Montag, 6. Oktober 2025 |
09:15 | | EuroZone | | ECB's De Guindos speech | | | | |
Luis De Guindos is the Vice-president of the European Central Bank since June 2018. |
10:00 | | EuroZone | | ECB's Lane speech | | | | |
Philip Richard Lane is an Executive Board member of the European Central Bank since June 1st, 2019 and its Chief Economist. Before being appointed as an ECB member, he was the Governor of the Central Bank of Ireland. |
10:30 | | EuroZone | | Sentix Investor Confidence | -9,20 | | -5,40 | |

With among 1600 financial analysts and institutional investors, the Sentix Investor Confidence is a monthly survey which shows the market opinion about the current economic situation and the expectations for the next semester. The index, released by the Sentix GmbH, is composed by 36 different indicators. Usually, a higher reading is seen as positive for the Eurozone, that means positive, or bullish, for the Euro, While a lower number is seen negative or bearish for the unique currency. |
11:00 | | EuroZone | | Retail Sales (YoY) | 2,20 % | | 1,00 % | |

The Retail Sales data, released by Eurostat on a monthly basis, measures the volume of retail sales in the Eurozone. It shows the performance of the retail sector in the short term, which accounts for around 5% of the total value added of the Eurozone economies. Retail Sales data is widely followed as an indicator of consumer spending. Percent changes reflect the rate of changes in such sales, with the YoY reading comparing sales volumes in the reference month with the same month a year earlier. Generally, a high reading is seen as bullish for the Euro (EUR), while a low reading is seen as bearish. |
11:00 | | EuroZone | | Einzelhandelsumsätze (Monat) | -0,50 % | 0,10 % | 0,10 % | |

Die von Eurostat monatlich veröffentlichten Daten zu den Einzelhandelsumsätzen messen das Volumen der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone. Sie zeigen die Leistung des Einzelhandelssektors im kurzfristigen Bereich, der etwa 5% des gesamten Mehrwerts der Volkswirtschaften der Eurozone ausmacht. Die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen werden weithin als Indikator für die Konsumausgaben verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Veränderungsrate dieser Umsätze wider, wobei die MoM-Lesung die Verkaufsvolumina im Referenzmonat mit dem Vormonat vergleicht. Im Allgemeinen wird eine hohe Lesung als bullish für den Euro (EUR) angesehen, während eine niedrige Lesung als bearish angesehen wird. |
14:15 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Escrivá spricht | | | | |
José Luis Escrivá ist seit 2024 Präsident der Bank von Spanien und Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Er trat die Nachfolge von Pablo Hernández de Cos an. Zuvor war Escrivá in der spanischen Regierung als Minister für digitale Transformation und öffentlichen Dienst sowie als Minister für Inklusion, soziale Sicherheit und Migration tätig. |
19:00 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | 114,30 Tsd. € | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |
Dienstag, 7. Oktober 2025 |
18:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Nagel spricht | | | | |
Joachim Nagel ist Präsident der Deutschen Bundesbank und seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Vorstand der Europäischen Zentralbank. Er trat die Nachfolge von Jens Weidmann an, der zuvor zurückgetreten war. Zuvor war Nagel ab 2020 als leitender Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich tätig. Bereits von 2010 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Bundesbank an. |
18:10 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
Mittwoch, 8. Oktober 2025 |
09:30 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Panetta spricht | | | | |
Fabio Panetta ist seit 2023 Gouverneur der Bank von Italien und gehört dem Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Zuvor war er von 2020 bis 2023 Mitglied des Direktoriums der EZB. |
12:30 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Elderson spricht | | | | |
Frank Elderson ist seit Dezember 2020 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe zu klimabezogenen finanziellen Risiken des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, bevor er in seine aktuelle Position bei der EZB berufen wurde. |
18:00 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
Donnerstag, 9. Oktober 2025 |
13:30 | | EuroZone | | EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates | | | | |
Das EZB Geldpolitik Treffen Accounts gibt einen Überblick über die Finanzmärkte, sowie die wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen. Es basiert auf einer Zusammenfassung der Diskussion zur wirtschaftlichen und monetären Analyse und der Geldpolitik. Die Berichte zeigen eine faire und ausgewogenen Reflexion der politischen Beratungen. Das Ziel ist es die Gründe für die geldpolitischen Entscheidungen darzulegen, damit die Öffentlichkeit besser versteht auf welcher Basis der EZB Rat seine Entscheidungen trifft. |
17:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Lane spricht | | | | |
Philip Richard Lane is an Executive Board member of the European Central Bank since June 1st, 2019 and its Chief Economist. Before being appointed as an ECB member, he was the Governor of the Central Bank of Ireland. |
Freitag, 10. Oktober 2025 |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |
Dienstag, 14. Oktober 2025 |
11:00 | | EuroZone | | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen | 26,10 | | | |

Die Konjunkturerwartungen werden durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht und sie zeigen die Differenz zwischen den institutionellen Anlegerstimmungen welche optimistisch und pessimistisch gestimmt sind. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist. |
Mittwoch, 15. Oktober 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Industrieproduktion w.d.a. (Jahr) | 1,80 % | | | |

Die Industrieproduktion wird von Eurostat veröffentlicht und sie zeigt das Volumen der Produktion der Eurozonen Industrie. Ein Aufwärtstrend ist in Verbindung mit Inflation und steigenden Zinsen zu sehen. Bei einem hohen Wachstum der Industrieproduktion sind die Auswirkungen auf den EUR bullish, während bei einem Rückgang entsprechend bearish Reaktionen zu erwarten sind. |
11:00 | | EuroZone | | Industrieproduktion s.a. (Monat) | 0,30 % | | | |

Der monatlich von Eurostat veröffentlichte Industrieproduktionsindex misst die preisbereinigte Veränderung der industriellen Produktion in der Eurozone. Er gilt als wichtiger Indikator für die Stärke des verarbeitenden Gewerbes. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert meist als bärisch eingestuft wird. |
Donnerstag, 16. Oktober 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Handelsbilanz s.a. | 5,30 Mrd. € | | | |

Die Handelsbilanz wird von Eurostat veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den EUR bullish ist. |
11:00 | | EuroZone | | Handelsbilanz n.s.a. | 12,40 Mrd. € | | | |

Die Handelsbilanz wird von Eurostat veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den EUR bullish ist. |
Freitag, 17. Oktober 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) | 0,10 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts berücksichtigt werden. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,30 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und ist deshalb „harmonisiert“, weil in allen Mitgliedstaaten die gleiche Erhebungsmethodik angewendet wird und die Ergebnisse entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt stark schwankende Komponenten wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Der Kern-HVPI ist ein wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird im Allgemeinen als positiv (bullish) für den Euro (EUR) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,20 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) erfasst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts in die Berechnung einfließen. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) | 0,10 % | | | |
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik angewendet wird und die Beiträge der Länder entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt besonders volatile Bestandteile wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Der Kern-HVPI ist ein zentraler Indikator zur Beurteilung der Inflation und der Kaufkraftentwicklung. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert tendenziell als negativ (bärisch) gilt. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |