22.07.2021 16:21
Werbemitteilung unseres Partners, finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Blockchain-Technologie: Mehr als Kryptowährungen

Krypto-Nutzen: Blockchain-Technologie: Mehr als Kryptowährungen | Nachricht | finanzen.net
Folgen
Der Nutzen von Kryptowährungen geht weit über ihre Funktion als Anlageklasse hinaus. Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie verändert viele Bereiche der Wirtschaft. Bitcoin & Co. sind das Schmiermittel, das für reibungslosen Verkehr sorgt. Und dieser Verkehr wird zunehmen.
Werbung

Auch wenn Bitcoin die erste breite Anwendung der Blockchain-Technologie ist: das System der verteilten, dezentralen Speicherung von Daten hat sich in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits durchgesetzt. Für die Unternehmen ergeben sich daraus neue Möglichkeiten und gleichzeitig können notwendige Operationen zu geringeren Kosten abgewickelt werden.

Tokenisierung

Dabei müssen es gar nicht immer neue Geschäftsmodelle sein, die aus der Technologie entstehen. Es reicht oft, dass bestehende Geschäfte auf die Blockchain umziehen, um Vorteile bei Geschwindigkeit, Transparenz und Kosten zu erzielen. So gewinnt etwa die Tokenisierung von Assets immer mehr an Fahrt. Der Besitz etwa an einer Immobilie wird auf Token aufgeteilt, die auf einer Blockchain liegen. Der Vorteil: es ist bereits mit kleinen Beträgen möglich, in eine interessante Anlageklasse zu investieren, die Immobilie ist in kleinen Teilen leicht übertrag- beziehungsweise investierbar und die Kosten für Makler, Notare oder andere Mittler und Dienstleister fallen weg.

Aber auch in der Verwaltung hilft die Technologie: So ist etwa der geforderten gesetzlichen Pflicht zur Archivierung mit Blockchains sehr einfach nachzukommen. Es liegt im Wesen der Blockchains, dass alle Transaktionen von Anbeginn der Chain an immer wieder mitgenommen und abgelegt werden. Unveränderbar, nicht angreifbar, dauerhaft.

Skepsis gegenüber Institutionen

Der Bitcoin etwa entstand in der Finanzkrise, als die Banken, die Aufsichten und damit alle Regularien der Märkte versagten. Banken fielen als Geschäftspartner aus, viele Menschen verloren viel Geld. Die Alternative sollte dezentral funktionieren, keine zentrale Institution mehr sollte darüber verfügen können und sie sollte offen für alle sein. Auch für die Mitarbeit daran.

Der Bitcoin hat sich in den darauffolgenden Jahren zunächst langsam, dann immer schneller in Richtung echter Alternative entwickelt. Trotzdem löst er nicht die bestehenden Währungen der Staaten oder Staatengemeinschaften ab. Was Bitcoin und manch andere der Kryptowährungen aber erledigen, ist das Blockchain-Ökosystem am Laufen zu halten. Denn auch in der alternativen Welt soll Leistung belohnt und bezahlt werden. Zwar verdienen nicht mehr Makler, aber immer noch diejenigen, die Transaktionen auf der Blockchain verifizieren, die neue Blöcke schaffen und so für das große Archiv sorgen. Kleine Beträge sind das in aller Regel, die nur zahlbar sind, weil Kryptowährungen noch weiter unterteilbar sind als Dollar und Euro. In der Masse aber wird wieder ein großes Volumen daraus. Und je mehr Unternehmen Blockchain-Anwendungen nutzen, desto mehr wird auch das Schmiermittel benötigt.

Transparenter Krypto-Handel zu niedrigen Kosten und mit zuverlässiger Verwahrung: An der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) können Sie Ihre persönliche Handelsstrategie bestmöglich umsetzen. Handeln Sie online zuverlässig und transparent an einem deutschen Handelsplatz für digitale Vermögenswerte.

Bildquellen: BSDEX
Um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit & Inflation im Blick: Wall Street schließt schwach -- DAX beendet Handel im Minus -- Munich Re erwartet durchschnittliche Hurrikan-Anzahl -- VW, BMW, Commerzbank, Siemens im Fokus

Uniper-Aktie kann Kurslücke von Ende November schließen. Goldman Sachs nimmt BNP Paribas wieder in Bewertung auf. JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Vienna Insurance Group verzeichnet Wachstum in allen Segmenten. Wüstenrot & Württembergische kann Gewinn leicht steigern. STRABAG verzeichnet Rekord-Auftragsbestand.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln