Gericht zweifelt an Cookies in der Bahn-App DB Navigator

19.05.25 14:35 Uhr

Werte in diesem Artikel

FRANKFURT (dpa-AFX) - Im ersten Zivilprozess um die Datensicherheit der Bahn-App "DB Navigator" hat das Gericht Zweifel geäußert, ob einige der automatisch installierten Cookies rechtmäßig sind. Vor dem Landgericht Frankfurt ist aber noch keine Entscheidung gefallen. Stattdessen will die Kammer in einem erneuten Termin IT-Spezialisten der Bahn und einen unabhängigen Sachverständigen anhören.

Wer­bung

Für die Bahn-Kunden wird sich mit dem Zivilprozess (Az.: 2-25 O 209/22) erst einmal nichts ändern. Das Verfahren steckt in der ersten Instanz und ist von einem rechtskräftigen Urteil noch weit entfernt. Das Gericht rechnet auch damit, dass nach seinem Urteil Berufung beim Oberlandesgericht eingelegt wird.

Der Kläger, ein Privatmann mit dem Künstlernamen "padeluun", hofft auf weitreichende Folgen. "Wenn wir diese Klage gewinnen, können ich und alle anderen Kunden auf der Welt den DB-Navigator verwenden, ohne dass Google (Alphabet C (ex Google)), Adobe und andere Leute in den USA davon Kenntnis erhalten." Im Falle eines Erfolgs müssten auch andere Anbieter ihre Apps ändern.

Bahn verteidigt Konstruktion der App

Die Deutsche Bahn hat die Vorwürfe im Vorfeld des Prozesses zurückgewiesen: Die gesetzlichen Regelungen würden eingehalten und die Daten nur für eigene Zwecke und nicht für unzulässiges Marketing eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit "sorgfältig ausgewählten und vertraglich gebundenen Dienstleistern" sei notwendig, um die Dienste des Navigators verlässlich anbieten zu können. Es sei keine namentliche Nachverfolgung einzelner Nutzer möglich.

Wer­bung

In der mündlichen Verhandlung ging es im Kern um drei nicht abwählbare Cookies, die bei der Installation des Navigators ohne Einwilligung der Kunden gesetzt werden und unterschiedliche Hilfsprogramme einbinden. Der Vorsitzende Richter Daniel Köhler sagte zum Verhandlungsschluss, man sehe Adobe Analytics "kritisch", Optimizely "sehr kritisch" und Crashlytics "weniger kritisch".

Kein Absturz bei der Kontrolle

Das letztgenannte Programm soll den Absturz der App vor allem zum Zeitpunkt der Fahrkartenkontrolle im Zug verhindern. Das Adobe-Programm benötigt die Bahn nach eigenen Angaben, um auch größeren gleichzeitigen Zugriffszahlen standhalten zu können. Optimizely werde zum Test verschiedener Software-Versionen eingesetzt, ob diese beispielsweise sämtliche Informationen zur Sicherung der Fahrgastrechte korrekt speichern.

Zu einem noch nicht festgelegten Termin will das Gericht nun mit Hilfe von IT-Fachleuten und einem Gutachter einen Buchungsprozess starten und analysieren, welche Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Wer­bung

Fast 80 Millionen Downloads

Laut Bahn liefert der Navigator vor und während der Fahrt verlässliche Informationen zu Verbindungen, Preisen und Angeboten sowie Umsteigezeiten, Fahrplananpassungen oder Reservierungsänderungen. Auch Tickets können über die Mobilanwendung gekauft werden, die fast 80 Millionen Mal heruntergeladen worden sei.

Der Kläger ist Vorsitzender des Bielefelder Vereins Digitalcourage und bemängelt zusätzlich, dass Kunden des staatlichen Grundversorgers Deutsche Bahn am Navigator kaum vorbeikommen. Manche Services seien ohne die App nicht verfügbar. Er sagt: "Wer reisen will, wird zur App gezwungen - und wer die App nutzt, wird ausgespäht. Das ist Digitalzwang und Datenmissbrauch." Die Kunden wollten Bahn fahren, ohne überwacht zu werden./ceb/DP/stw

In eigener Sache

Übrigens: Adobe und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Adobe

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Adobe

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
22.05.2025Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
21.05.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
21.05.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
21.05.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
21.05.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen