31.01.2019 17:56

Aktie knickt ein: Software AG verdient deutlich mehr als erwartet - Teure Neuausrichtung

Umsatz schwächer: Aktie knickt ein: Software AG verdient deutlich mehr als erwartet - Teure Neuausrichtung | Nachricht | finanzen.net
Umsatz schwächer
Folgen
Die Software AG hat 2018 belastet von negativen Währungseffekten weniger umgesetzt als im Vorjahr.
Werbung
Die Profitabilität konnte der im https://www.finanzen.net/index/MDAX und TecDAX notierte Konzern jedoch steigern und verdiente unter dem Strich deutlich mehr als erwartet. Das Software-Unternehmen stellte zudem seine neue Unternehmensstrategie für nachhaltiges Wachstum vor. Für das laufende Jahr erwartet Software AG weiteres Wachstum.

Auf Basis vorläufiger Zahlen ging der Umsatz um 2 Prozent auf 865,7 Millionen Euro zurück. Die negativen Währungseffekte bezifferte das Unternehmen auf 26,7 Millionen Euro. Währungsbereinigt legten die Erlöse um 2 Prozent zu. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdiente die Software AG mit 231,6 Millionen Euro 4 Prozent mehr. Die Marge verbesserte sich damit auf 26,9 Prozent von 25,3 Prozent. Der Gewinn nach Steuern stieg um 17 Prozent auf 165,2 Millionen Euro.

Umsatz und EBIT lagen im Rahmen der Markterwartungen. Beim Nachsteuergewinn hatten Analysten im Konsens mit einem geringeren Anstieg auf 63 Millionen Euro gerechnet.

Neuer Chef verordnet Software AG teuren Wachstumskurs

"Im fünfzigsten Jahr unseres Bestehens werden wir einen neuen, mutigen Weg einschlagen", sagte der seit August amtierende neue Vorstandschef Sanjay Brahmawar am Donnerstag in Darmstadt. Er will die schnell wachsende, aber noch junge Sparte für Maschinensoftware besser mit der größten Sparte für Integrationssoftware kombinieren und setzt dazu auch verstärkt auf Partnerschaften.

Durch einen Umbau von Strukturen und eine stärkere Verlagerung auf Mietsoftware will der Manager den Konzern wieder auf die Wachstumsschiene führen. Mittelfristig soll das Unternehmen bis 2023 im Digitalgeschäft um jährlich im Schnitt mehr als 10 Prozent wachsen, der Anteil wiederkehrender Erlöse soll hier auf 85 bis 90 Prozent des Umsatzes steigen.

"Wir haben außergewöhnlich starke Produkte, finanzielle Stärke und enormes Talent im Unternehmen", sagte Brahmawar der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. "Aber wir haben zu wenig in unsere Marke investiert und in die Kundenansprache. Zudem müssen wir unser Produktangebot straffen und stärker auf ein Ökosystem mit Partnerschaften setzen."

Bei der Integrationssoftware zur Vernetzung von IT-Systemen geht der Konzern von einem Wachstum von währungsbereinigt zwischen 3 und 7 Prozent aus, wenn die Geschäfte mit der Maschinensoftware und aus der Cloud ausgeklammert werden. Dieser noch kleine Bereich soll mit 75 bis 125 Prozent aber deutlich schneller zulegen als von Experten erwartet. Im angestammten Datenbankgeschäft rechnet die Software AG mit einem Rückgang von bis zu 5 Prozent

50 Millionen Euro für Umbau plus Übernahmen

Zunächst werden die Weichenstellungen aber auch Geld kosten. "Wir werden in unserer strategischen Neuausrichtung sowohl zusätzliche Investitionen tätigen als auch Ausgaben für Forschung und Entwicklung stärker in Zukunftsbereiche lenken", sagte der Manager. Im laufenden Jahr steckt das Unternehmen rund 50 Millionen Euro in den Umbau, rund die Hälfte davon sind zusätzliche Investitionen.

Bei der Marge des operativen Ergebnisses (bereinigtes Ebita) geht Finanzchef Arnd Zinnhardt 2019 daher auch von einem Rückgang auf 28 bis 30 Prozent aus nach 31,5 Prozent im Vorjahr. Analysten hatten sich deutlich mehr erhofft. Ab 2020 soll das Lizenzerlösmodell des Unternehmens auf ein Abonnentensystem umgestellt werden - Umsätze fließen dann nach und nach als Miete, nicht als Einmalbeitrag. Das soll noch einmal bis zu 2 Prozentpunkte bei der Marge kosten.

"Auch wenn angesichts unseres Schwenks hin zu Mietsoftware die Zahlen bei Umsatz und Ergebnis ab 2020 beeinträchtigt werden, sehen wir schon in diesem Jahr einen deutlich besseren Trend im Geschäft", sagte Brahmawar. Bereits 2021 soll sich das auch wieder in den Erlösen und bei der Marge widerspiegeln. Ergänzt werden könnte das Wachstumsprogramm durch Übernahmen. "Für Zukäufe könnten wir sicherlich 1 bis 1,5 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um uns etwa bei der Datenanalyse oder im IoT-Geschäft zu stärken. Unsere strategische Neuausrichtung ist aber vorwiegend auf organisches Wachstum ausgerichtet", so Brahmawar.

Anleger wenig erfreut

Die Kehrseite des neuen Wachstumskurses hat die Aktien der Software AG am Donnerstag zeitweise das komplette Kursplus des bisherigen Jahres gekostet. Die Papiere der Darmstädter sackten im Xetra-Geschäft um bis zu 9,5 Prozent auf 30,46 Euro ab, bevor das Minus auf zuletzt 5,82 Prozent und damit einen Stand von 31,70 Euro zusammenschmolz.

Im Fokus stünden die schwächeren Signale für die Profitabilität, erklärte Analyst Gautam Pillai von Goldman Sachs. Denn das Unternehmen stellt die Weichen neu, was zunächst Geld kosten wird. Pillai geht davon aus, dass die Gewinnerwartungen am Markt um einen einstelligen Prozentbetrag gekappt werden.

Auch seine Kollegin Stacy Pollard von JPMorgan sprach von einem sehr durchwachsenen Ausblick: Dabei liege die für 2019 avisierte Marge des operativen Ergebnisses (bereinigtes Ebita) mit 28 bis 30 Prozent klar unter den Markterwartungen, die mit 31,6 Prozent bislang knapp über dem Vorjahresniveau gelegen habe.

Besser klinge da das mittelfristige Ziel, den operativen Barmittelzufluss um 5 bis 10 Prozent zu steigern, so die JPMorgan-Expertin. Allerdings sei das genaue Timing hierfür unklar.

FRANKFURT (Dow Jones)

DARMSTADT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Software AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Software AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Nigel Treblin/Getty Images, Software AG

Nachrichten zu Software AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Software AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Software HoldWarburg Research
15.02.2023Software NeutralUBS AG
08.02.2023Software BuyBaader Bank
06.02.2023Software HoldWarburg Research
03.02.2023Software HoldDeutsche Bank AG
08.02.2023Software BuyBaader Bank
01.02.2023Software BuyUBS AG
01.02.2023Software BuyBaader Bank
16.01.2023Software BuyBaader Bank
09.11.2022Software BuyBaader Bank
22.03.2023Software HoldWarburg Research
15.02.2023Software NeutralUBS AG
06.02.2023Software HoldWarburg Research
03.02.2023Software HoldDeutsche Bank AG
01.02.2023Software NeutralGoldman Sachs Group Inc.
02.02.2023Software UnderweightBarclays Capital
01.02.2023Software VerkaufenDZ BANK
01.02.2023Software UnderweightBarclays Capital
12.12.2022Software UnderweightMorgan Stanley
21.11.2022Software UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Software AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln