22.03.2023 22:43

Credit Suisse & Co. im Visier: Shortseller verdienen Millionen mit Wetten gegen europäische Bankenaktien

Angst vor Bankenkrise: Credit Suisse & Co. im Visier: Shortseller verdienen Millionen mit Wetten gegen europäische Bankenaktien | Nachricht | finanzen.net
Angst vor Bankenkrise
Folgen
Im Zuge der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA gerieten auch europäische Bankenaktien in den vergangenen Wochen zunehmend unter Druck - und damit auch ins Visier von Shortsellern.
Werbung
• Große Hedgefonds stocken Short-Positionen gegen Europas Banken auf
• Shortseller verdienen Millionen mit Shorts gegen Credit Suisse
• CS dennoch nicht unter den Top Fünf der am häufigsten geshorteten europäischen Banken


Wie die Nachrichtenagentur Reuters vergangene Woche unter Berufung auf eingesehene behördliche Einreichungen und Daten von Breakout Point berichtete, stockten große Hedgefonds wie Marshall Wace und Odey Asset Management ihre Short-Positionen gegen Europas Banken auf. Marshall Wace habe die größte offengelegte Anzahl von Short-Positionen gegenüber Banken gehalten, zeigten von Breakout Point analysierte öffentliche Einreichungen. Zu diesen Banken gehörten BAWAG, FinecoBank, Handelsbanken, CAIXABANK, NatWest Group und PKO Bank Polski.

Laut S&P Global Market Intelligence gehörten Handelsbanken, Mediobanca, BNP Paribas, Credit Suisse, Close Brothers und Deutsche Bank zu den Finanzunternehmen, die den vergangenen Dienstag mit den höchsten Werten beim Anteil der an Leerverkäufer ausgeliehenen Aktien beendeten, berichtete Reuters.

Bei den 113 von den Forschern verfolgten Kreditgebern habe es zwischen dem 10. und 14. März einen durchschnittlichen Anstieg der ausgeliehenen Aktien um fünf Prozent gegeben.

Credit Suisse: Shortseller verdienen Millionen

Auch die Schweizer Credit Suisse, bei der es schon seit geraumer Zeit kriselte, geriet im Zuge der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA weiter unter Druck und wurde zu einem profitablen Ziel für Shortseller.

Wie CNBC berichtet, stiegen infolgedessen die nicht realisierten Gewinne der Leerverkäufer, die gegen Credit Suisse wetten, laut S3 Partners für den Monat März bis vergangenen Mittwoch am Mittag um 238,6 Millionen US-Dollar an. Wie S3 Partners in einem am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Bericht schrieb, sollen Shortseller alleine letzten Mittwoch 111 Millionen US-Dollar mit Wetten auf fallende Kurse bei der Credit Suisse verdient haben.

Doch die Credit Suisse sei nicht die profitabelste Short-Position gewesen. Laut Daten von S3 Partners hat es die Schweizer Bank nicht einmal unter die fünf am häufigsten geshorteten europäischen Banken schafft.

Die am häufigsten geshorteten europäischen Banken

Angeführt hat die Liste stattdessen BNP Paribas. Frankreichs größte Bank hat laut S3 Partners allein im März bis zum 15. des Monats 357,6 Millionen US-Dollar an (noch nicht realisierten) Gewinnen für Leerverkäufer erzielt und blieb das größte Ziel für Leerverkäufer, mit Short-Wetten in Höhe von insgesamt 3,1 Milliarden US-Dollar.

Auf Platz zwei und drei der am häufigsten geshorteten europäischen Banken folgten laut Daten von S3 Partners die beiden größten italienischen Banken UniCredit und Intesa Sanpaolo. Gegen die beiden liefen Short-Wetten in Höhe von 1,4 respektive 1,1 Milliarden US-Dollar - zusammen also in Höhe von rund 2,5 Milliarden US-Dollar. Allein gegenüber UniCredit haben Leerverkäufer ihre Einsätze innerhalb von 30 Tagen um 1,3 Milliarden US-Dollar erhöht, zeigen die Daten von S3 Partners. Die Top fünf der am häufigsten geshorteten europäischen Banken vervollständigten die spanische Banco Santander und die in Hongkong notierten Aktien von HSBC Holdings.

Wetten gegen den europäischen Bankensektor nehmen zu

Laut S3 Partners stiegen die Wetten gegen den europäischen Bankensektor innerhalb der letzten 30 Tage um 5,42 Milliarden US-Dollar. Der Anbieter, der Daten zu Shortsellern sammelt, schrieb, dass Wetten gegen den europäischen Bankensektors im Jahr 2023 kein profitables Geschäft gewesen seien, da sie seit Jahresbeginn nicht realisierte Verluste von einer Milliarde US-Dollar bei einem durchschnittlichen Short-Interesse von insgesamt fast 20 Milliarden US-Dollar verursacht hätten. Im März habe es dann jedoch "eine Umkehrung des Schicksals" gegeben, "als die Short-Positionen der europäischen Banken 1,89 Milliarden US-Dollar an Mark-to-Market-Gewinn seit Monatsbeginn stiegen, ein Plus von 8,04 Prozent bei einem durchschnittlichen Short-Interesse von 23,52 Milliarden US-Dollar", heißt es in dem Artikel.

Laut Reuters haben europäische Banken-Aktien in der Woche zum vergangenen Mittwoch rund 120 Milliarden Euro bzw. 126 Milliarden US-Dollar an Wert verloren. "Es ist ein panischer Ausverkauf, bei dem wenig über die Fundamentaldaten nachgedacht wird", zitiert die Nachrichtenagentur Jerome Legras, Forschungsleiter bei Axiom Alternative Investments.

Obwohl über die Zukunft der kriselnden Credit Suisse mit der Übernahme durch die Schweizer Großbank UBS nun entschieden ist und die Notenbanken teils Maßnahmen ergreifen, um die Liquiditätsversorgung des Finanzsystems zu stützen, bleibt bei den Anlegern jedoch die Angst vor einer Bankenkrise - und so kann es gut sein, dass auch die Shortseller weiter gegen die Banken wetten.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf BAWAG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BAWAG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: SVLuma / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
02.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
28.04.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
24.04.2023Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.04.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
03.04.2023Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
09.12.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
27.10.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street im Feiertag -- BVB nach vertaner Meisterchance unter Druck -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln