Aurelius: Einkaufstour geht munter voran
Die Münchener Mittelstandsholding Aurelius kann in diesem Jahr bereits die dritte Firmenübernahme vermelden. Vorstandsmitglied Gert Purkert über den jüngsten Deal.
Nach einem Anstieg des operativen EBITDA auf 114 Millionen Euro (+ 28 Prozent) und einem Dividendensprung auf 4,10 Euro (2,00 Euro) in 2012 setzt AURELIUS die Einkaufstour im laufenden Jahr weiter fort. Nachdem bereits im Februar 2013 die Übernahme der IT-Service-Sparte von Tieto Deutschland inklusive diverser ausländischer Töchter mit über 110 Millionen Euro Umsatz gemeldet worden ist, hat die Münchner Mittelstandsholding jetzt den Kauf der Fujitsu-Tochter TDS HR Services & Solutions mit weiteren 60 Mio. Euro Umsatz gemeldet.
Vorstandsmitglied Gert Purkert, der zusammen mit CEO Dr. Markus für die Betreuung der Konzernunternehmen zuständig ist, sagt, was an TDS HR Services & Solutions so attraktiv war, dass dieser Dienstleister gegen alle Branchenerwartungen schon Anfang des zweiten Quartals übernommen wurde.
AURELIUS hat mit 7 Übernahmen im vergangenen Jahr schon ein sehr hohes Tempo bei den Akquisitionen vorgelegt. Auch dieses Jahr sind schon wieder drei Firmen übernommen worden - zwei davon wieder aus dem IT-Bereich. Das Tempo ist doch erstaunlich hoch. Besteht nicht die Gefahr, dass sich AURELIUS übernimmt?
Gert Purkert: Nein, keine Sorge. Unsere Auswahlkriterien sind so restriktiv wie immer. Wenn wir ein Unternehmen kaufen, haben wir vorher viele andere geprüft und verworfen. Gegenwärtig bieten sich allerding zahlreiche attraktive Chancen. Großkonzerne trennen sich von Randbereichen, um sich für die Zukunft fit zu machen, und genau diese oftmals ein wenig vernachlässigten Randbereiche erwerben wir.
TDS HR Services & Solutions hat in der DACH Region 20 Standorte, macht aber dennoch „nur“ 3 Millionen Euro Umsatz pro Standort. Sehen Sie nicht die Gefahr, dass die Fixkosten-Belastung pro Standort zu hoch ist?
TDS HR Services & Solutions hat eine Struktur, durch die wir mit unseren Standorten nahe am Kunden sind. Unsere 20 Standorte arbeiten dabei im Verbund. Wichtige Einrichtungen wie das Rechenzentrum sind zentralisiert. Vor Ort sind unsere Kundenbetreuer jederzeit schnell zur Stelle. Wir können damit schnell und persönlich vor Ort Leistungen erbringen, die uns von Mitbewerbern deutlich abheben.
Wie sieht die weitere Strategie für TDS HR Services & Solutions aus?
Unser Ziel ist es, das Unternehmen so aufzustellen, dass ein nachhaltiger Wachstumspfad eingeschlagen werden kann. AURELIUS verfolgt das Ziel, seine Töchter langfristig in den Konzern einzubinden und von deren zukünftigen Ertragsstärke konstant zu profitieren. Unsere Mitarbeiter vor Ort sind dabei ein wichtiges Kapital. Aber wir werden auch verschiedenste Maßnahmen ergreifen, um die Marge von TDS HR nachhaltig auf ein akzeptables Niveau anzuheben.
Was sind die Alleinstellungsmerkmale von TDS, denn Lohn-, Gehalts- und Reisekostenabrechnungen werden heute doch auch schon von jedem kleinen Steuerberatungsunternehmen angeboten?
TDS HR ist weit mehr als eine bessere EXCEL-Software. Wir sind ein ganzheitlicher Business Process Outsourcing-Partner für sehr sensitive Personaldaten. Die Implementierung und Übernahme von administrativen IT-Infrastrukturen geschieht nicht auf der grünen Wiese und ist in der Regel auf Dauer angelegt. Wir bieten neben standardisierten Lösungen vor allem individuell angepasste IT-Strukturen, die sich dabei von Anfang an durch Wachstums- und Erweiterungsfähigkeit auszeichnen.
TDS zählt mit 800.000 abgerechneten Personalstammsätzen im Monat zu den führenden Anbietern in Deutschland. Welches Potenzial sehen Sie in diesem Markt?
Das Potenzial ist groß. Vor allem mittelständische Unternehmen und Non Profit-Organisationen werden in Zukunft verstärkt in diesem Bereich Unterstützung benötigen. Die Globalisierung zwingt den Mittelstand, weltweit Mitarbeiter zu beschäftigen und damit auch zu verwalten. Und auch bei den Non Profit-Organisationen ist in diesem Bereich noch kaum etwas geschehen. Aus Kostengründen erwarten wir hier deutlichen Handlungsdruck und damit Geschäftschancen für TDS HR. Das Outsourcing von administrativen Business Operations wird künftig einer der am stärksten wachsenden IT-Bereiche sein.
Wie wird TDS mit Ihren anderen IT-Töchtern Getronics und Connectis zusammenarbeiten?

Welche EBIT-Marge halten Sie in diesem Markt mittelfristig für erzielbar?
