Der Bericht zur globalen Kohlenstoffneutralität 2025 macht auf dem Forum der Tsinghua-Universität das Umsetzungsdefizit deutlich

29.09.25 18:19 Uhr

BEIJING  , 29. September 2025 /PRNewswire/ -- An der Tsinghua-Universität versammelten sich heute Experten und politische Entscheidungsträger aus aller Welt, um sich einer dringenden Herausforderung zu stellen: die immer größer werdende Kluft zwischen den Klimazusagen und den tatsächlichen Fortschritten. Die Veranstaltung, die am 10. Jahrestag des Pariser Abkommens stattfand, beinhaltete die Veröffentlichung des 2025 Global Carbon Neutrality Annual Progress Report (Bericht zur globalen Kohlenstoffneutralität 2025), einer umfassenden Studie zum weltweiten Klimawandel.

Das unter dem Motto „Globaler Fortschritt und Chinas Praxis" stehende Forum eröffnete mit einem Dialog unter Mitwirkung von Liu Yang, stellvertretende Generaldirektorin der Abteilung für Klimawandel im Ministerium für Ökologie und Umwelt in China, die Chinas jüngste Fortschritte bei der Erreichung der „Dual-Carbon"-Ziele sowie das neu angekündigte NDC darlegte. Auf ihre Ausführungen folgten internationale Perspektiven, darunter ein Aufruf zum Handeln von Patricia Espinosa Cantellano, der ehemaligen UNFCCC-Generalsekretärin.

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des dritten jährlichen Fortschrittsberichts, der von Professor Wang Can von der Tsinghua-Universität geleitet wurde. Die Studie bietet eine der umfassendsten, wissenschaftlich fundierten Einschätzungen des globalen Klimafortschritts und zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Beobachtet werden 198 Länder und Regionen anhand von 217 Indikatoren aus den Bereichen Technologie, Finanzen und Politik.
  • Mit Blick auf Fairness, um die Gerechtigkeit der globalen Transformation zu bewerten.
  • Verpflichtung zu einer kontinuierlichen, langfristigen Bewertung als Grundlage für eine globale Klimapolitik.

Zum ersten Mal wird der Bericht von einem 13-köpfigen internationalen Beratungsausschuss unter dem gemeinsamen Vorsitz von He Kebin von der Tsinghua-Universität und Erik Solheim, dem ehemaligen UNEP-Exekutivdirektor, geleitet, was die Mischung aus chinesischer Führung sowie globaler Perspektive unterstreicht.

Der diesjährige Bericht stellt ein „tiefgreifendes strukturelles Ungleichgewicht" fest: Ehrgeiz und Innovation treiben zwar den Fortschritt voran, werden aber durch Engpässe bei der Klimafinanzierung und der internationalen Zusammenarbeit stark beeinträchtigt. Dadurch ist eine kritische „Umsetzungslücke" zwischen den erklärten Zielen und den greifbaren Ergebnissen entstanden.

Die strenge Methodik des Berichts wurde von führenden internationalen Klimaschützern gelobt. „Dies ist die Art von Klimaforschung, die unseren Sinn für Ziele und unsere Hoffnung stärkt", sagte Patricia Espinosa Cantellano. Sie fügte hinzu: „Was hervorsticht, ist der vierteilige Rahmen – Ziel, Politik, Maßnahmen, Wirksamkeit –, der die Verfolgung von Fortschritten im Bereich des Klimaschutzes entscheidend verändert."

Die Ergebnisse und Dialoge des Forums sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung stärkerer NDCs und für die kritischen Diskussionen auf der bevorstehenden COP30 in Brasilien bilden. Die Veranstaltung hob sowohl die unumkehrbare Dynamik des grünen Übergangs als auch die dringende Notwendigkeit hervor, die Umsetzungslücke zu schließen, und schloss mit einem nachdrücklichen Aufruf zu erneuten internationalen Anstrengungen, um Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.

 

 

Cision View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/der-bericht-zur-globalen-kohlenstoffneutralitat-2025-macht-auf-dem-forum-der-tsinghua-universitat-das-umsetzungsdefizit-deutlich-302569736.html