Marktanalyse vom 08.07.2013

Der Germany 30 scheiterte in der letzten Woche am Widerstand bei 8.030 Punkten und brach in der Folge bis 7.800 Punkte ein.
Dort könnte heute eine Erholung einsetzen, die jedoch bereits bei 7.910 Punkten auf eine massive Hürde trifft. Setzt der Germany 30 dagegen unter 7.800 Punkte zurück, sind weitere Verluste bis zur Unterstützung bei 7.730 Punkten wahrscheinlich. Die dort verlaufende Kreuzunterstützung könnte jedoch zu einer weiteren Stabilisierung führen.
Der Euro Bund ist am vergangenen Freitag aus dem kurzfristigen Aufwärtstrendkanal nach unten ausgebrochen und tendierte im Anschluss an dieses kleine Verkaufssignal im Bereich von 141,50 Punkten seitwärts. Diese Konsolidierung dürfte zu Gunsten der Verkäufer aufgelöst werden und ein weiterer Abverkauf bis 141,06 Punkte und darunter bereits bis 139,50 Punkte folgen. Kann der Euro Bund dagegen über 141,95 Punkte ausbrechen, sind kurzzeitige Zugewinne bis 142,38 Punkte möglich.
Der Goldpreis befand sich in der letzten Woche in einer Seitwärtsbewegung in Form eines symmetrischen Dreiecks, das am Freitag durch eine steile Verkaufswelle nach unten durchbrochen wurde. Gleichzeitig wurde damit auch die wichtige Unterstützung bei 1.224 $ durchbrochen. Kann diese nicht umgehend zurückerobert werden, sind nun weitere Verluste bis 1.190 $ und 1.180 $ wahrscheinlich. Ein deutliches Zeichen für einen nachhaltige Aufhellung der aktuell stark angeschlagenen Chartsituation wäre ohnehin erst ein Ausbruch von Gold über den Widerstand bei 1.240 $, der eine Erholung bis 1.260 $ nach sich ziehen dürfte.
Das Devisenpaar EUR/USD befindet sich weiterhin in einem steilen Abwärtstrend, der sich mit dem Unterschreiten der Unterstützungszone um 1,2880 USD nochmals verschärfte. Aktuell versuchen die Bullen die Unterstützung bei 1,2800 USD zu verteidigen. Scheitert dieser Stabilisierungsversuch, dürfte EUR/USD weiter bis 1,2744 USD und schließlich bis 1,2660 USD abtauchen. Erst ein Anstieg über die Hürde bei 1,2900 USD könnte für etwas Entspannung und eine Erholung bis 1,3000 USD sorgen.
CMC Markets ist einer der weltweit führenden Anbieter von CFDs (Contracts for Difference).
CMC Markets wurde im Jahr 1989 als Devisen-Broker vom Unternehmer Peter Cruddas gegründet. 1996 startete Cruddas die weltweit erste Online-Handelsplattform für den Devisenhandel. Seitdem hat sich CMC Markets zu einem der weltweit führenden Online-CFD-Anbieter mit über 26 Millionen ausgeführten Transaktionen pro Jahr entwickelt.
In Deutschland und Österreich ist CMC Markets mit der Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten.
Auf der innovativen Online-Handelsplattform „NextGeneration“ über 3.000 CFDs auf Aktien, Indizes, Anleihen, Rohstoffe und Währungen gehandelt werden. „NextGeneration“ ist überall und jederzeit via Internet, iPhone, iPad oder Smartphones zugänglich.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.