Jochen Thiel: gettex - alles was eine Börse ausmacht, zu Konditionen eines außerbörslichen Marktplatzes

Im Januar ist mit gettex ein weiterer erfolgreicher Börsenplatz in München gestartet. Was gettex ausmacht und was Anlegern geboten wird - Jochen Thiel, Vorstand der Bayerischen Börse AG im finanzen.net-Interview.
finanzen.net: Warum war die Zeit reif für einen weiteren Börsenplatz in München? Jochen Thiel: Tatsächlich könnte man vermuten, dass es in Deutschland ausreichend Börsen gibt. Doch trotz der vergleichsweise vielen Börsenplätze verlieren die Börsen Jahr für Jahr Anleger an auf den ersten Blick günstigere außerbörsliche Handelsplätze. Diesen Trend wollen wir mit unserer neuen Börse gettex umkehren. Denn nur Börsen garantieren dem Anleger die Sicherheit, durchgängige Transparenz und die Fairness eines öffentlich-rechtlich regulierten Börsenplatzes.
Was macht gettex als neue Börse für Wertpapiere aus? Was ist neu bzw. anders?
Grundsätzlich bietet gettex alles, was eine Börse ausmacht, zu Konditionen eines außerbörslichen Marktplatzes - das war die Idee dahinter für Anleger. Schnell und direkt handeln zu können, auf der Website www.gettex.de jederzeit und kostenfrei die aktuellsten Kauf- und Verkaufskurse sehen zu können auf einer auf das Wesentliche konzentrierten Webseite, das macht gettex aus.
Welche Vorteile bietet der neue Börsenplatz?
Wir wollen Vorteile für alle Partner bieten, allen voran natürlich für die Anleger. Die Anleger können günstig - ohne Maklercourtage und ohne Börsen-Entgelt - handeln. Aber auch den Bankpartnern entstehen über gettex Vorteile, sie können zum Beispiel sämtliche Orders, die über gettex, aber auch über die Börse München sowie über das OTC-Angebot unseres Market-Makers Baader Bank mit einer einzigen technischen Anbindung erreichen und die Geschäfte in der Abwicklung aggregieren - das heißt, beim Settlement deutlich Kosten sparen.
Wie hat der Markt bisher auf das neue Angebot reagiert?
Sehr positiv, sowohl was die Anzahl und Größe der Orders betrifft als auch was uns an Rückmeldungen in Sachen Ausführungsqualität erreichte. Im ersten Quartal 2015 - und wir starteten ja erst Mitte Januar - wurden auf gettex über 3.000 unterschiedliche Wertpapiere gehandelt - die Anleger konzentrieren sich also keinesfalls nur auf einige wenige DAX-Aktien. Außerdem sehen wir seit Start einen kontinuierlichen Aufwärtstrend des gehandelten Volumens. Insofern sind wir rundum zufrieden mit dem bisherigen Verlauf.
Wie breit ist das Produktspektrum von gettex?
Momentan können über gettex über 13.000 Wertpapiere gehandelt werden, darunter 3.400 Fonds und 1.000 ETPs, also ETFs und ETCs. Bei dem derzeitigen Zinsniveau besonders attraktiv ist unser Angebot an Währungsanleihen - gettex bietet erstmalig in Deutschland den Börsenhandel in mehr als 3.000 Währungsanleihen in 20 verschiedenen Währungen ohne Entgelt und Courtage an.
Welche Ordertypen stehen Anlegern zur Verfügung?
gettex bietet eigentlich alle gängigen Ordertypen an, Market- wie Limit-Orders und Stop-Loss und Stop-Buy-Orders genauso wie Trailing-Stop-Orders oder OCO-Orders.
Welche Informationen deckt gettex im Allgemeinen sowie der Internetauftritt für Anleger ab?
Wir haben uns auf der gettex-Website auf das wirklich Notwendige für Anleger beschränkt - wobei wir uns bei Anmutung und Usability an aktuellen Profihandelsplattformen orientiert haben. Das wichtigste: der User findet bei jedem Wertpapier in den Spalten "Kaufen" und "Verkaufen" Geld- und Briefkurse - realtime und kostenlos. Alle Kurse werden laufend per Push-Aktualisierung während der gesamten Handelszeit von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr gepflegt. Des Weiteren gibt es auf www.gettex.de Aktien-, Fonds- und Anleihenfinder und die Website informiert aktuell darüber, welches Wertpapier in welcher Gattung gerade am meisten gehandelt wird. News zu den Wertpapieren und Neueinführungen runden das Angebot ab. Und last not least soll das Handeln über die gettex-Website einfach auch Spaß machen über die direkte Verlinkung zu den angeschlossenen Banken.
Was brauchen potenzielle Anleger, um über gettex Handeln zu können?
Wie bei jeder echten Börse ein Depot - mehr ist nicht nötig.
Bei welchen Banken steht gettex aktuell als Handelsplatz zur Auswahl? Und welche Broker sind bereits an Bord?
Unser Market Maker ist der Marktführer Baader Bank AG. Derzeit sind die comdirect, die Commerzbank und institutionelle Kunden über das Baader Netzwerk an gettex angeschlossen - weitere Anbindungsprojekte laufen bereits.
Persönlich: Herr Thiel, Sie sind passionierter Segler. Wie passen Segeln und Finanzen zusammen?
Bei beidem gilt: Man muss sein Ziel im Auge behalten, auf dem Weg dahin kann der Wind aber immer wieder aus ganz unterschiedlichen Richtungen wehen. Und, ich kann noch so sehr auf meine Fähigkeiten vertrauen - es gibt viele Dinge, die man selbst nicht in der Hand hat, ob Sturm oder Flaute, vor Überraschungen ist man weder beim Segeln noch beim Handeln an der Börse gefeit. Umso wichtiger, in beiden Fällen die Großwetterlage immer im Blick zu haben und sich umfassend zu informieren.
Über Jochen Thiel
Jochen Thiel ist Mitglied des Vorstandes der Bayerische Börse AG und Geschäftsführer der Börse München. Er verantwortet die Ressorts Business Development, Marksteuerung/IT, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Jochen Thiel war nach dem Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Consultant in verschiedenen Unternehmen tätig, u.a. bei JP Morgan in Frankfurt, TIBCO in Frankfurt und als Managing Principal bei Capco in Frankfurt. Von 2005 bis 2012 war er bei der Deutschen Börse AG in Frankfurt, zuletzt als Executive Director, Head of Retail Trading and Partner Exchanges in Frankfurt und als Geschäftsführer der Deutsche-Börse-Tochter Tradegate Exchange in Berlin.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: gettex