Dienstag, 22. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | ECB Bank Lending Survey | | | | |
The bank lending survey (BLS) for the euro area was launched in 2003. Its main objective is to enhance the Eurosystem’s knowledge of financing conditions in the euro area. The BLS provides input to the ECB Governing Council’s assessment of monetary and economic developments, on which it bases its monetary policy decisions. |
Mittwoch, 23. Juli 2025 |
16:00 | | EuroZone | | Verbrauchervertrauen | -15,30 | -15,00 | | |

Das Verbrauchervertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es spiegelt das Vertrauen wieder, welches Individuen in die Wirtschaftstätigkeit haben. Ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher stimuliert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriger Wert den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
Donnerstag, 24. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI für Dienstleistungen | 50,50 | 50,80 | | |

Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Dienstleistungsbereich der Eurozone. Da dieser Sektor einen großen Teil der Gesamtwirtschaft ausmacht, liefert der Dienstleistungs-EMI wertvolle Hinweise auf den allgemeinen wirtschaftlichen Zustand. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Dienstleistungsunternehmen und spiegeln die Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat wider. Dadurch können sich bereits im EMI Hinweise auf spätere Veränderungen in offiziellen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung oder der Inflation zeigen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zur vorherigen Periode. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im Dienstleistungssektor hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 zeigen einen Rückgang der Geschäftstätigkeit und werden meist als bärisch für den EUR interpretiert. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes | 49,50 | 49,80 | | |

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB Composite EMI | 50,60 | 50,80 | | |

Der Composite PMI wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Eurozone – sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Grundlage des Index sind Umfragen unter Führungskräften, wobei jede Antwort nach der Unternehmensgröße und dessen Beitrag zur Gesamtproduktion des jeweiligen Sektors gewichtet wird. Die Befragten geben an, wie sich bestimmte Geschäftsfaktoren im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Die Ergebnisse können frühzeitig Hinweise auf Trends in wichtigen volkswirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation geben. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 zeigt keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine allgemeine Expansion der privaten Wirtschaft hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und werden meist als bärisch für den EUR gewertet. |
14:15 | | EuroZone | | EZB - Hauptrefinanzierungssatz | 2,15 % | 2,15 % | | |

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken. |
14:15 | | EuroZone | | EZB: Begleittext zur Geldpolitik | | | | |
Nach jeder der acht jährlichen Sitzungen des EZB-Rats veröffentlicht die Europäische Zentralbank (EZB) eine kurze Erklärung, in der sie ihre geldpolitische Entscheidung im Hinblick auf ihr Inflationsziel erläutert. Diese Erklärung kann die Volatilität des Euro (EUR) beeinflussen und kurzfristig einen positiven oder negativen Trend auslösen. Eine restriktive (hawkische) Haltung wird in der Regel als positiv für den EUR gewertet, während eine lockere (dovishe) Haltung tendenziell negativ wirkt. |
14:15 | | EuroZone | | EZB - Einlagefazilität | 2,00 % | 2,00 % | | |
Der Einlagensatz ist einer der drei Leitzinsen der Europäischen Zentralbank. Er gibt an, wie viel Zinsen Banken erhalten, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Die Europäische Zentralbank legt diesen Zinssatz im Rahmen ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr fest und gibt ihn jeweils bekannt. |
14:45 | | EuroZone | | Pressekonferenz der EZB | | | | |
Nach einer geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hält der EZB-Präsident eine Pressekonferenz zur Geldpolitik ab. Dessen Aussagen können die Schwankungen des Euro (EUR) beeinflussen und kurzfristig einen Aufwärts- oder Abwärtstrend auslösen. Ein eher straffer, sogenannt „hawkischer“ Ton wird dabei meist als positiv für den Euro gewertet, während ein zurückhaltender, „dovischer“ Ton in der Regel als negativ für die Währung gilt. |
Freitag, 25. Juli 2025 |
10:00 | | EuroZone | | Privatkredite (Jahr) | 2,00 % | 1,90 % | | |

Die Kredite des Privatsektors werden durch die European Central Bank veröffentlicht und sie geben die Menge des Geldes an, dass sich Privatpersonen in der Eurozone geliehen haben. Es zeigt an ob die Ausgaben der Privatpersonen steigen, was wiederum der Treibstoff für Wirtschaftswachstum ist. Sie zeigen die allgemein wirtschaftliche Lage der Eurozone. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish und eine niedrige entsprechend bearish. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Quartal) | 3,80 % | | | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Jahr) | 3,90 % | 3,70 % | | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | 128,20 Tsd. € | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |
Mittwoch, 30. Juli 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Verbrauchervertrauen | | | | |

Das Verbrauchervertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es spiegelt das Vertrauen wieder, welches Individuen in die Wirtschaftstätigkeit haben. Ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher stimuliert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriger Wert den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
11:00 | | EuroZone | | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr) | 1,50 % | | | |

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das vierteljährlich von Eurostat veröffentlicht wird, misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in der Eurozone produziert wurden. Das BIP und seine Hauptkomponenten zählen zu den zentralen Indikatoren für den wirtschaftlichen Zustand einer Volkswirtschaft. Der Jahr-zu-Jahr-Vergleich (YoY) zeigt, wie sich die wirtschaftliche Aktivität im Referenzquartal im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres entwickelt hat. In der Regel wird ein Anstieg dieses Werts als bullishes Signal für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
11:00 | | EuroZone | | Wirtschaftliches Vertrauen | 94,00 | | | |

Das Eurozonen Unternehmensvertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es ist eine Umfrage zum Vertrauen der Unternehmer in Bezug auf die wirtschaftliche Aktivität. Sie zeigt die Entwicklung der Gesamtwirtschaft der Eurozone. Eine optimistische Sicht der Unternehmer gilt als positiv für den Euro, während eine pessimistische Sicht als negativ gilt. |
11:00 | | EuroZone | | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal) | 0,60 % | | | |

Das von Eurostat vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in der Eurozone innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es zählt zusammen mit seinen Hauptkomponenten zu den zentralen Indikatoren für die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht die wirtschaftliche Aktivität eines Quartals mit der des vorangegangenen. In der Regel gilt ein Anstieg dieses Wertes als bullishes Signal für den Euro (EUR), während ein schwächerer Wert meist bärisch interpretiert wird. |
11:00 | | EuroZone | | Stimmung im Dienstleistungssektor | 2,90 | | | |

Der Dienstleistungs-Stimmungsindikator, veröffentlicht durch European Comission misst das Geschäftsklima im Dienstleistungsbereich. Das Ergebnis wird aus einer Umfrage unter Unternehmen in dem Dienstleistungsbereich über die aktuelle und zu erwartende Nachfrage gebildet. Auf den Dienstleistungssektor entfallen rund zwei Drittel des gesamten BIP der Eurozone, daher sind Dienstleistungen eine wichtige Bestätigung für die Gesundheit der Gesamtwirtschaft. Ein hohes Vertrauen in die Dienstleistungen bedeutet für die Zukunft eine Aufwärtstendenz für die Produktion und Beschäftigung. Das Ergebnis wird durch die Differenz zwischen positiven und negativen Antworten bestimmt. Ein Ergebnis über Null zeigt das Vertrauen in den Dienstleistungsbereich. |
11:00 | | EuroZone | | Industrievertrauen | -12,00 | | | |

Das Industrievertrauen wird von European Commission veröffentlicht und es zeigt die Meinungen der Führungskräfte in Bezug auf die Produktionserwartungen, den Auftragseingängen und den fertigen Erzeugnissen. Eine hohe Lesung ist für den EUR bullish, während eine niedrige entsprechend bearish ist. |
11:00 | | EuroZone | | Geschäftsklimaindex | -0,78 | | | |

Der Geschäftsklimaindikator wird von der European Comission veröffentlicht. Es handelt sich um eine monatliche Erhebung zur zeitnahen Einschätzung der Konjunktur im Euroraum. Ein hohes Ergebnis der Umfrage zeigt eine gesunde konjunkturelle Lage, während ein niedriges Niveau ein ungünstiges Geschäftsklima widerspiegelt. Die Bewegung ist direkt an die Industrieproduktion der Eurozone gekoppelt. |
Donnerstag, 31. Juli 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Arbeitslosenquote | 6,30 % | | | |

Die von Eurostat veröffentlichte Arbeitslosenquote gibt den Anteil der arbeitslosen Personen an der gesamten zivilen Erwerbsbevölkerung an. Sie gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union. Ein Anstieg der Quote weist in der Regel auf eine schwache Entwicklung am europäischen Arbeitsmarkt und eine nachlassende Konjunktur hin. Umgekehrt wird ein Rückgang der Arbeitslosenquote meist als positiv für den Euro (EUR) bewertet, während ein Anstieg tendenziell negativ interpretiert wird. |
Freitag, 1. August 2025 |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes | | | | |

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet. |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,00 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) erfasst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts in die Berechnung einfließen. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) | 0,30 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts berücksichtigt werden. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) | 0,40 % | | | |
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik angewendet wird und die Beiträge der Länder entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt besonders volatile Bestandteile wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Der Kern-HVPI ist ein zentraler Indikator zur Beurteilung der Inflation und der Kaufkraftentwicklung. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert tendenziell als negativ (bärisch) gilt. |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,30 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und ist deshalb „harmonisiert“, weil in allen Mitgliedstaaten die gleiche Erhebungsmethodik angewendet wird und die Ergebnisse entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt stark schwankende Komponenten wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Der Kern-HVPI ist ein wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird im Allgemeinen als positiv (bullish) für den Euro (EUR) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |