Ausbruchspotenzial?

Krypto-Analyst erwartet massiven Kurssprung bei Ripple

14.04.23 22:24 Uhr

Krypto-Analyst erwartet massiven Kurssprung bei Ripple | finanzen.net

Eine Reihe positiver Nachrichten hat zuletzt zu einem deutlichen Kursanstieg bei der Kryptowährung Ripple geführt. Und auch in der Chartanalyse zeigt sich deutliches Ausbruchspotenzial.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.643,13 USD 0,00 USD 0,00%

Devisen

2,4271 CHF -0,0606 CHF -2,44%

2,5961 EUR -0,0648 EUR -2,44%

2,2471 GBP -0,0559 GBP -2,43%

450,4073 JPY -11,2470 JPY -2,44%

3,0463 USD -0,0761 USD -2,44%

0,4120 XRP 0,0100 XRP 2,50%

0,3852 XRP 0,0094 XRP 2,50%

0,4450 XRP 0,0108 XRP 2,49%

0,0022 XRP 0,0001 XRP 2,50%

0,3283 XRP 0,0080 XRP 2,50%

• Positive Nachrichten beflügeln XRP-Kurs
• Ripple-Prozess: Eindeutige Argumente gegen das Vorliegen eines Investmentvertrags
• Dreitätige Kerze als Indikator für Aufwärtstrend

Optimistische Aussagen des Ripple-CEO Brad Garlinghouse zum langjährigen Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC hatten den Kurs regelrecht beflügelt. Im Ripple-Prozess geht es um die Frage, ob die SEC XRP als Wertpapier einstufen kann.

Ripple-Prozess: Rechtsexperte argumentiert gegen "Investmentvertrag"

Der Rechtsanwalt Jeremy Hogan veröffentlichte am 9. April eine Reihe von Tweets, in denen er argumentiert, dass die SEC bislang im Prozess nicht darlegen konnte, in welcher Hinsicht XRP als Wertpapier einzustufen sei. Dies sei lediglich der Fall, wenn ein "Investmentvertrag" zugrunde läge.

Die SEC argumentiere allerdings, dass es für die Einstufung als Wertpapier nur einen Kaufvertrag brauche, diese Definition entzweie allerdings das Investment vom Vertrag, so Hogan, und definiere es als einfachen Kauf. Somit entstünden für Ripple keine weiteren Verpflichtungen als die Übertragung des Assets - vergleichbar mit dem Kauf von Gold. Daher schließt der Rechtsexperte seine Argumentation mit den Worten: "Es gibt keinen derartigen Vertrag".

Wenn kein Investmentvertrag vorliegt, verlören auch sämtliche Argumentationsstränge der SEC an Bedeutung, den Kauf von Ripple mithilfe des Howey Tests nachzuweisen. Denn, wenn es keine rechtliche Verpflichtung gebe (Vertrag), bestünde auch keine Grundlage für die Annahme, dass der Anbieter Gewinne für den Anleger erziele, so Hogan.
Dies wären weitere gute Nachrichten, die für einen XRP-Höhenflug sprechen könnten.

Ripple-Aufwärtstrend: Höhenflug bis zu 1,00 US-Dollar?

Der Krypto-Analyst Ali Martinez sieht für den Ripple-Kurs ein Ausbruchspotenzial von 47 Prozent. Als Voraussetzung dafür sieht der Chartanalyst eine dreitägige Kerze bei 0,54 US-Dollar.

Ein solcher Ausbruch könne den Ripple-Kurs auf 0,80 US-Dollar ansteigen lassen.
Sein Allzeithoch hatte Ripple am 4. Januar 2018 bei 3,8419 US-Dollar markiert - davon bleibt der "Bankencoin" auch weiter deutlich entfernt. Auch die Chartanalysten von BTC ECHO sehen einen deutlichen Aufwärtstrend: Sollte das übergeordnete 50er Fibonacci-Retracement (im Bereich von 0,75-0,78 US-Dollar) genommen werden, könnte XRP die Höchststände aus dem Frühjahr vergangenen Jahres erreichen. Somit könnte ein Ripple-Höhenflug bis zu einem Zielbereich von bis zu 1,00 US-Dollar führen.

Derzeit bewegt sich die nach Marktkapitalisierung sechstgrößte Kryptowährung bei 0,5337 US-Dollar (Stand 14.04.2023) und konnte sich damit trotz einiger Gewinnmitnahmen Anfang April von den Kursen zu Jahresbeginn (0,3371 US-Dollar am 1. Januar 2023) deutlich absetzen (ein Plus von rund 58 Prozent).

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Akarat Phasura / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com