27.03.2023 15:28

CS-Aktie steigt leicht: Schweizer Finanzbehörde will Credit Suisse-Management zur Rechenschaft ziehen - Saudi National Bank mit neuem Präsidenten

Prüfung: CS-Aktie steigt leicht: Schweizer Finanzbehörde will Credit Suisse-Management zur Rechenschaft ziehen - Saudi National Bank mit neuem Präsidenten | Nachricht | finanzen.net
Prüfung
Folgen
Eine Woche nach dem unter der Regie des Bundes zustande gekommenen Bankendeals zur Übernahme von Credit Suisse (CS) durch UBS ist die Aufarbeitung der Geschehnisse in vollem Gang.
Werbung
Die schweizerische Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat bereits eine erste Analyse in Auftrag gegeben. Die Bankenaufsicht FINMA hofft auf schärfere Instrumente.

Man dürfe jetzt nicht zur Tagesordnung übergehen und müsse sich auch international überlegen, wie mit global tätigen Banken in solchen Situationen umgegangen werden solle, sagte die Finanzministerin in Interviews vom Wochenende.

Sie habe Banken-Professor Manuel Ammann von der Universität St. Gallen vergangene Woche bereits mit einer Analyse beauftragt. Zudem überlege sie sich, selber auf der kommenden Sondersitzung des Parlaments einen entsprechenden Antrag zu stellen. Sie sprach sich aber gegen eine von mehreren Parteien geforderte Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) aus.

Die Finanzministerin verteidigte in Interviews die Übernahme einmal mehr als die beste aller Lösungen. Eine Übernahme durch den Staat oder ein ungeordneter Konkurs hätte viel größere Risiken für den Staat gehabt. Das hätte die Wirtschaftsleistung der Schweiz nämlich rund 740 Milliarden Franken gekostet, sagte sie. Das habe man verhindern müssen.

Für Keller-Sutter handelt es sich bei der vom Bund eingefädelten und mit Sicherheiten von insgesamt 209 Milliarden Schweizer Franken abgesicherten Bankenübernahme um eine indirekte staatliche Unterstützung. "Man kann das mit einer Versicherung vergleichen", sagte sie.

CS hat nach den Worten von Keller-Sutter bereits einen großen Milliardenbetrag von der von Bund und Nationalbank gewährten Garantie beansprucht. Das Geld sei benötigt worden, weil im In- und im Ausland weiter Kunden Geld abgezogen hätten und weil die Gegenparteien, andere Banken, ihrerseits Garantien verlangt hätten.

Falls es wegen der Risikopositionen bei Credit Suisse (CS) zu weiter gehenden Verlusten kommen sollte, so müsse darüber neu entschieden werden. Geregelt sei, dass UBS die ersten fünf Milliarden zahle und dann der Staat eine Garantie für die nächsten neun Milliarden Franken leiste. Wenn dies nicht reiche, was sie nicht hoffe, so müsste man mit UBS nicht nur über den Verlust, sondern auch über eine Gewinnbeteiligung reden. Denn die Papiere könnten später auch wieder Gewinn abwerfen.

Zu der von ihrer Partei, der FDP, geforderten Abspaltung des schweizerischen Geschäfts von Credit Suisse im Zuge der Übernahme durch UBS warnte sie vor vorschnellen Schritten. Jetzt stehe die Stabilisierung der Lage im Vordergrund. Sie schloss es aber zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus. Denn UBS habe alles Interesse, zu schrumpfen.

"Letztlich war es ein Bank-Run, der Bank ging die Liquidität aus", sagte die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (FINMA), Marlene Amstad, in der "NZZ am Sonntag". Sie verteidigte sich auch gegen den Vorwurf, die FINMA sei untätig geblieben: "Wir haben eingegriffen und unsere stärksten Instrumente eingesetzt. Aber gerade wenn wir scharf vorgehen, wird das meistens nicht öffentlich", sagte Amstad weiter.

"Strategische Fehleinschätzungen der Bank, das Scheitern des Managements oder das Vertrauen der Kundinnen und Kunden und der Investoren zu verlieren, sind keine aufsichtsrechtlichen Tatbestände."

Die FINMA sei keine Strafbehörde, lote aber die Möglichkeiten aus, die heutigen CS-Manager zur Rechenschaft zu ziehen, sagte die FINMA-Präsidentin weiter. Ob neue Verfahren eröffnet würden, sei noch offen. Der Fokus liege aber klar darauf, die Übergangsphase der Integration in die UBS zu meistern und die Finanzstabilität zu wahren.

Gegen die Boni könne die FINMA nur sehr begrenzt eingreifen, sagte auch FINMA-Direktor Urban Angehrn in der "SonntagsZeitung". "Aber wir dürfen erwarten, dass jetzt das Parlament das Thema aufnimmt."

Auch Amstad begrüsst die Diskussionen über neue Interventions-Instrumente: "Erstens um die Bußenkompetenz, die die meisten Aufsichtsbehörden kennen. Das Zweite ist das sogenannte Senior-Manager-Regime, bei dem es um die Feststellung von Verantwortlichkeiten geht", sagte die Finma-Präsidentin.

Saudi National Bank holt nach Credit-Suisse-Verlust neuen Präsidenten

Nach schweren Verlusten mit ihrer Beteiligung an der in Schieflage geratenen Credit Suisse hat die Saudi National Bank einen neuen Verwaltungsratspräsidenten ernannt.

Firmenchef Mohammed Al Ghamdi werde den Vorsitz des Gremiums von Ammar Al Khudairy übernehmen, wie das Geldhaus am Montag mitteilte. Al Khudairy sei aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Der stellvertretende Firmenchef Talal Ahmed Al Khereiji werde zum geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Sämtliche Änderungen träten am 27. März in Kraft.

Vor knapp zwei Wochen hatte Al Khudairy erklärt, weiteres Geld könne die gemessen an den Vermögenswerten größte Bank des Königreichs der Credit Suisse nicht zur Verfügung stellen, weil sie aus aufsichtsrechtlichen Gründen nicht mehr als zehn Prozent der Anteile halten dürfe. Börsianern zufolge beschleunigte die Aussage die Talfahrt der Credit-Suisse-Aktie und verschärften die Vertrauenskrise in die Schweizer Großbank. Am selben Tag leitete die Schweizer Regierung Notfallmaßnahmen ein, die schließlich in der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS mündeten.

Die Saudi National Bank hatte im vergangenen November für 5,5 Milliarden Riyals (1,46 Milliarden Dollar) fast 9,9 Prozent der Credit-Suisse-Anteile gekauft. Bis vergangene Woche summierte sich der Verlust auf über eine Milliarde Dollar. Anfang des Monats hatte Al Khudairy zu Reuters gesagt, dass die Bank derzeit keine internationalen Zukäufe anpeile und sich stattdessen auf ihr saudisches Geschäft konzentrieren wolle.

Am Montag steigt die CS-Aktie in Zürich zwischenzeitlich um 1,24 Prozent auf 0,7686 Franken.

BERN (dpa-AFX) / Dubai (Reuters)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Credit Suisse GroupShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr. 1 Sh
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Pincasso / Shutterstock.com, simon zenger / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.03.2023Credit Suisse (CS) KaufenDZ BANK
14.02.2022Credit Suisse (CS) BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
18.01.2022Credit Suisse (CS) OverweightBarclays Capital
13.12.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
11.11.2021Credit Suisse (CS) BuyKepler Cheuvreux
24.04.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
16.03.2023Credit Suisse (CS) NeutralJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
09.03.2023Credit Suisse (CS) Sector PerformRBC Capital Markets
26.04.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
13.01.2023Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
27.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.
24.10.2022Credit Suisse (CS) UnderweightBarclays Capital
19.10.2022Credit Suisse (CS) SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Credit Suisse (CS) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX etwas höher erwartet -- Asiens Börsen mehrheitlich fester -- Guerreiro verlässt nach vergebener Meisterchance BVB

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln