31.03.2023 14:11

Huawei-Aktie: Huawei leidet unter US-Sanktionen

"Erheblicher Druck": Huawei-Aktie: Huawei leidet unter US-Sanktionen | Nachricht | finanzen.net
"Erheblicher Druck"
Folgen
Die Geschäfte des chinesischen Technologiekonzerns Huawei laufen vor dem Hintergrund scharfer US-Sanktionen weiter schleppend.
Werbung
Nach einem kräftigen Einbruch 2021 stieg der Umsatz des Unternehmens aus dem südchinesischen Shenzhen im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent auf 642,3 Milliarden Yuan (85,8 Mrd Euro). Das geht aus dem am Freitag vorgelegten Geschäftsbericht hervor. Der Gewinn sank demnach im Vergleich zum Vorjahr um gut zwei Drittel auf 35,6 Milliarden Yuan.

Bei der Vorlage der Geschäftszahlen gab sich der derzeit amtierende Vorstandschef Eric Xu kämpferisch: Dieses Jahr werde für das Überleben und die Entwicklung von Huawei entscheidend sein. "Es stimmt zwar, dass wir unter erheblichem Druck stehen, aber wir haben alles, was es braucht, um am anderen Ende wieder herauszukommen", sagte Xu.

Laut Geschäftsbericht investierte Huawei im vergangenen Jahr rund 161,5 Milliarden Yuan in Forschung und Entwicklung - eine Summe, die rund 25 Prozent des Umsatzes entspricht.

Die US-Regierung hatte Huawei 2019 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump mit Sanktionen belegt. Als Grund wurden Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit genannt, weil der Netzwerkausrüster und Smartphoneanbieter möglicherweise mit chinesischen Behörden und dem Militär kooperiere. Huawei hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Presseberichten zufolge erwägt US-Präsident Joe Biden, die Sanktionen gegen das Unternehmen zu verschärfen. Huawei könnte der Zugang zu Halbleitern wichtiger US-Zulieferer wie QUALCOMModer Intel verwehrt werden. Peking sieht in den Sanktionen einen Versuch des Rivalen USA, Chinas technologischen und politischen Aufstieg in der Welt zu bremsen.

Als Reaktion auf die US-Maßnahmen hat der Konzern in den vergangenen Jahren Tausende westliche Bauteile ersetzt und neue Geschäftsfelder erschlossen. Huawei hatte zum Jahreswechsel den "Krisenmodus" für beendet erklärt. Die US-Sanktionen gehörten für zur neuen Realität, betonte Xu damals.

"Im Jahr 2022 haben ein herausforderndes externes Umfeld und marktfremde Faktoren das Geschäft von Huawei weiter belastet", sagte Xu nun. "Inmitten dieses Sturms haben wir alles in unserer Macht Stehende getan, um die Kontinuität des Geschäfts aufrechtzuerhalten."

Man habe große Anstrengungen unternommen, "um einen stetigen Strom von Einnahmen zu generieren, um unser Überleben zu sichern und die Grundlage für die zukünftige Entwicklung zu schaffen", sagte Xu.

Huawei war vor dem Eingriff der US-Regierung der zweitgrößte Anbieter von Smartphones und wollte Marktführer Samsung aus Südkorea überholen. Durch die Sanktionen darf der Konzern unter anderem keine Geräte mit dem schnellen 5G-Datenfunk und Google-Diensten mehr verkaufen, was ihn international praktisch aus dem Smartphone-Geschäft geworfen hat.

An der Spitze des chinesischen Telekommunikationsriesen steht ein politisch heikler Personalwechsel an, der Auswirkungen auf das ohnehin schwierige Verhältnis zu den USA haben könnte. Die Tochter des Firmengründers, Finanzchefin Meng Wanzhou, die einst ins Visier der US-Justiz geriet, soll am (morgigen) Samstag erstmals den rotierenden Vorsitz des Konzerns übernehmen.

Vorsichtiger geworden ist auch die Bundesregierung, die Bedenken des Verfassungsschutzes und anderer Sicherheitsbehörden gegenüber den chinesischen Telekommunikationsausrüstern Huawei und ZTE inzwischen sehr ernst nimmt.

So wies das Bundesinnenministerium in der zweiten Märzwoche einem Schreiben an mehrere Unternehmen der Branche darauf hin, dass es künftig nicht nur um die Prüfung erstmalig eingesetzter kritischer Bauteile von Huawei gehen werde, sondern auch um den weiteren Einsatz. Mit anderen Worten: Diese müssten gegebenenfalls ersetzt werden.

Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen betonte kürzlich, er sei zufrieden, dass im neuen Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) klar formuliert sei, dass es hier nicht nur um technische Fragen gehe, sondern auch darum, wie stark der staatliche Einfluss auf das jeweilige Unternehmen sei.

Konkret auf Huawei angesprochen, sagte er: "Ich möchte Entscheidungsprozesse des BSI nicht vorwegnehmen; die schauen sich kritische Komponenten an, und sie kommen zu einem bestimmten Zeitpunkt X zu Entscheidungen".

China versucht derzeit vor dem Hintergrund politischer Spannungen zwischen Peking und Washington, eine Chipindustrie aufzubauen, die weitgehend unabhängig von Lieferungen aus dem Westen funktioniert.

/jpt/DP/nas

SHENZHEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Intel Corp.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Intel Corp.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Sergei Prokhorov / Shutterstock.com, testing / Shutterstock.com

Nachrichten zu Intel Corp.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?
Glücklicher Milliardär
Dr. Herbert Wertheim: Das ist der milliardenschwere Investor, von dem kaum jemand gehört hat
Das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" schätzt sein Vermögen auf rund 4,5 Milliarden US-Dollar und nennt ihn den "glücklichsten Milliardär der Welt". Doch obwohl viele Menschen weltweit die Erfindungen von Dr. Herbert Wertheim nutzen, haben wohl nur wenige von ihm gehört. Dabei hält der Optiker nicht nur zahlreiche Patente, sondern erarbeitete sich beispielsweise durch frühe Investitionen in Apple und Microsoft auch einen Ruf als ausgezeichneter Investor.

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
06.06.2023Intel Market-PerformBernstein Research
28.04.2023Intel SellGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2023Intel Market-PerformBernstein Research
30.03.2023Intel NeutralCredit Suisse Group
28.10.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
01.08.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
29.04.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
15.02.2022Intel OutperformCredit Suisse Group
27.01.2022Intel OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.06.2023Intel Market-PerformBernstein Research
03.04.2023Intel Market-PerformBernstein Research
30.03.2023Intel NeutralCredit Suisse Group
23.02.2023Intel NeutralCredit Suisse Group
27.01.2023Intel NeutralCredit Suisse Group
28.04.2023Intel SellGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
30.03.2023Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.02.2023Intel UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2023Intel UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Intel Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Geldpolitik im Fokus: DAX schließt etwas fester -- US-Börsen beenden den Handel mit Gewinnen -- Chefwechsel bei GameStop - Bilanz verfehlt Erwartungen -- Porsche, Airbus, VW, EVOTEC im Fokus

Uber strebt bessere Klimabilanz an. Eintracht Frankfurt verpflichtet Knauff offenbar fest vom BVB. Autonomes Auto der Alphabet-Tochter Waymo überfährt Hund - Google aktualisiert Street-View-Bilder. Koenig & Bauer kooperiert bei Batteriezellen mit VW-Tochter. Parlamentsausschuss befasst sich mit Credit-Suisse-Notübernahme. BIP der Eurozone sinkt im ersten Quartal leicht.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln