Im frühen Dienstagshandel an der Frankfurter Börse büßen die
Air Berlin-Papiere zeitweise mehr als 25 Prozent ein und fallen auf ein Tief von 0,610 Euro - so niedrig notierten die Anteilsscheine noch nie. Schuld an dem Kurssturz sind Spekulationen um die deutsche Airline. Zum Börsenschluss notierten die Papiere noch rund 20 Prozent tiefer.
Laut Medieninformationen erwägen die Gesellschafter ein Delisting. Großinvestor Etihad erhoffe sich davon mehr Spielraum bei der Sanierung. Das berichtet das "Handelsblatt" in seiner aktuellen Ausgabe. Bereits vor zwei Jahren war darüber spekuliert worden, dass die Air Berlin-Aktien von der Börse genommen werden sollen. Die hoch verschuldete Fluggesellschaft hatte damals ein Modell für das Delisting geplant.
Die Air-Berlin-Aktie reagierte mit einem Kurssturz auf die Nachrichten. Nachdem sie noch im Plus gestartet war, verlor sie zwischenzeitlich rund 30 Prozent ihres Werts und erreichte bei 0,61 Euro den tiefsten Stand seit ihrem Börsengang. Am Nachmittag steckte sie immer noch mit rund 14 Prozent im Minus bei 0,7500 Euro.
Erst am Nachmittag bezog Etihad Stellung. Die Spekulationen über die Zukunft von Air Berlin seien "lediglich eine Wiederholung von unbegründeten Behauptungen, wie sie bereits mehrfach in der Vergangenheit aufgestellt wurden", sagte eine Etihad-Sprecherin. Da war die Air-Berlin-Aktie zwischenzeitlich schon um 30 Prozent auf ein Rekordtief gestürzt und hatte sich später bei einem Minus von etwa 13 Prozent eingependelt.
Laut "Handelsblatt" wäre eine Möglichkeit ein Zusammenschluss von Air Berlin mit der italienischen Fluglinie Alitalia, an der die Araber knapp die Hälfte der Anteile halten. Ein Air-Berlin-Sprecher und auch Etihad hatten eine Stellungnahme am Morgen abgelehnt.
Etihad kann als nicht-europäisches Unternehmen Air Berlin kaum mehrheitlich übernehmen, denn dann gingen die Start- und Landerechte der deutschen Fluglinie verloren. Träte Alitalia als Käufer auf, würde dieses Problem möglicherweise umgangen. Air Berlin hatte im Jahr 2014 mit rund 377 Millionen Euro den höchsten Verlust der Firmengeschichte eingeflogen. Auch 2015 steckte das Unternehmen in den ersten neun Monaten mit 191 Millionen Euro in den roten Zahlen.
Allerdings kämpft auch Alitalia mit Problemen. Nachdem sich Air Berlin schon seit längerem nur dank Geldspritzen vom Persischen Golf in der Luft hält, trat Etihad auch bei Alitalia als Retterin auf. Die Araber brauchen die europäischen Partner für Zubringerflüge zu ihrem Drehkreuz Abu Dhabi. Etihad darf in der EU selbst nur eine beschränkte Zahl von Flugzielen ansteuern.
Das Thema wurde zuletzt auch zum Streitpunkt zwischen den Airlines und der Bundesregierung. Erst Mitte Januar setzten die Gesellschaften vor Gericht durch, dass sie die meisten ihrer Gemeinschaftsflüge vorerst weiterhin anbieten dürfen. Dabei vermarktet eine Fluggesellschaft die Flüge ihres jeweiligen Partners unter einer eigenen Flugnummer. Das Luftfahrtbundesamt hatte die Genehmigung für viele sogenannte Codesharing-Flüge auf Grundlage des Luftverkehrsabkommens zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten nur bis zum 15. Januar erteilt./stw/men/stk
Redaktion finanzen.net/dpa-AFX
Ausgewählte Hebelprodukte auf Air Berlin plcMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Air Berlin plc
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Air Berlin plc
Bildquellen: Sean Gallup/Getty Images