NameDiv.-rend.Kurs+/- %3M-Perf.
Bechtle AG2,25% (2024)38,52 EUR3,16%16,47%
init innovation in traffic systems SE2,19% (2024)40,60 EUR1,50%5,42%
KRONES AG2,17% (2024)130,00 EUR2,36%-3,36%
Fresenius Medical Care (FMC) (ADRS)2,13% (2023)21,80 EUR-2,68%-11,57%
Fielmann AG2,06% (2023)52,50 EUR5,32%1,26%
CTS Eventim2,03% (2024)105,10 EUR1,94%8,49%
Delignit AG2,01% (2023)2,40 EUR0,00%3,45%
Siemens AG (spons. ADRs)1,98% (2024)102,00 EUR3,55%-3,96%
IVU Traffic AG1,88% (2024)18,30 EUR-1,61%10,65%
HORNBACH Baumarkt AG1,88% (2024)68,00 EUR0,74%33,52%
ATOSS Software AG1,87% (2024)130,20 EUR-0,91%15,18%
Geratherm Medical AG1,85% (2023)2,85 EUR0,71%-8,24%
Dinkelacker AG1,85% (2024)1070,00 EUR-0,93% -
RATIONAL AG1,82% (2024)751,50 EUR1,69%-14,35%
Deutsche Börse AG1,80% (2024)289,00 EUR1,98%13,54%
Mühlbauer Holding AG1,77% (2023)42,20 EUR-0,47%-1,44%
SCHWÄLBCHEN MOLKEREI Jakob Berz AG1,77% (2024)54,00 EUR-1,82%22,22%
ORBIS AG1,74% (2024)6,10 EUR6,09%0,00%
BVB (Borussia Dortmund)1,70% (2024)3,29 EUR0,30%0,78%
JENOPTIK AG1,69% (2024)18,11 EUR3,84%-20,79%
KWS SAAT SE & Co. KGaA1,68% (2024)56,80 EUR3,65%-10,00%
Gerresheimer AG1,67% (2024)61,15 EUR3,38%-15,32%
MediClin AG1,65% (2024)2,86 EUR-1,38%2,11%
Effecten-Spiegel AG Vz.1,58% (2023)13,00 EUR1,56% -
Effecten-Spiegel AG St.1,57% (2023)14,10 EUR-2,08% -
Merck KGaA1,57% (2024)125,55 EUR2,36%-19,50%
infas Holding Aktiengesellschaft1,56% (2023)6,80 EUR0,00%0,74%
LEWAG Holding AG1,54% (2023)36,00 EUR24,14%104,23%
Elmos Semiconductor1,47% (2024)61,90 EUR5,09%-17,92%
HENSOLDT1,45% (2024)70,15 EUR2,93%77,08%
Nabaltec AG1,44% (2023)15,55 EUR1,97%2,47%
K+S AG1,43% (2024)15,32 EUR0,59%10,03%
OHB SE1,42% (2023)70,80 EUR0,28%32,48%
PUMA SE1,38% (2024)23,02 EUR1,90%-26,73%
WASGAU Produktions & Handels AG1,38% (2024)9,75 EUR0,00%7,69%
edding AG Vz.1,37% (2024)34,40 EUR0,00%-7,96%
msg life ag1,33% (2023)3,48 EUR4,19% -
Rheinmetall AG1,32% (2024)1563,00 EUR4,79%94,58%
Salzgitter1,26% (2024)23,10 EUR8,04%21,59%
Bertrandt AG1,21% (2024)18,82 EUR-3,78%14,70%
STRATEC SE1,21% (2023)23,90 EUR-1,24%-28,39%
Symrise AG1,17% (2024)103,75 EUR2,82%1,30%
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG1,15% (2024)10,50 EUR0,00%10,67%
Eckert & Ziegler1,12% (2024)59,95 EUR0,59%9,18%
Infineon AG1,11% (2024)30,01 EUR3,54%-6,76%
HELLA GmbH & Co. KGaA1,07% (2024)88,70 EUR1,49%-3,73%
Energiekontor AG1,02% (2024)42,05 EUR-2,44%-1,04%
ProSiebenSat.1 Media SE1,01% (2024)6,11 EUR0,25%9,07%
SAP SE0,99% (2024)266,60 EUR3,31%-5,02%
adesso SE0,85% (2024)101,00 EUR2,75%4,44%

Dividendenrendite

Mit Hilfe dieser Übersicht haben Sie einen Überblick über die Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen. Sie finden die interessantesten Dividendenzahler sortiert nach der Höhe der Dividendenrenditen jeweils für den DAX, MDAX, EURO STOXX 50 sowie eine Gesamtübersicht.

Dividendenrendite berechnen

Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Sie ist das Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs. Die Dividendenrendite wird in Prozent angegeben und gibt Aktionären Auskunft darüber, wie die Aktien verzinst werden. Die Dividenden werden von den Vorständen der Aktiengesellschaften vorgeschlagen und auf den Hauptversammlungen der DAX-Konzerne beschlossen. Eine hohe Dividendenrendite sagt folglich nichts über die Profitabilität eines Unternehmens oder die Qualität der erwirtschafteten Gewinne aus. Die Dividendenrendite errechnet sich aus der Division der Dividenden durch den aktuellen Kurs der Aktie multipliziert mit 100.

Formel Dividendenrendite:

Dividende ÷ Aktienkurs × 100 = Dividendenrendite in Prozent

Mit steigender Dividende oder mit einem fallenden Aktienkurs steigt die Dividendenrendite.

Umgekehrt gilt: Die Dividendenrendite sinkt mit einem steigenden Aktienkurs oder mit fallender Dividende. Eine Dividendenrendite ist somit ein börsentäglich schwankender Wert, der durch die Volatilität der Aktienkurse variiert.

Unterschied zwischen Dividenden- und Aktienrendite

Während die Dividendenrendite den Zusammenhang zwischen Dividenden zum gegenwärtigen Aktienkurs beschreibt, fließen bei der Aktienrendite die eingetretenen Kursänderungen samt anfallender Dividenden in die Berechnung mit ein. Demnach gibt die Aktienrendite an, wie sich die Geldlage insgesamt entwickelt hat.

Wussten Sie eigentlich: Nur etwa vier Prozent der Deutschen investieren in Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder Zertifikate. Dabei zählt gerade der Kauf von Aktien zu den Geldanlagen mit der höchsten Rendite. Doch bevor Sie als Anleger Aktien kaufen oder in einen ETF-Sparplan investieren, sollten Sie sich gründlich informieren. Die wichtigsten Tipps für Ihren Erfolg stellen wir in unserem Ratgeber Wertpapiere zur Verfügung.