MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-
Neuseelands Notenbank hat mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte auf eine Reihe schwacher Wirtschaftsdaten reagiert. Der Leitzins liegt nun bei 2,50 Prozent.
EU - Stahl-Zölle
Handelsvertreter der EU haben einen Zollsatz von 50 Prozent auf Stahlimporte vorgeschlagen, die eine bestimmte Quote übersteigen. Mit dieser Maßnahme will die EU ihren angeschlagenen Stahlsektor vor Überkapazitäten schützen. Laut der EU-Kommission steht die Stahlindustrie unter erheblichem Druck durch Überkapazitäten, die sich auf mehr als das Fünffache des jährlichen Stahlverbrauchs der Union belaufen dürften.
USA - Geldpolitik
Notenbankgouverneur Stephen Miran glaubt, dass ein Großteil der Unsicherheit, die Unternehmen und Verbraucher zu Beginn dieses Jahres geplagt habe, vorüber ist. Er sei optimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten, solange die Fed die Risiken einer restriktiveren Geldpolitik beseitige. Um diese Risiken zu mindern, müsse die Fed den Leitzins senken.
AURUBIS
will künftig einen höheren Anteil seines operativen Konzerngewinns nach Steuern als Dividende ausschütten. Ab dem Geschäftsjahr 2025/26, das am 1. Oktober begann, wird eine Ausschüttungsquote von bis zu 30 Prozent angestrebt, für das per 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2024/25 eine Quote von 25 Prozent.
GLENCORE
erhält von der australischen Regierung bis zu 600 Millionen australische Dollar, umgerechnet 339 Millionen Euro, damit die Kupferhütte Mount Isa und die Raffinerie Townsville im australischen Bundesstaat Queensland für die nächsten drei Jahre in Betrieb bleiben.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/flf/gos
(END) Dow Jones Newswires
October 08, 2025 01:38 ET (05:38 GMT)