CMC-Markets-Kolumne

Daily News - Marktanalyse vom 05.02.2014 - Update

05.02.14 13:05 Uhr

Daily News - Marktanalyse vom 05.02.2014 - Update | finanzen.net

DAX-Sturz vorerst gestoppt / Abwartende Haltung vor US ADP-Jobreport

Die gestern veröffentlichten US-Industrieaufträge für Dezember, die etwas weniger stark gefallen sind wie erwartet, sowie solide Geschäftszahlen vieler US-Firmen, haben die Stimmung an den US-Börsen etwas beruhigt und auch in Asien für eine leichte Erholung* an den Märkten gesorgt.

Wer­bung

Mit diesen Vorgaben stabilisierte sich der DAX heute bis zum Vormittag bei etwas über 9.100 Punkten. Der MDAX und TecDAX legen gegenwärtig leicht zu*. Nach dem Absinken des ISM-Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes am Montag auf ein 8-Monatstief, verbreitete sich am Markt die Sorge um die amerikanische Wirtschaft. Der Fokus der Investoren dürfte daher diese Woche auf dem heute erwarteten ADP-Jobreport und den Nonfarm-Payrolls am Freitag liegen.

Zunächst wurde allerdings der Markit-Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungsgewerbes für den Euroraum im Januar veröffentlicht, der die guten Zahlen des entsprechenden Index des verarbeitenden Gewerbes vom Montag, noch unterstrich. Mit einem Anstieg um 0,6 Punkte** auf 51,6 im Januar, hellt sich die Stimmung auf dem alten Kontinent weiter auf. Der zusammengesetzte Index für das Dienstleistungsgewerbe und das verarbeitende Gewerbe stieg sogar um 0,8 Punkte auf 52,9 von 52,1 im Dezember. Besonders erfreulich an den Zahlen sind die Werte für Frankreich, die endlich einmal nicht enttäuschten, sondern die Analystenprognosen übertreffen konnten und mit 48,9 Zählern, 1,1 Punkte gegenüber dem Dezemberwert gut machen konnten. Allerdings signalisieren erst Werte über 50 ein Wachstum. Diese Schwelle konnte zumindest Spanien schon in beiden Kategorien überwinden. Deutschlands Indexwert des Dienstleistungsgewerbes für den Januar fällt geringfügig** auf 53,1 Zähler zurück.

Die Einzelhandelsumsätze im Euroraum für den Monat Dezember, die heute durch das Statistikamt Eurostat veröffentlicht wurden, zeigen wiederum einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Demnach sank der Umsatz zu Jahresende im Vergleich zum Vormonat um 1,6 Prozent, während Analysten lediglich von einem Minus von 0,5 Prozent*** ausgegangen waren.

Wer­bung

Die zuletzt generell eher positiven Daten aus dem Euroraum gehen in dem gegenwärtigen Markt-Sentiment unter, da bei einem schwächeren Wachstum der US-Wirtschaft bei gleichzeitig nachlassendem Schwung der aufstrebenden Länder, auch die Erholung des Euroraums schnell zur Makulatur werden könnte.

Daher sind heute vermutlich alle Augen auf den ADP-Jobreport heute Nachmittag gerichtet, bevor am Freitag die Nonfarm-Parolls veröffentlicht werden. Analysten erwarten in diesem Bericht einen Jobanstieg für Januar auf 189.000 Stellen***. Ein solider Zuwachs der Stellen, könnte die Zweifel an der Stärke der US-Wirtschaft wieder zerstreuen, schlechte Zahlen wiederum den Befürchtungen Nahrung geben.

Daneben dürfte auch der ISM-Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungsgewerbes Beachtung finden. Volkswirte prognostizieren hier einen Anstieg des Index auf 53,5 Punkten*** im Januar von 53 im Vormonat.

Wer­bung

Vorbörslich handelt der Dow Jones und S&P 500 gegenwärtig jeweils schwächer gegenüber dem Vortagesschlusskurs.

* Gegenüber dem Vortagesschlusskurs ** Gegenüber der Vorperiode *** Bei Prognosen handelt es sich um Zahlen, die vom Nachrichtenprovider Dow Jones International Ltd. zur Verfügung gestellt werden

Bitte beachten Sie:

CMC Markets, Niederlassung Frankfurt am Main der CMC Markets UK Plc, (nachfolgend "CMC") erteilt keine Anlageberatung, sondern führt lediglich die selbständig und eigenverantwortlich getroffenen Anlageentscheidungen ihrer Kunden über den Erwerb oder die Veräußerung von Finanzinstrumenten aus. Informationen, die CMC ihren Kunden zukommen lässt, stellen keine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente dar. Insbesondere berücksichtigt CMC nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände Ihrer Kunden. Informationen, die CMC weitergibt, sind nicht dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets bestimmte Finanzinstrumente für bestimmte Kunden für geeignet hält. CMC Markets bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen besteht jedoch nicht. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung wird für jegliche Inhalte kategorisch ausgeschlossen. Leser, die aufgrund der in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen, handeln auf eigene Gefahr, die hier veröffentlichten oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen keinerlei Haftungsobligo. Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Dieser Newsletter darf keinesfalls als Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren. Die frühere Wertentwicklung stellt keinen verlässlichen Indikator für eine zukünftige Wertentwicklung dar. Alle nicht besonders gekennzeichneten Kurse, Preise und Charts beziehen sich auf die Preise, die CMC Markets als Market Maker auf seiner Next Generation Handelsplattform stellt. Diese Preise können von den aktuellen Börsen- und Marktpreisen für den jeweiligen Referenzgegenstand abweichen.

CMC Markets ist einer der weltweit führenden Anbieter von CFDs (Contracts for Difference).

CMC Markets wurde im Jahr 1989 als Devisen-Broker vom Unternehmer Peter Cruddas gegründet. 1996 startete Cruddas die weltweit erste Online-Handelsplattform für den Devisenhandel. Seitdem hat sich CMC Markets zu einem der weltweit führenden Online-CFD-Anbieter mit über 26 Millionen ausgeführten Transaktionen pro Jahr entwickelt.

In Deutschland und Österreich ist CMC Markets mit der Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten.

Auf der innovativen Online-Handelsplattform „NextGeneration“ über 5.500 CFDs auf Aktien, Indizes, Anleihen, Rohstoffe und Währungen gehandelt werden. „NextGeneration“ ist überall und jederzeit via Internet, iPhone, iPad oder Smartphones zugänglich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.