Umsatz soll weiter steigen

Zalando will 2017 Wachstumstempo halten - Aktie fällt tief

01.03.17 12:43 Uhr

Zalando will 2017 Wachstumstempo halten - Aktie fällt tief | finanzen.net

Der Onlinehändler Zalando will im laufenden Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen und peilt erneut ein zweistelliges prozentuales Umsatzwachstum an.

Werte in diesem Artikel
Aktien

30,19 EUR -1,08 EUR -3,45%

Dabei will das Unternehmen erneut viel Geld in die Weiterentwicklung des Geschäfts in die Hand nehmen. Dies hat Vorrang vor einer weiteren Steigerung der Profitabilität, bei der Zalando auch leichte Abstriche in Kauf zu nehmen bereit ist.

Wer­bung

Im Einklang mit den mittelfristigen Wachstumszielen solle der Umsatz 2017 um 20 bis 25 Prozent steigen, teilte das Unternehmen mit. Im vergangenen Jahr stiegen die Erlöse um 23 Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro. Die bereinigte EBIT-Marge soll bei 5,0 bis 6,0 Prozent liegen, nach 5,9 Prozent im Vorjahr. Hier hatten Investoren offenbar auf mehr gehofft. So hatte die Bank UBS im Vorfeld eine Spanne von 5 bis 7 Prozent prognostiziert, die Konsensschätzung des Marktes lag laut UBS bei rund 6,3 Prozent.

Investitionen haben Vorrang

Zalando habe in den vergangenen Jahren die Profitabilität stark verbessert, sagte Vorstandsmitglied Rubin Ritter in einer Telefonkonferenz. So erhöhte sich die bereinigte EBIT-Marge allein 2016 auf 5,9 von 3,6 Prozent. Damit habe Zalando eine solide Profitabilität erreicht, so Ritter. Die Steigerung der Marge habe daher in diesem Jahr nicht die erste Priorität, wichtiger seien Investitionen in die Weiterentwicklung des Geschäfts.

So sind 200 Millionen Euro für Infrastruktur, den Ausbau der Automatisierung sowie für selbst entwickelte Software vorgesehen. Im vergangenen Jahr hatte Zalando ohne Zukäufe 181,7 Millionen Euro investiert. Vor allem die technologische Infrastruktur und das eigene Logistiknetz seien für das Wachstum von Zalando wichtig, hieß es weiter. So werde derzeit die Logistik mit Standorten in Frankreich, Schweden und Polen ausgebaut.

Wer­bung

Zudem will Zalando tausende Arbeitsplätze schaffen. Insgesamt soll sich die Zahl der Beschäftigten um rund 2.000 erhöhen, davon allein um 1.000 in der Zentrale in Berlin. Zuletzt arbeiteten rund 12.000 Mitarbeiter für Zalando, davon 5.400 in der deutschen Hauptstadt.

Mehr Kunden kaufen bei Zalando

2016 hatte Zalando von einer steigenden Kundenzahl, vergrößertem Sortiment und einer Verbesserung des Serviceangebots profitiert. So zählte Zalando mit 20 Millionen Kunden 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Profitabilität entwickelte sich dank strengen Kostenmanagements und steigender Effizienzgewinne. Das bereinigte EBIT erhöhte sich auf 216,3 Millionen von 107,5 Millionen Euro. Der Nettogewinn lag mit 120,5 Millionen Euro nahezu auf dem Vorjahresniveau von 121,5 Millionen.

Die Zahlen bargen keine großen Überraschungen im Vergleich zu den Mitte Januar vorgelegten vorläufigen Kennziffern.

Wer­bung

Im vierten Quartal konnte Zalando den Umsatz noch einmal um 25,7 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte EBIT stieg auf 95,6 Millionen von 71,8 Millionen Euro, die entsprechende Marge auf 8,8 Prozent von 8,3 Prozent. Operativ gilt das vierte Quartal als das stärkste im Handel. Der Nettogewinn sank hingegen auf 60 Millionen von knapp 103 Millionen Euro, was maßgeblich an der Aktivierung von Verlustvorträgen aus dem vergangenen Jahr lag.

Übernahme im Sport- und Lifestyle-Bereich

Wie Zalando weiter mitteilte, will das Unternehmen das Retail-Geschäft der Kickz AG übernehmen, einem Multichannel-Einzelhändler für Basketball. Damit will Zalando das Sport- und Lifestylegeschäft stärken, in dem das Unternehmen bereits jetzt hohe Wachstumsraten verzeichnet. Die Transaktion soll in der ersten Jahreshälfte vollzogen werden, über finanzielle Details sei Stillschweigen vereinbart worden.

Der eher enttäuschende Ausblick sorgte bei den jüngst erfolgsverwöhnten Anlegern des Onlinehändlers für etwas Katerstimmung. Nachdem die Aktien in den letzten Wochen noch einen neuen Anlauf auf ihr im Oktober erreichtes Rekordhoch bei 41,115 Euro genommen hatten, fielen sie nun um zuletzt 2,72 Prozent auf 36,725 Euro zurück. Zwischenzeitlich hatten sie sogar fast 6 Prozent an Wert eingebüßt. Damit waren sie der zweitschwächste Wert im freundlichen MDAX der mittelgroßen Werte.

FRANKFURT (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Zalando

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Zalando

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images, Sean Gallup/Getty Images

Nachrichten zu Zalando

Wer­bung

Analysen zu Zalando

DatumRatingAnalyst
07.05.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.05.2025Zalando BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.05.2025Zalando BuyUBS AG
06.05.2025Zalando BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.05.2025Zalando BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
07.05.2025Zalando BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.05.2025Zalando BuyUBS AG
06.05.2025Zalando BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.05.2025Zalando BuyWarburg Research
06.05.2025Zalando AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
07.05.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.05.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
02.04.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.03.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.03.2025Zalando NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
03.02.2025Zalando UnderperformBernstein Research
22.01.2025Zalando UnderperformBernstein Research
16.01.2025Zalando UnderperformBernstein Research
09.07.2024Zalando UnderperformBernstein Research
19.06.2024Zalando UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Zalando nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen