.
Doch dieses Verbot führt vor allem zu einer Frage: Welche Technologie wird als Lichtquelle der Zukunft sich durchsetzen? Von Marktexperten hört man dabei immer wieder eine Antwort: LED
Leuchtdioden, kurz LED, erzeugen Licht indem elektrischer Strom durch eine Diode durchfliesst. Im Vergleich zu Glühbirnen wird dabei kaum Wärme abgestrahlt und ein hoher Anteil der eingesetzten Energie in Licht umgewandelt. Dadurch sind LEDs bis zu 85% energieeffizienter als Glühbirnen. Auch die Leuchtdauer von LEDs setzt neue Masststäbe. Bis zu 50.000 Stunden kann eine Leuchtdiode Licht ausstrahlen, wodurch sie eine ca. 50fach höhere Lebenszeit als eine Glühbirne hat. Auch ihre umweltschonende Entsorgung wird immer wieder als Vorteil erwähnt. Gegenüber Leuchtstoffröhren verfügen nämlich LEDs über kein Quecksilber und können dadurch relativ problemlos entsorgt werden.
Und der Siegeszug hat bereits begonnen: Im Jahr 2009 lag der LED-Umsatz noch bei ca. 5,5 Mrd. USD, doch der Markt wächst rasant. Bereits in diesem Jahr erwarten Marktexperten einen Anstieg auf über 10 Mrd. USD und Wachstumsraten von 30% in den kommenden Jahren. Die Marktdurchdringung in den verschiedenen Branchen setzt sich fort: Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Gebäudebeleuchtungen sind nur einige Bereiche, wo sich LEDs als Lichtquelle immer mehr als Standard etablieren.
Doch die Produktion von LEDs ist technologieintensiv und Unternehmen, die über das nötige Wissen und Kapazitäten verfügen, werden von den Abnehmern aus der Industrie stark umworben. Bereits 2010 ist man in einigen Teilbereichen bei der LED- Produktion an die Kapazitätsgrenzen gestossen. Das mögliche Wachstumspotenzial der LED-Branche und der dazugehörigen Unternehmen macht auch aus Investorensicht diese Industrie interessant.
Mit den Tracker-Zertifikaten von EFG Financial Products auf den Solactive LED TR Index können Anleger gezielt in Unternehmen investieren, welche im LED-Markt tätig sind. Der Index besteht aus 15 Unternehmen, die ihren wirtschaftlichen Fokus im LED-Markt haben. Die Tracker-Zertifikate sind an der Scoach Schweiz börsentäglich handelbar. Da der Index in Euro notiert, sind die CHF- und die USD-Tranche währungsgesichert.

Quelle: EFG Financial Products; *Stand: 23. .Mai 2011

Quelle: Canaccord Genuity – Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für künftige Entwicklungen.
Pedram Payami leitet den öffentlichen Vertrieb bei EFG Financial Products, einer Vermittlerin von strukturierten Produkten.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.