Urheberrecht im Blick

Sony-Aktie schließt dennoch höher: Sony unterliegt am BGH im Streit um Schummel-Software

31.07.25 11:37 Uhr

Sony-Aktie mit Plus: Klatsche für Sony! BGH erklärt Cheat-Software für legal | finanzen.net

Im jahrelangen Rechtsstreit um Schummel-Software für Spielkonsolen hat der Playstation-Hersteller Sony auch am Bundesgerichtshof (BGH) eine Niederlage kassiert.

Werte in diesem Artikel
Aktien

21,60 EUR 0,20 EUR 0,93%

Sogenannte Cheat-Software, mit der Spielerinnen und Spieler den Verlauf manipulieren können, verstoße nicht grundsätzlich gegen Urheberrecht, entschied das höchste deutsche Zivilgericht in Karlsruhe. Entscheidend sei, dass die Software lediglich vorübergehend Daten im Arbeitsspeicher einer Konsole verändere. (Az. I ZR 157/21)

Wer­bung

Der BGH orientierte sich bei seiner Entscheidung an einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dem er den Fall zur Klärung von Rechtsfragen vorgelegt hatte. Schon die Luxemburger Richter hatten im Oktober 2024 gegen Sony entschieden: Solange die veränderten Daten nicht darauf abzielen, das Programm zu kopieren, sei kein Urheberrecht verletzt.

Vorinstanzen uneinig

Im konkreten Fall ging es um ein Rennspiel für eine inzwischen nicht mehr produzierte mobile Spielkonsole (Playstation Portable). Mit Hilfe der "Cheat-Software" konnten Spieler und Spielerinnen zum Beispiel einen "Turbo" unbeschränkt nutzen oder von Anfang an Fahrer auswählen, die eigentlich erst ab einem höheren Punktestand zur Verfügung stehen sollten.

Der Playstation-Hersteller Sony forderte deswegen von den Entwicklern und Verkäufern dieser Software Schadenersatz wegen einer Verletzung von Urheberrechten. Das Landgericht Hamburg hatte der Klage noch überwiegend stattgegeben. Das Hamburger Oberlandesgericht hatte sie dann aber abgewiesen.

Wer­bung

Die Revision am BGH hatte keinen Erfolg. Der erste Zivilsenat hielt fest, zu den urheberrechtlich geschützten Ausdrucksformen eines Computerprogramms zählten der Quellcode und der Objektcode, da diese die Vervielfältigung oder spätere Entstehung dieses Programms ermöglichten. Die beanstandeten Softwareprodukte hätten dem Programm aber nur einen Zustand vorgespiegelt, der im regulären Spielbetrieb tatsächlich eintreten könne, erläuterte der Vorsitzende Richter Thomas Koch. Der Ablauf des Programms werde verändert, nicht aber Programmdaten des Objekt- oder Quellcodes.

Die Sony-Aktie schloss an der Börse in Japan 1,10 Prozent höher bei 3.682 JPY.

KARLSRUHE (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Sony

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Sony

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: pcruciatti / Shutterstock.com

Nachrichten zu Sony Corp.

Wer­bung

Analysen zu Sony Corp.

DatumRatingAnalyst
20.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
14.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
16.07.2012Sony holdDeutsche Bank AG
11.07.2012Sony neutralCitigroup Corp.
11.06.2012Sony equal-weightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
13.04.2012Sony buySarasin Research
11.04.2012Sony buySarasin Research
03.02.2012Sony buySarasin Research
15.09.2011Sony outperformMacquarie Research
01.09.2011Sony buyCitigroup Corp.
DatumRatingAnalyst
20.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
14.08.2012Sony neutralCitigroup Corp.
16.07.2012Sony holdDeutsche Bank AG
11.07.2012Sony neutralCitigroup Corp.
11.06.2012Sony equal-weightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
23.11.2011Sony verkaufenRaiffeisen Centrobank AG
02.03.2009Sony underperformCredit Suisse Group
26.01.2009Sony meidenFrankfurter Tagesdienst
16.12.2008Sony DowngradeCredit Suisse Group
15.12.2008Sony meidenEuro am Sonntag

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sony Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen