Technicolor Creative Studios: Die Aktie (in EUR)2022202120202019Gewinn je Aktie (berichtet)-61,00-2,56-23,05-6,95Gewinn je Aktie (unverwässert, nach Steuern)-18,11-2,56-23,05-6,95Gewinn je Aktie (verwässert, nach Steuern)-18,11-2,56-23,05-6,95Dividende je Aktie0,00---Veränderung Dividende je Aktie in %----Gesamtdividendenausschüttung in Mio.0,000,000,000,00
Technicolor Creative Studios: Unternehmenskennzahlen (in EUR)2022202120202019Umsatz je Aktie143,41109,9480,12141,03KGV (Jahresendkurs, Gewinn unverwässert)----KGV (Jahresendkurs, Gewinn verwässert)----Dividendenrendite Jahresende in %0,00---Eigenkapitalquote in %< 0 *26,2122,4235,22Fremdkapitalquote in %> 100 *73,7977,5864,78* Wert liegt außerhalb des Gültigkeitsbereichs
Technicolor Creative Studios: GuV (in Mio. EUR)2022202120202019Umsatzerlöse784,00601,00438,00771,00Umsatzveränderung in %30,4537,21-43,19-Bruttoergebnis vom Umsatz73,00106,008,00112,00Bruttoergebnisveränderung in %-31,131.225,00-92,86-Operatives Ergebnis-25,0028,00-71,0024,00Veränderung Operatives Ergebnis in %----Ergebnis vor Steuern-90,00-1,00-112,00-19,00Veränderung Ergebnis vor Steuern in %-8.900,0099,11-489,47-Ergebnis nach Steuer-99,00-19,00-102,00-27,00Veränderung Ergebnis nach Steuer in %-421,0581,37-277,78-
Technicolor Creative Studios: Bilanz (in Mio. EUR)2022202120202019Fremdkapital1.031639609618Langzeit Gesamtverbindlichk. pro Aktie130,4225,9720,8537,68Eigenkapital-287227176336Veränderung Eigenkapital in %-226,8729,71-47,76-Bilanzsumme744866785954Veränderung Bilanzsumme in %-14,0910,32-17,71-
Technicolor Creative Studios: sonstige Angaben (in EUR)2022202120202019Gewinn je Aktie (unverwässert, nach Steuern)-18,11-2,56-23,05-6,95Veränderung Gewinn je Aktie (unverwässert) in %-607,1188,89-231,58-Gewinn je Aktie (verwässert, nach Steuern)-18,11-2,56-23,05-6,95Veränderung Gewinn je Aktie (verwässert) in %-607,1188,89-231,58-Anzahl Mitarbeiter11.83910.6957.34810.329Veränderung Anzahl Mitarbeiter in %10,7045,55-28,86-
Die Daten werden von FactSet zur Verfügung gestellt.FactSet vereinheitlicht die Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP, um Unternehmenszahlen branchen- und länderübergreifend vergleichbar zu machen.