Staatliches Tierhaltungslogo startet später

28.05.25 14:55 Uhr

BERLIN (dpa-AFX) - Die Einführung des staatlichen Tierhaltungslogos für Fleisch im Supermarkt soll ins nächste Jahr verschoben werden. Die bereits gesetzlich festgelegte Pflicht zum Verwenden der Kennzeichnung soll für die Anbieter nun erst am 1. März 2026 greifen. Das sieht ein Entwurf des Agrarministeriums vor, den das Bundeskabinett auf den Weg gebracht hat. Bisher war der Start zum 1. August dieses Jahres geplant. Die Länder hatten sich für eine Verschiebung starkgemacht.

Wer­bung

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sagte, eine verpflichtende Kennzeichnung müsse vom ersten Tag an einwandfrei funktionieren. Die Länder, die das Gesetz umsetzen und kontrollieren, bräuchten noch etwas Zeit. Lebensmittelanbietern werde ebenfalls mehr Umsetzungszeit eingeräumt. "Wir wollen Regelungen, die sich in der Praxis leicht umsetzen lassen und weniger Bürokratie bedeuten." Eine freiwillige Kennzeichnung vor dem 1. März 2026 bleibt weiterhin möglich.

Logo mit fünf Haltungskategorien

Das noch von der Ampel-Koalition beschlossene Logo soll Supermarktkunden mehr Klarheit über die Bedingungen in den Ställen bringen. Pflicht wird es für inländische Erzeugnisse, und starten soll es zuerst für frisches Schweinefleisch im Handel. Vorgesehen ist ein System mit fünf Kategorien von der Stufe "Stall" mit den gesetzlichen Mindestanforderungen bis hin zu "Bio".

In den Supermärkten gibt es bereits seit 2019 eine weit verbreitete freiwillige Kennzeichnung der großen Handelsketten. Das Siegel mit dem Aufdruck "Haltungsform" umfasst Fleisch von Rindern, Schweinen und Geflügel./sam/DP/he