Marktkommentar: Nasdaq - Make-Or-Break-Situation
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Die technische Lage spitzt sich weiter zu.
Die Futures auf den Nasdaq 100 fallen am Mittwoch und testen das Tief der Vorwoche. Gestern hatte der technologielastige Index die fünftägige Verlustserie mit einem leichten Plus und der Ausbildung eines Doji unterbrochen. Ob der langfristige Abwärtstrend in dieser Woche durch tiefere Tiefs bestätigt wird, entscheidet sich am Jahrestief. Dieses ist nur etwas mehr als 1% vom aktuellen Kursniveau entfernt. Anleger sorgen sich vor allem um das Risiko, dass die Federal Reserve mit ihrer aggressiven Straffung eine Rezession auslöst - hohe Zinsen wirken sich negativ auf die zukünftigen Gewinne der Unternehmen aus. Aus technischer Sicht könnte die Entwicklung dieser Woche die Richtung für die nächsten Wochen oder sogar Monate vorgeben.
EURUSD setzt am Mittwoch den Abwärtstrend fort und erreicht ein neues 20-Jahres-Tief. Zu Wochenbeginn hat das Paar versucht, die Unterstützung bei 0,9607 (Tief September 2002) zu halten. Gestern setzten sich trotz der Anfangsgewinne die Verkäufer durch, sodass der Bereich bei 0,9607 per Schlusskurs durchbrochen wurde. Der Monatschart liefert Hinweise für das nächste potenzielle Kursziel - das Tief bei 0,8562, das im Januar 2002 erreicht wurde. Der Grund für ein solch tief angesetztes Ziel ist, dass in den Monaten von Januar bis September 2002 keine starken Unterstützungen zu finden sind. Andererseits könnte eine bullische Umkehr und ein Wochenschlusskurs über 0,9607 für Entspannung sorgen.
Der DE30 fällt am Mittwoch weiter und erreicht die psychologische Marke von 12.000 Punkten, die zuletzt im November 2020 gesehen wurde. Der Rückgang dürfte die Anleger jedoch nicht überraschen. Der Abwärtstrend wurde am Freitag durch einen tieferen Wochenschlusskurs bestätigt und die Bullen sind in den ersten beiden Sitzungen dieser Woche an einer nachhaltigen Rückkehr über das ehemalige Jahrestief bei 12.366 Punkten gescheitert. Die nächste starke Unterstützung, die im Wochenchart zu finden ist, liegt bei 11.315 Punkten (Tief Oktober 2020). Um den kurzfristigen Abwärtstrend im 4-Stunden-Chart zu beenden, muss das Hoch bei 12.434 Punkten überwunden werden.
Maximilian Wienke, CFTe
Marktanalyst bei XTB
maximilian.wienke@xtb.de
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit nicht investiert.
Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen von XTB, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen von Mitarbeitern von XTB hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung des Kunden durch XTB dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. XTB haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Risikohinweis
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen von XTB stellen keine Handlungsansätze von XTB dar.