DAX & Co

Aktienklima-Indikator: Goldener Oktober

30.09.13 16:01 Uhr

Wer in der Lage ist, das Aktienklima eindeutig zu bestimmen, kann sich entsprechend an den Börsen positionieren. Was der Indikator aktuell sagt, lesen Sie hier.

Werte in diesem Artikel
Indizes

23.521,7 PKT -116,9 PKT -0,49%

42.140,4 PKT -269,7 PKT -0,64%

5.386,1 PKT -30,1 PKT -0,56%

29.544,5 PKT -211,4 PKT -0,71%

21.197,7 PKT 329,6 PKT 1,58%

19.010,1 PKT 301,7 PKT 1,61%

5.886,6 PKT 42,4 PKT 0,72%

16.628,0 PKT -59,5 PKT -0,36%

4.495,7 PKT -14,5 PKT -0,32%

3.801,1 PKT -18,4 PKT -0,48%

von Ralf Goerke, Technischer Analyst

Vorsicht September!“, lautete die Überschrift zu dieser Kolumne vor genau vier Wochen Ende August. Damals drückte die Befürchtung einer Eskalation der Situation im Nahen Osten die Stimmung. Damit einhergehend kam es auch zu einem Anstieg der Ölpreise als zusätzlichem Belastungsfaktor. Dies alles zu Beginn des „Krisenmonats September“ ließ mich eine vorsichtige Haltung einnehmen.

Wer­bung

Tatsächlich kam jedoch alles anders. Nicht nur, dass Syriens Präsident schnell einlenkte, ein militärischer Schlag der Amerikaner und damit eine Eskalation in der Syrien-Krise in den Hintergrund drängte. Auch Fed-Chef Ben Bernanke sorgte mit seiner Ankündigung, weiter eine Politik des billigen Geldes zu verfolgen, für gute Stimmung an den Börsen. Der DAX und auch die US-amerikanischen Börsenindizes konnte sogar neue Allzeithochs generieren. Wohl gemerkt, es hätte auch anders kommen können! Es wird immer Einflussfaktoren geben, die nicht vorherseh- und auch nicht vorhersagbar sind.

Der Monat September war dieses Jahr ein ausgesprochen guter Monat. Im Durchschnitt 50 internationaler Indizes stieg das weltweite Kursniveau um 5,9 Prozent. Der DAX schaffte sogar 6,9 Prozent! Daran werden die beiden restlichen Börsentage dieses Monats heute und am Montag wohl auch nicht mehr viel ändern. Nur zwei der 50 hier regelmäßig beobachteten Indizes liegen seit Ende August im Minus: Tallinn und Kroatien. Das ist sicherlich leicht zu verkraften.



















Abbildung 1: Verhältnis bullisher u. bärischer Indikatoren i. d. internationalen Indizes

Wer­bung

Die aktuelle Bewertung der weltweiten Indizes zeigt ein zufriedenstellendes Bild (Abbildung 1). Die Balkengrafik nimmt die wichtigsten internationalen Indizes nach verschiedenen Indikatoren unter die Lupe. Links außen sehen wir kurzfristige Indikatoren und rechts außen langfristige. In allen Bereichen, ob kurz-, mittel- oder langfristig, sehen wir jeweils mehr Börsen mit einer bullishen Tendenz (blaue Anteile). Man könnte dem Aktienklima gegenwärtig auch die Note 2- oder 3+ geben.

Im Aktienklima-Indikator selbst kam es im September aufgrund der allgemein guten Tendenz sogar zu einer Bestätigung des Mitte August generierten Kaufsignals (Abbildung 2).

















Abbildung 2: Aktienklima-Indikator 2 Jahre

Wer­bung

Der Indikator zeigt sich seit einigen Wochen in seiner bestmöglichen Verfassung. Das Momentum (also die Schwungkraft der Börsen) ist aufwärts gerichtet, liegt über dem Schwellenwert (Grünphase = Hausse). Auch der gleitende Durchschnitt, der als Filter dient, liegt über dem Schwellenwert (1,0) und strebt nach oben. Derzeit ist also alles in Ordnung.

Fazit: Gemessen am Aktienklima-Indikator befinden wir uns an den Börsen seit einigen Wochen im Hausse-Stadium. Sollte es nicht von irgendeiner Seite ein unerwartetes Störfeuer geben, könnte der DAX somit bis Ende des Jahres durchaus die Marke von 9.000 Indexpunkten erreichen. Aktien können jedenfalls derzeit mit einem guten Chance/Risiko-Verhältnis gehalten werden. Bei der Auswahl sollte man den Fokus auf momentumstarke Aktien legen.

Mehr Informationen zur Strategie von Ralf Goerke finden Sie unter: www.momentumstrategie.de.

Ralf Goerke
Der innovative Technische Analyst entwickelte eine Reihe eigener Indikatoren. Zudem verbesserte er die Strategie der relativen Stärke entscheidend.

Mehr zum Thema DAX 40

mehr