S&P 500 - Ein stabiler (Aufwärts-)trend
27.08.25 09:10 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Ein stabiler (Aufwärts-)trend
Wenngleich auch der S&P 500® in den letzten Tagen lediglich seitwärts pendelt, befinden sich die US-Standardwerte doch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Aber welcher Trend ist angesichts des abflachenden Momentums der richtige? Einiges spricht für den im nebenstehenden Chart eingezeichneten Aufwärtstrendkanal seit Mai (siehe Chart), dessen Begrenzungen aktuell bei 6.390 bzw. 6.665 Punkten verlaufen. So fällt der Startpunkt des Kanals mit dem Abschluss der Bodenbildung im Frühjahr und dem damaligen Aufwärtsgap zusammen. Gleichzeitig war die Marktbreite ein wichtiges Argument für die vervollständigte untere Umkehr. Apropos Marktbreite: Aktuell strebt die Advance-/Decline-Linie für alle an der NYSE notierte Papiere sowie für alle S&P 500®-Titel von einem Hoch zum nächsten. D. h. die grundsätzliche Marktverfassung unterstreicht den eingezeichneten Haussetrend, zumal der Value Line Arithmetic Index, ein gleichgewichteter US-Index, gerade ein neues Allzeithoch erreicht hat. Interessanterweise harmoniert das kalkulatorische Kursziel aus der Bodenbildung vom Frühjahr von 6.600 Punkten beim S&P 500® sehr gut mit der o. g. Trendkanalbegrenzung. Neben der unteren Begrenzung fungiert die 50-Tages-Linie (akt. bei 6.287 Punkten) als weitere Unterstützung.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Wenngleich auch der S&P 500® in den letzten Tagen lediglich seitwärts pendelt, befinden sich die US-Standardwerte doch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Aber welcher Trend ist angesichts des abflachenden Momentums der richtige? Einiges spricht für den im nebenstehenden Chart eingezeichneten Aufwärtstrendkanal seit Mai (siehe Chart), dessen Begrenzungen aktuell bei 6.390 bzw. 6.665 Punkten verlaufen. So fällt der Startpunkt des Kanals mit dem Abschluss der Bodenbildung im Frühjahr und dem damaligen Aufwärtsgap zusammen. Gleichzeitig war die Marktbreite ein wichtiges Argument für die vervollständigte untere Umkehr. Apropos Marktbreite: Aktuell strebt die Advance-/Decline-Linie für alle an der NYSE notierte Papiere sowie für alle S&P 500®-Titel von einem Hoch zum nächsten. D. h. die grundsätzliche Marktverfassung unterstreicht den eingezeichneten Haussetrend, zumal der Value Line Arithmetic Index, ein gleichgewichteter US-Index, gerade ein neues Allzeithoch erreicht hat. Interessanterweise harmoniert das kalkulatorische Kursziel aus der Bodenbildung vom Frühjahr von 6.600 Punkten beim S&P 500® sehr gut mit der o. g. Trendkanalbegrenzung. Neben der unteren Begrenzung fungiert die 50-Tages-Linie (akt. bei 6.287 Punkten) als weitere Unterstützung.
S&P 500® (Daily)

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®

Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT6DQE, HT7JPK, HT77JW, HT73P4, HT6CKY, HT5MDR, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.