6-7 % EBIT Marge sind zunächst unser Ziel. Dieses werden wir aus eigener Kraft mittelfristig durch gezielte Maßnahmen auf der Kosten- als auch Ertragsseite erreichen können. Langfristig sind die Ziele allerding höher gesteckt. Bei der zu erwartenden positiven Marktentwicklung können durch organisches Wachstum noch ein paar Prozentpunkte hinzukommen. Langfristig könnten z.B. Akquisitionen unsere Position im Markt verbessern und die EBIT Marge ebenfalls steigern.
Kommen wir zur allgemeinen Akquisitionsstrategie - im vergangenen Jahr haben Sie insgesamt 7 Neuerwerbungen getätigt. Was sehen Sie für dieses Jahr als realistisch an?
Fünf Milliarden Euro Umsatz auf Konzernebene lautet unser langfristiges Ziel. Wir kommen diesem zurzeit mit großen Schritten näher. Die Finanzkrise führt uns zahlreiche mögliche Übernahmeziele zu und spielt uns dabei in die Hände. Und unsere liquiden Mittel sind ausreichend hoch, um davon zu profitieren. Wir werden unseren Investitionsgrundsatz „Qualität statt Quantität“ dabei jedoch weiterhin strikt einhalten.
Nachdem der IT-Sektor gegenüber Chemie und Elektronik überdurchschnittlich wächst, wäre es nicht an der Zeit, dass AURELIUS in „AURELIUS - IT-Holding“ umfirmiert wird, um dem Markt ein klares Identifikationsmerkmal zu geben?
Aber nein, wir sind und bleiben ein Mischkonzern. Gerade heute ist diese Struktur von entscheidender Bedeutung. Für unsere Investoren ist eine gesunde Risikostreuung ein wichtiger und richtiger Grundsatz unseres Geschäftsmodells.
Zum Abschluss 2012 – der vor wenigen Tagen vorgelegte Geschäftsbericht 2012 war von Rekordzahlen geprägt, insbesondere beim EPS gab es einen neuen Höchstwert von 5,22 Euro. Worauf ist der Anstieg zurückzuführen?
Wir konnten bei unseren Verkäufen neue Rekorde erzielen, wir konnten Unternehmen weit unter dem Wert ihres Eigenkapitals hinzukaufen und letztlich waren wir mit der Ausrichtung des operativen Geschäfts unserer Töchter auf profitables Wachstum erfolgreich. Alle drei Komponenten unseres Geschäftsmodells waren dabei für das beste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gleichermaßen von Bedeutung. Im derzeitigen Marktumfeld sind wir optimistisch, auch 2013 diese positive Tendenz weiter fortsetzten zu können
AURELIUS hat die Dividende pro Aktie von 1,50 Euro + 0,50 Euro auf insgesamt 4,10 Euro (1,80 Euro + 2,30 Euro Sonderdividende) angehoben. Wird das so weiter gehen?
Das ist unser Ziel. Wir wissen wie wichtig die Dividende für unsere Aktionäre im derzeitigen Finanzmarktumfeld ist. Wir wollen auch künftig die Basisdividende jährlich steigern und bei erfolgreichen Verkäufen eine Sonderdividende zahlen.
Auch nachdem gerade im jüngsten Schritt der HV im Mai vorgeschlagen wurde, das Aktienkapital von 9,6 auf 28,8 Mio. Euro durch Berichtigungsaktien im Verhältnis 1: 2 zu erhöhen, denn dadurch würde ja die Dividendensumme von 39,36 auf mehr als 118 Mio. Euro steigen?
Das hängt alles von den konkreten Transaktionen der nächsten Monate ab. Lassen Sie sich überraschen!
Wie stark sind Sie persönlich in AURELIUS-Aktien engagiert und was ist Ihr Interesse dabei?
Wir als Management halten über 40% aller AURELIUS-Aktien. Und damit ist auch unser Interesse klar: Werte schaffen und diese an alle Aktionäre verteilen, beispielsweise in Form von attraktiven Dividenden. Gerade im derzeitigen Kapitalmarktumfeld sind wir davon überzeugt, damit die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Wie ist das neue Jahr angelaufen und welche Hoffnungen verbinden Sie mit dem Jahr 2013?
Wir sind gut gestartet: Wir konnten ja bereits zwei neue Unternehmenskäufe bekanntgeben und die meisten bestehenden Beteiligungen laufen sehr anständig. Und auch Verkäufe mit einem guten Ertragsniveau dürfte es dieses Jahr wieder geben.
Haftungsausschluss/Disclaimer: Das aktuelle Interview dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Meinungen und Aussagen der Interviewpartner spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich diejenige des Interviewpartners. Das Interview ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.
Weitere News
Nachrichten zu AURELIUS
Analysen zu AURELIUS
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.09.2019 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.08.2019 | AURELIUS buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
09.08.2018 | AURELIUS buy | Baader Bank | |
27.10.2017 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.08.2017 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.09.2019 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
30.08.2019 | AURELIUS buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
09.08.2018 | AURELIUS buy | Baader Bank | |
27.10.2017 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.08.2017 | AURELIUS buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.08.2013 | Aurelius halten | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.02.2013 | Aurelius halten | Warburg Research | |
09.08.2007 | AURELIUS neues Stopp-Limit beachten | Focus Money |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für AURELIUS nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen