Wie die EU mit Mittelmeer-Anrainern kooperieren will

16.10.25 17:23 Uhr

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Von einer Mittelmeer-Universität bis zur Migration: Die EU-Kommission hat umfangreiche Pläne zur Kooperation mit den südlichen Staaten des Mittelmeerraums vorgelegt. Gemeinsame Projekte mit den Ländern in Nordafrika und dem Nahen Osten sind etwa bei den erneuerbaren Energien, der Bildung oder auch der Bekämpfung von illegaler Migration angedacht, wie die Brüssler Behörde mitteilte.

Wer­bung

"Die Wahrheit ist, dass Europa und der Mittelmeerraum ohneeinander nicht existieren können", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Zudem sei die Zukunft beider Küsten mehr denn je miteinander verbunden. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas betonte, der sogenannte Pakt für den Mittelmeerraum böte eine Chance, die Beziehungen der EU zu ihren südlichen Nachbarländern neu zu gestalten. Zugleich räumte sie mit Verweis auf den Gaza-Krieg ein, die Region bleibe in einer angespannten Lage.

Zwischen Bildungsprojekten und Migrationsmanagement

Den Plänen müssen die beteiligten Staaten im November noch zustimmen. Anschließend sollen die Ideen im ersten Quartal des nächsten Jahres in einen Aktionsplan umgewandelt werden. Die EU-Kommission will die Projekte aus bestehenden Geldtöpfen finanzieren - zusätzliches Geld ist nicht vorgesehen.

Ein Vorzeigeprojekt im Bildungsbereich könnte dann etwa eine Mittelmeer-Universität sein. Eine Feuerwehrzentrale in Zypern soll die südlichen Nachbarn beim Katastrophenschutz unterstützen. Über 100 solcher Projekte und Initiativen listet die Strategie auf.

Wer­bung

Im Fokus der Zusammenarbeit dürfte aber besonders das Thema Migration stehen. Die meistgenutzte Fluchtroute in die EU bleibt nach Zahlen der EU-Grenzschutzbehörde Frontex der zentrale Mittelmeerraum. EU-Migrationskommissar Magnus Brunner teilte mit, es gehe darum, Wohlstand sowie Sicherheit zu fördern und illegale Migration aus Afrika zurückzudrängen. Dafür soll Frontex den Plänen nach künftig verstärkt mit den nationalen Grenzschutzbehörden zusammenarbeiten können./tre/DP/jha