04.04.2016 17:00

Vectron: Der vom Steuerbetrug kräftig profitiert

Euro am Sonntag: Vectron: Der vom Steuerbetrug kräftig profitiert | Nachricht | finanzen.net
Euro am Sonntag
Folgen
Der Bund will Steuerbetrug mit fälschungssicheren Ladenkassen bekämpfen - gut für den Kassenhersteller Vectron. Die Aktie hat noch aus anderem Grund Fantasie.
Werbung
€uro am Sonntag
von Peer Leugermann, Euro am Sonntag

Der Staat dehnt die Jagd nach Steuersündern aus. Von der Daten-CD aus mondänen Steuerparadiesen führt der Weg nun zur einfachen Registrierkasse. Denn dem Bund entgehen durch manipulierte Kassen je nach Schätzung zwischen zehn bis 20 Milliarden Euro im Jahr. Die Pflicht zur fälschungssicheren Registrierkasse soll laut Gesetzentwurf des Bundes dem Treiben ab 2019 ein Ende setzen.


Es gibt Unternehmen, die sich schon darauf freuen. Kassenhersteller Vectron etwa sieht sich vor einer Sonderkonjunktur. "Wir erwarten durch das Gesetz einen Zusatzumsatz von 80 Millionen Euro in einem Zwei-Jahres-Zeitraum um den Einführungstermin am 31. Dezember 2018", sagt Geschäftsführer Thomas Stümmler. Zum Vergleich: 2015 setzte das Münsterländer Unternehmen 25,4 Millionen Euro um und erzielte einen Gewinn nach Steuern von einer Million Euro.

Noch stärker als die Erlöse soll sich in den Jahren 2017 und 2018 der operative Gewinn (Ebit) entwickeln. Die Analystenschätzungen für beide Jahre zusammen reichen von 39 bis 45 Millionen Euro, eine Vervielfachung im Vergleich zu 2015. Dass der Kampf gegen Steuerhinterzieher so gewinnträchtig ist, hat einen einfachen Grund. Um die 100.000 in Deutschland installierten Kassensysteme betrugssicher zu machen, reicht laut Vectron bei drei von vier Systemen ein Softwareupdate. Das kostet nicht mehr als ein paar Hundert Euro. Da das Aufspielen kaum Kosten verursacht, dürfte die operative Marge bei über 90 Prozent liegen. Zudem geht Vectron davon aus, dass die ältesten, nicht updatefähigen Modelle ersetzt werden müssen.


Dass Analysten wie etwa die der Bank Hauck & Aufhäuser Kursziele von bis zu 100 Euro aufrufen, hat aber noch einen anderen Grund. Mit Bonvito bietet Vectron seit einigen Jahren ein System an, mit dem Gastronomen ihre eigenen Gutschein­aktionen und Kundenkarten steuern können. Stümmler sieht hier große Möglichkeiten: "Wir haben Bonvito zu einer Software entwickelt, über die von Online-Tischreservierungen bis zu Rabattaktionen alles möglich ist. Allein als Plattform für Tischreservierungen hat das System ein Potenzial, mit dem wir perspektivisch Umsätze im dreistelligen Millionenbereich erzielen können."

Reserviert für Millionen

Tatsächlich werden im 60 Milliarden Euro schweren Gastronomiemarkt Deutschlands erst zwei Prozent aller Restaurant­reservierungen online gebucht. In Amerika liegt der Anteil bei fast einem Drittel. Doch auch in Deutschland gibt es erste Anbieter wie beispielsweise Quandoo oder Bookatable. Trotz Umsätzen von wenigen Millionen Euro und erst einiger Tausend angeschlossener Partnerrestaurants wurden Kaufpreise im dreistelligen Millionenbereich für diese Firmen gezahlt.

Vectron hofft, bei dem für Mitte des Jahres geplanten Start der eigenen Plattform besser ­abzuschneiden. So haben die Westfalen bei Gastronomiekassen einen Marktanteil von 25 Prozent, besitzen also beste Beziehungen zu Restaurants. Zudem ist die Plattform mit dem Kassensystem verknüpft, und Vectron will für jede vermittelte Reservierung eine deutlich niedrigere Gebühr verlangen als die Konkurrenz. So könnte Bonvito ein leckeres Hauptgericht nach der appetitlichen Steuer-­Vorspeise werden.


Investor-Info

Vectron
Mehr als Steuerfantasie

Löst das Gesetz ab 2017 Zusatzumsätze aus, ergibt sich laut Analysten für das kommende Jahr ein Gewinn je Aktie von bis zu 9,31 Euro. Beim aktuellen Kurs errechnet sich daraus ein extrem günstiges KGV von unter fünf. Weitere Fantasie bringt die Buchungsplattform Bonvito, die sich jedoch erst noch am Markt bewähren muss. Vectron hat kaum Streubesitz, vergleichsweise niedrige Umsätze und einen niedrigen Börsenwert. Die Aktie eignet sich daher nur für sehr risikobereite Anleger.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Vectron Systems AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Vectron Systems AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Natursports / Shutterstock.com, TijanaM / Shutterstock.com

Nachrichten zu Vectron Systems AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Vectron Systems AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
20.10.2008Vectron dabeibleibenEuro am Sonntag
12.08.2008Vectron Systems DowngradeGSC Research GmbH
04.03.2008Vectron Systems unter der LupeExtraChancen
29.02.2008Vectron günstig bewertetPrior Börse
19.10.2007Vectron Systems im FokusExtraChancen
13.03.2007Vectron Systems nicht zeichnenPerformaxx

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Vectron Systems AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX etwas höher erwartet -- Asiens Börsen freundlich -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP will wohl beim KI-Startup Aleph Alpha einsteigen -- Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Münchener Rück-Aktie: Können uns Milliarden-Zukäufe leisten. ABB startet von Milliarden-Aktienrückkauf am 3. April. Rio Tinto verkauft Mehrheit von großem Kupferprojekt in Peru. Waymo steigt komplett auf Elektroautos um. Crypto.com zieht sich vom deutschen Markt zurück. Lucid plant offenbar große Entlassungswelle. Disney kehrt dem Metaverse den Rücken. NIOs CFO äußert sich optimistisch hinsichtlich der Konzern-Ziele.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln