ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Anzeige

14 Jahre World of Trading - Wie auch Anleger von der Messe profitieren

29.10.18 10:00 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


14 Jahre World of Trading - Wie auch Anleger von der Messe profitieren | finanzen.net

Ein Interview in Zusammenarbeit mit dem PortfolioJournal. Von Daniel Schütz, Chefredakteur des PortfolioJournals.

14 Jahre World of Trading in Frankfurt. Die Messe ist der bedeutendste Treffpunkt der deutschen Trading-Szene. Wie entstand die Idee zu diesem Erfolgskonzept?

Lothar Albert: Die Idee entstammt einer meiner USA-Reisen. Dort gibt es schon ein wenig länger die Tradersexpo in New York. Das Konzept dort hat mir gefallen. Hier gab es damals nur die Invest in Stuttgart und die IAM in Düsseldorf. Beide Events eher mit Messecharakter, eher auf den Anleger ausgelegt. So entstand als Gegenentwurf die World of Trading, mit ihrem eher familiären Charakter und klarer Zielgruppenbegrenzung auf die Tradingbranche.

Was unterscheidet die World of Trading von einem Börsentag?

Lothar Albert: Börsentage sind auch eher ein Mix aus Anlegermesse und Trading-Veranstaltung. Um ehrlich zu sein, ich glaube die vielen Börsentage in Deutschland haben viel von der WoT gelernt. Ich nehme das als Kompliment.

Was genau ist Trading? Lohnt es sich auch als langfristiger Anleger die World of Trading zu besuchen?

Lothar Albert: Das lohnt sich auf jeden Fall. Sehen Sie, Trader können meiner Meinung alles was Anleger auch können, nur ein wenig besser. Ich will damit sagen, dass die typischen Trader-Instrumente, wie beispielsweise Risiko- und Money Management, auch jedem Anleger helfen können, sich zu verbessern.

Ist die World of Trading nur etwas für Profis?

Lothar Albert: Das Gegenteil ist der Fall. Gerade mit der Entwicklung des Internets haben Privatanleger heute keinen sichtbaren Nachteil mehr gegenüber den Profis. Informationen stehen allen zeitgleich zur Verfügung und die Plattformen der Broker unterscheiden sich heute nicht mehr von Profi-Equipment. Was dem Profi dennoch einen Vorteil verschafft, ist seine Einstellung zu seinem Beruf. Und da kann sich der Privatanleger auf der WoT jede Menge an Inspiration abholen.

Warum könnte Trading eine optimale Ergänzung zur langfristigen Anlage sein?

Lothar Albert: Aus den bereits oben beschriebenen Gründen. Langfristige Geldanlage - Buy and Hold oder Trendfolge - kombiniert mit den Methoden des Risiko- und Money Managements ist eine sehr vielversprechende Art der Vermögensvermehrung. Vor allem auf lange Sicht.

Was sind die wesentlichen Kernpunkte (Themen) der WoT?

Till Oberle: Wie jedes Jahr haben wir mehrere Schwerpunkte rund um das Thema Trading - zum einen sind da die Seminare in unserem Ausbildungsbereich und zum anderen natürlich die vielen Vorträge auf der Hauptbühne und an den Ständen der Aussteller, die den Besuchern helfen sollen einen Überblick über die Märkte und die beste Unterstützung für ihr Trading zu bekommen. Dieser Mix aus Seminaren, Vorträgen und Ausstellung, kombiniert mit Trading-Tipps der Profis und einem regen Austausch der Trader untereinander, macht den ganz speziellen Charakter der World of Trading aus.

Was gibt es dieses Jahr Neues?

Till Oberle: Ein wesentlicher Programmpunkt ist auch 2018 das Live-Trading, bei dem mehrere Profis auf der Bühne an den Märkten handeln und ihre Trades auf einer großen Leinwand zu sehen sind. Einen solchen Event gibt es in diesem Jahr nicht nur am ersten Messetag, sondern auch zur Pre-Conference, am Tag vor dem Messestart. Hier dürfen sich die Besucher auf Deutschlands größtes Live-Trading-Event freuen.

Daneben werden Krypto-Währungen und ihre Möglichkeiten im Trading ein bestimmendes Thema dieses Jahr sein.

Warum sollte der Besucher unbedingt vorbeischauen?

Till Oberle: Das Programm ist vielfältig, informativ und wenn man sich mit dem Thema Trading schon beschäftigt oder sich in der Zukunft damit beschäftigen will, dann sollte man auf alle Fälle die Chance nutzen, sich aus erster Hand über die elementaren Grundlagen oder über die Feinheiten spezieller Handels-Strategien zu informieren, sich Anregungen zu holen oder einfach nur mit Gleichgesinnten tolle Gespräche zu führen.

Was ist Ihr Geheimtipp für den Besuch der WoT?

Till Oberle: Für die Vorträge in den Seminarräumen muss man sich vorab anmelden. Viele der Vorträge sind kostenlos und oft schon nach wenigen Tagen ausgebucht. Deswegen wäre mein Tipp: Melden Sie sich für den WoT-Newsletter an, dann erfahren Sie umgehend von der Freischaltung der kostenlosen Vorträge oder wo noch Plätze frei sind und können sich gleich anmelden.

Wir danken für das Interview und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Messe und allen Besuchern viele neue Anreize für den eigenen aktiven Börsenhandel.

Besuchen auch Sie die World of Trading!

Jetzt kostenfreie Eintrittskarte sichern und einen 15 €-Seminargutschein erhalten!

Till Oberle

Marketing und die Finanzbranche sind die zwei großen Themen in der Vita von Till Oberle. Nach einer Ausbildung zum Werbekaufmann startete Till Oberle seine Bank-Laufbahn 1990 bei der HypoVereinsbank, parallel zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft, Markt- & Werbepsychologie und Medienrecht.

Nach seinem Studium und vier Jahren in einer etablierten Agentur wechselte er zur DAB bank AG und war zuletzt als Bereichsleiter Marketing tätig. Anschließend baute er bei der Münchner Verlagsgruppe den Bereich Live Communication auf, der 2008 als kurs plus GmbH (www.kursplus.de) ausgegliedert wurde und der sich seitdem zu einem Dienstleister im Bereich Sales und Content Marketing entwickelt hat (www.b2b.kursplus.de).

Neben seiner Funktion als Geschäftsführer der kurs plus GmbH ist er ebenfalls Geschäftsführer der World of Trading Veranstaltungs GmbH (www.wot-messe.de) sowie der Münchner Finanz-Veranstaltungsgesellschaft mbH, Veranstalter des Börsentag München (www.boersentag-muenchen.de/home), beides Beteiligungen der kurs plus.

Lothar Albert

Auf den ersten Blick wirkt Lothar Albert nicht wie der typische Herausgeber und Chefredakteur eines Trading-Magazins. Vorm inneren Auge erscheint eher ein steifer, golfender Anzugträger, doch dieses Klischee bricht der tätowierte Motorradliebhaber mit seinen Hobbys wie Tauchen mit Haien und Skifahren. Kein Berg ist zu hoch und kein Ozean zu tief für den Chefredakteur des TRADERS´ Magazins (www.traders-media.de).

Den Drang nach mehr sieht man auch an seiner Laufbahn: Seine Karriere startete Lothar 1989 mit der Beteiligung am Aufbau eines Börsenmagazins. Das war dem kreativen Kopf allerdings nicht genug und schon nach kurzer Zeit verfasste er Artikel und übernahm Redakteursaufgaben. Drei Jahre später war er Chefredakteur des Optionsschein Reports und ab 1994 leitete er das Terminmarkt-Magazin.

Parallel dazu lief sein eigener Börsenbrief, der Technical Trader, bevor er 2001 gemeinsam mit dem Finanzen-Verlag den Technical Investor ins Leben rief. Doch noch immer strebte es den gebürtigen Unterfranken nach mehr - so wurde das TRADERS´ Magazin (Anfangs noch "Der Aktive Trader") geboren.

Auch wenn er privat Schnelligkeit und Adrenalin liebt, stand schon immer der Ausbildungsgedanke im Vordergrund seiner Arbeit. Denn nur mit einer grundsoliden Ausbildung winkt auch der nachhaltige Erfolg an der Börse. Diese Leidenschaft floss ins TRADERS´ Magazin, was es heute zur Pflichtlektüre für angehende Trader macht. Um noch mehr Interessierten das Thema Börse und Trading näherzubringen, erschuf er außerdem mit seinen Geschäftspartnern die World of Trading, die führende Trading-Messe im deutschsprachigen Raum (www.wot-messe.de).

Foto: Die Geschäftsführer der World of Trading Lothar Albert (li.) und Till Oberle (re.)

Bildquellen: World of Trading