Montag, 14. Juli 2025 |
02:00 | | EuroZone | | G20 Treffen | | | | |
Das G20-Treffen ist eine Zusammenkunft von Finanzministern und Zentralbankchefs aus systemrelevanten Industrie- und Schwellenländern, bei der zentrale Themen der Weltwirtschaft diskutiert werden. Trader sollten diesem Ereignis besondere Aufmerksamkeit schenken, da es neue Impulse für die Märkte geben kann. |
09:00 | | EuroZone | | Treffen der Eurogruppe | | | | |
Die Sitzung der Eurogruppe wird vom Vorsitzenden der Eurogruppe geleitet, welche aus den Finanzministern der Mitgliedsstaaten des Euro-Währungsgebiets, dem Kommissar für Wirtschafts- und Währungsfragen und dem Präsident der EZB besteht. Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Eurogruppe kümmert sich auch um die vorbereitenden Arbeiten. |
17:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Cipollone spricht | | | | |

Piero Cipollone wurde mit Wirkung zum 1. November 2023 zum Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank bestellt. Das Direktorium der EZB ist für die Durchführung der vom EZB-Rat festgelegten Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet verantwortlich. |
Dienstag, 15. Juli 2025 |
02:00 | | EuroZone | | G20 Treffen | | | | |
Das G20-Treffen ist eine Zusammenkunft von Finanzministern und Zentralbankchefs aus systemrelevanten Industrie- und Schwellenländern, bei der zentrale Themen der Weltwirtschaft diskutiert werden. Trader sollten diesem Ereignis besondere Aufmerksamkeit schenken, da es neue Impulse für die Märkte geben kann. |
09:00 | | EuroZone | | EcoFin-Treffen | | | | |
Der Rat für Wirtschafts- und Finanzfragen ist das wichtigste Entscheidungsgremium des Council of the European Union, welcher sich aus den Finanzminister der 27 EU-Mitgliedsstaaten zusammensetzt. Beim ECOFIN werden koordinierte wirtschaftliche Maßnahmen, die Haushaltspolitik, öffentliche Finanzen, und die Kapital- und Finanzmärkte diskutiert. Der Ecofin kann auch aus nur 17 Mitgliedsstaaten bestehen, die Maßnahmen zum Euro und der EU untersuchen. |
11:00 | | EuroZone | | Industrial Production s.a. (MoM) | -2,40 % | 0,90 % | 1,70 % | |

The Industrial Production index, released by Eurostat on a monthly basis, measures changes in the price-adjusted output of industry. It is a widely-followed indicator to gauge the strength in the Eurozone’s manufacturing sector. Generally, a high reading is seen as bullish for the Euro (EUR), while a low reading is seen as bearish. |
11:00 | | EuroZone | | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen | 35,30 | 37,80 | 36,10 | |

Die Konjunkturerwartungen werden durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffentlicht und sie zeigen die Differenz zwischen den institutionellen Anlegerstimmungen welche optimistisch und pessimistisch gestimmt sind. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist. |
11:00 | | EuroZone | | Industrial Production w.d.a. (YoY) | 0,80 % | 2,90 % | 3,70 % | |

The Industrial Production is released by the Eurostat. It shows the volume of production of Industries such as factories and manufacturing. Up trend is regarded as inflationary which may anticipate interest rates to rise. Usually, if high industrial production growth comes out, this may generate a positive sentiment (or bullish) for the EUR, while low industrial production is seen as a negative sentiment (or bearish).
|
Mittwoch, 16. Juli 2025 |
02:00 | | EuroZone | | G20 Treffen | | | | |
Das G20-Treffen ist eine Zusammenkunft von Finanzministern und Zentralbankchefs aus systemrelevanten Industrie- und Schwellenländern, bei der zentrale Themen der Weltwirtschaft diskutiert werden. Trader sollten diesem Ereignis besondere Aufmerksamkeit schenken, da es neue Impulse für die Märkte geben kann. |
11:00 | | EuroZone | | Handelsbilanz n.s.a. | 9,90 Mrd. € | 12,00 Mrd. € | | |

Die Handelsbilanz wird von Eurostat veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den EUR bullish ist. |
11:00 | | EuroZone | | Handelsbilanz s.a. | 14,00 Mrd. € | | | |

Die Handelsbilanz wird von Eurostat veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den EUR bullish ist. |
Donnerstag, 17. Juli 2025 |
02:00 | | EuroZone | | G20 Treffen | | | | |
Das G20-Treffen ist eine Zusammenkunft von Finanzministern und Zentralbankchefs aus systemrelevanten Industrie- und Schwellenländern, bei der zentrale Themen der Weltwirtschaft diskutiert werden. Trader sollten diesem Ereignis besondere Aufmerksamkeit schenken, da es neue Impulse für die Märkte geben kann. |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) | 0,40 % | | | |
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik angewendet wird und die Beiträge der Länder entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt besonders volatile Bestandteile wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Der Kern-HVPI ist ein zentraler Indikator zur Beurteilung der Inflation und der Kaufkraftentwicklung. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert tendenziell als negativ (bärisch) gilt. |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,30 % | 2,30 % | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und ist deshalb „harmonisiert“, weil in allen Mitgliedstaaten die gleiche Erhebungsmethodik angewendet wird und die Ergebnisse entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt stark schwankende Komponenten wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Der Kern-HVPI ist ein wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird im Allgemeinen als positiv (bullish) für den Euro (EUR) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) | 0,30 % | 0,30 % | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts berücksichtigt werden. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,00 % | 2,00 % | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) erfasst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts in die Berechnung einfließen. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch). |
Freitag, 18. Juli 2025 |
02:00 | | EuroZone | | G20 Treffen | | | | |
Das G20-Treffen ist eine Zusammenkunft von Finanzministern und Zentralbankchefs aus systemrelevanten Industrie- und Schwellenländern, bei der zentrale Themen der Weltwirtschaft diskutiert werden. Trader sollten diesem Ereignis besondere Aufmerksamkeit schenken, da es neue Impulse für die Märkte geben kann. |
10:00 | | EuroZone | | Leistungsbilanz s.a | 19,80 Mrd. € | | | |

Die Leistungsbilanz, welche durch die European Central Bank veröffentlicht wird, zeigt den Netto Fluss von Transaktionen, einschließlich Waren, Dienstleistungen und Zinszahlungen in der Eurozone. Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet, dass die Kapitalflüsse in der Eurozone die Kapitalherabsetzung übersteigt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
10:00 | | EuroZone | | Leistungsbilanz n.s.a | 19,30 Mrd. € | | | |

Die Leistungsbilanz, welche durch die European Central Bank veröffentlicht wird, zeigt den Netto Fluss von Transaktionen, einschließlich Waren, Dienstleistungen und Zinszahlungen in der Eurozone. Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet, dass die Kapitalflüsse in der Eurozone die Kapitalherabsetzung übersteigt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
11:00 | | EuroZone | | Bauleistung w.d.a (Jahr) | 3,00 % | | | |

Die Bauleistung wird von Eurostat veröffentlicht und sie beinhaltet die Leistung der Bauwirtschaft im privaten und öffentlichen Bereich. Der Indikator zeigt die Stärke der Bauwirtschaft und lässt Rückschlüsse auf die wirtschaftlichen Investitionen in diesem Bereich zu. Im allgemeinen führt eine Hohe Lesung zu einem bullish EUR und eine niedrige zu einem entsprechend bearish Einfluss. |
11:00 | | EuroZone | | Bauleistung s.a (Monat) | 1,70 % | | | |

Die Bauleistung wird von Eurostat veröffentlicht und sie beinhaltet die Leistung der Bauwirtschaft im privaten und öffentlichen Bereich. Der Indikator zeigt die Stärke der Bauwirtschaft und lässt Rückschlüsse auf die wirtschaftlichen Investitionen in diesem Bereich zu. Im allgemeinen führt eine Hohe Lesung zu einem bullish EUR und eine niedrige zu einem entsprechend bearish Einfluss. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | 120,60 Tsd. € | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |
Dienstag, 22. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | EZB Bankkredit Umfrage | | | | |
Die Bankkredit Umfrage wurde für die Eurozone im Jahr 2003 gestartet. Das Hauptziel ist einen besseren Einblick in die Finanzierungsbedingungen der Eurozone zu gewinnen. Die BLS fließt in die geldpolitischen Entscheidungen der EZB ein. |
Mittwoch, 23. Juli 2025 |
16:00 | | EuroZone | | Verbrauchervertrauen | -15,30 | | | |

Das Verbrauchervertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es spiegelt das Vertrauen wieder, welches Individuen in die Wirtschaftstätigkeit haben. Ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher stimuliert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriger Wert den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
Donnerstag, 24. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI für Dienstleistungen | 50,50 | | | |

Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Dienstleistungsbereich der Eurozone. Da dieser Sektor einen großen Teil der Gesamtwirtschaft ausmacht, liefert der Dienstleistungs-EMI wertvolle Hinweise auf den allgemeinen wirtschaftlichen Zustand. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Dienstleistungsunternehmen und spiegeln die Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat wider. Dadurch können sich bereits im EMI Hinweise auf spätere Veränderungen in offiziellen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung oder der Inflation zeigen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zur vorherigen Periode. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im Dienstleistungssektor hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 zeigen einen Rückgang der Geschäftstätigkeit und werden meist als bärisch für den EUR interpretiert. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes | 49,50 | | | |

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB Composite EMI | 50,60 | | | |

Der Composite PMI wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Eurozone – sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Grundlage des Index sind Umfragen unter Führungskräften, wobei jede Antwort nach der Unternehmensgröße und dessen Beitrag zur Gesamtproduktion des jeweiligen Sektors gewichtet wird. Die Befragten geben an, wie sich bestimmte Geschäftsfaktoren im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Die Ergebnisse können frühzeitig Hinweise auf Trends in wichtigen volkswirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation geben. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 zeigt keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine allgemeine Expansion der privaten Wirtschaft hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und werden meist als bärisch für den EUR gewertet. |
14:15 | | EuroZone | | EZB - Hauptrefinanzierungssatz | 2,15 % | | | |

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken. |
14:15 | | EuroZone | | EZB: Begleittext zur Geldpolitik | | | | |
Nach jeder der acht jährlichen Sitzungen des EZB-Rats veröffentlicht die Europäische Zentralbank (EZB) eine kurze Erklärung, in der sie ihre geldpolitische Entscheidung im Hinblick auf ihr Inflationsziel erläutert. Diese Erklärung kann die Volatilität des Euro (EUR) beeinflussen und kurzfristig einen positiven oder negativen Trend auslösen. Eine restriktive (hawkische) Haltung wird in der Regel als positiv für den EUR gewertet, während eine lockere (dovishe) Haltung tendenziell negativ wirkt. |
14:15 | | EuroZone | | EZB - Einlagefazilität | 2,00 % | | | |
Der Einlagensatz ist einer der drei Leitzinsen der Europäischen Zentralbank. Er gibt an, wie viel Zinsen Banken erhalten, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Die Europäische Zentralbank legt diesen Zinssatz im Rahmen ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr fest und gibt ihn jeweils bekannt. |
14:45 | | EuroZone | | Pressekonferenz der EZB | | | | |
Nach einer geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hält der EZB-Präsident eine Pressekonferenz zur Geldpolitik ab. Dessen Aussagen können die Schwankungen des Euro (EUR) beeinflussen und kurzfristig einen Aufwärts- oder Abwärtstrend auslösen. Ein eher straffer, sogenannt „hawkischer“ Ton wird dabei meist als positiv für den Euro gewertet, während ein zurückhaltender, „dovischer“ Ton in der Regel als negativ für die Währung gilt. |
Freitag, 25. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | Privatkredite (Jahr) | 2,00 % | | | |

Die Kredite des Privatsektors werden durch die European Central Bank veröffentlicht und sie geben die Menge des Geldes an, dass sich Privatpersonen in der Eurozone geliehen haben. Es zeigt an ob die Ausgaben der Privatpersonen steigen, was wiederum der Treibstoff für Wirtschaftswachstum ist. Sie zeigen die allgemein wirtschaftliche Lage der Eurozone. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish und eine niedrige entsprechend bearish. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Quartal) | 3,80 % | | | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Jahr) | 3,90 % | | | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |