17.05.2016 20:52

Südwest Presse: Kommentar Milchpreise

Folgen
Werbung
Ulm (ots) - Der niedrige Milchpreis bringt viele der 75 000 deutschen Milchbauern in arge Bedrängnis. Dass sie nach einem Eingriff der Politik verlangen, ist verständlich. Es wird diesen Eingriff auch geben - aber keine Garantie dafür, dass die Bauern ein auskömmliches Entgelt für ihr Produkt bekommen. Denn die neue Milchkrise ist hausgemacht. Sie ist Folge der Überproduktion am Markt, und sie kann auch nur am Markt wieder gelöst werden. Entweder steigt die weltweite Nachfrage nach Milchprodukten wieder oder die Landwirte in Europa verknappen ihr Angebot. Eine Rückkehr zur Milchquote, welche die Produktion jahrzehntelang gedeckelt hat, kommt nicht in Frage. Man sollte sich jetzt auch nicht mit wohlfeilen Ratschlägen um das Problem herummogeln und den Bauern mehr Bio-Landwirtschaft und Direktvermarktung als Ausweg anbieten. Das sind immer noch kleine Nischen und werden es wohl auch bleiben. Nur in der Nische sind höhere Preise möglich. Das Problem der Landwirtschaft ist, dass die Menschen zumindest in Deutschland auch für die Milch nur das bezahlen wollen, was verlangt wird. Einen Bonus für Lebensmittel gibt es nicht. Auch runde Tische, an denen Handel und Hersteller sich auf höhere Preise verständigen, sind abwegig. Die EU-Agrarpolitik ist übrigens eine enorm teure Sache. Aus den vielen Milliarden Fördergeldern werden jetzt wohl einige Millionen an die Milchbauern umgeleitet. Das kann die Politik leisten, mehr aber nicht.

OTS: Südwest Presse newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59110 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt: Südwest Presse Ulrike Sosalla Telefon: 0731/156218

Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX schließt schwächer -- Wall Street im Feiertag -- BVB nach vertaner Meisterchance unter Druck -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln