Europa-Gipfel nach EU-Gipfel: Merz setzt Gespräche in Kopenhagen fort

02.10.25 05:49 Uhr

KOPENHAGEN (dpa-AFX) - In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wird an diesem Donnerstag einen Tag nach dem EU-Gipfel ein weiteres politisches Spitzentreffen ausgerichtet. Bundeskanzler Friedrich Merz und die anderen Staats- und Regierungschefs der EU-Länder kommen dabei mit Kolleginnen und Kollegen aus europäischen Partnerstaaten zu Beratungen der sogenannten Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) zusammen. Bei ihnen soll es wie bereits beim EU-Gipfel um die Unterstützung der Ukraine, aber auch um wirtschaftliche Sicherheit und Migrationsfragen gehen. Aus der Ukraine wird Präsident Wolodymyr Selenskyj zu dem Treffen erwartet.

Wer­bung

Der EPG-Gipfel ist ein Gesprächsformat, das vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Leben gerufen wurde. Eingeladen sind diesmal Staats- und Regierungschefs aus 47 Ländern. Darunter sind neben den 27 EU-Staaten und der Ukraine auch Länder wie Großbritannien, Moldau, die Schweiz und Georgien. Zudem wird auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Kopenhagen erwartet.

Die offiziellen Gastgeber des Gipfels sind EU-Ratspräsident António Costa und Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Dänemark hat derzeit auch die rotierende EU-Ratspräsidentschaft inne.

Mit Spannung wird erwartet, ob es Dänemark gelingt, auch beim zweiten Gipfel innerhalb von zwei Tagen größere Störfälle zu verhindern. In dem Land herrscht seit Anfang vergangener Woche immer wieder Drohnenalarm. Wer hinter den Vorfällen steckt, ist bislang unklar. Am Schutz des Gipfels beteiligt sich auch die Bundeswehr. Sie hat unter anderem die speziell für die Luftverteidigung ausgerüstete Fregatte "Hamburg" nach Kopenhagen geschickt./aha/DP/men