Ethereum Prognose: Knapper geht’s nicht! Schafft ETH jetzt 10.000 $?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Nach dem Sprung von Bitcoin über die Marke von 100.000 US-Dollar kehrte das bullische Momentum spürbar in den Kryptomarkt zurück. Davon profitierten auch zahlreiche Altcoins – allen voran Ethereum, das sich innerhalb von zwei Wochen um etwa 50 Prozent auf über 2.500 US-Dollar verteuerte. Zuletzt setzte bei ETH jedoch eine moderate Korrektur ein: Rund 5 Prozent verlor der Kurs in den vergangenen sieben Tagen, während Bitcoin sich weiter stabil zeigte. Trotz dieses Rücksetzers rücken nun verstärkt fundamentale Aspekte in den Fokus. Denn aktuelle Onchain-Daten deuten darauf hin, dass Knappheit bei Ethereum einen deutlichen Kursanstieg rechtfertigen könnte. Schafft Ethereum mittelfristig also sogar 10.000 US-Dollar?
Ethereum wird knapp – das steckt dahinter
Die aktuelle Entwicklung bei Ethereum markiert einen historischen Tiefpunkt: Erstmals ist weniger als 4,9 Prozent des zirkulierenden ETH-Angebots auf zentralisierten Börsen verfügbar. Dieser Rückgang deutet auf eine wachsende Zurückhaltung der Anleger hin, ihre Token für kurzfristige Verkäufe bereitzuhalten. Historisch war ein solcher Exodus von Börsen oft ein Vorbote bullischer Marktphasen – insbesondere dann, wenn er mit gleichzeitig wachsender Netzwerkaktivität oder wachsendem Staking einherging.
— Leon Waidmann
Ethereum on exchanges just dropped below 4.9%.
Lowest level ever recorded! https://t.co/qjVsoIB5X1
(@LeonWaidmann) May 20, 2025
Die sinkende Liquidität auf Exchanges reduziert das sofort verfügbare Angebot – was bei stabiler oder steigender Nachfrage tendenziell preistreibend wirkt. Dass dieser Trend ausgerechnet in einer Phase zunehmender regulatorischer Klarheit und institutioneller Annäherung erfolgt, verstärkt die Signalwirkung. Parallel dazu fällt auch das Bitcoin-Angebot auf Exchanges auf den tiefsten Stand seit 2018. Zusammengenommen spricht vieles dafür, dass sich Ethereum in einer Akkumulationsphase befindet.
Imagine getting a chance to buy $BTC at $30K in 2023.
— Ted (@TedPillows) May 18, 2025
If you missed that, Ethereum is your chance to make it.
$10K ETH will happen this cycle. pic.twitter.com/Pb54jt4xH8
Der hiesige Analyst vergleicht die aktuelle Lage von Ethereum mit jener von Bitcoin bei rund 30.000 US-Dollar – also aus einer Phase, in der BTC noch weit vom aktuellen Niveau entfernt war. Zur Einordnung: Bitcoin wird derzeit über 105.000 US-Dollar gehandelt. Aus dieser Perspektive sei Ethereum massiv unterbewertet, argumentiert der Analyst, und biete Anlegern eine zweite Chance auf überdurchschnittliche Renditen in diesem Zyklus. Die These lautet: Wer die Rallye von Bitcoin verpasst hat, könnte bei Ethereum eine ähnliche Entwicklung vor sich haben. Ein Kursziel von 10.000 US-Dollar hält er in diesem Zyklus für realistisch.
Krypto-Tipp: Solaxy bei 38,5 Mio. $ – letzte Chance im Presale
Im Mai 2025 positioniert sich Solaxy derweil als eine der innovativsten Entwicklungen innerhalb des Solana-Ökosystems. Als erste native Layer-2-Plattform für Solana adressiert das Projekt ein bislang ungelöstes Problem: die effiziente Skalierung bei gleichzeitiger Wahrung der Netzwerkstabilität. Während andere Blockchains längst auf externe Rollup-Systeme setzen, bleibt Solaxy eng mit der Solana-Infrastruktur verwoben – und nutzt diesen Vorteil für eine hochperformante Lösung.
Im Kern basiert das System auf modularen Rollups, die große Mengen an Transaktionen außerhalb des Solana-Mainnets bündeln. Diese werden nach der Verarbeitung konsolidiert zurückgeführt, wodurch sowohl die Netzlast als auch die Gebühren signifikant sinken. Eine weitere technologische Besonderheit ist die enge Kooperation mit Hyperlane. Durch die Integration dieser Cross-Chain-Infrastruktur entsteht eine sichere Bridge zwischen Solana und anderen Netzwerken. Die Nutzung von verifizierbaren Validatoren erhöht die Transparenz und Stabilität bei allen Übertragungen.

Solaxy fokussiert sich jedoch nicht nur auf Technologie – sondern auch auf Anwendbarkeit. Ein zentrales Element ist das integrierte Launchpad, das neuen Projekten innerhalb des Solana-Universums den Zugang zu Infrastruktur, Liquidität und Nutzerbasis erleichtert. Entwickler können ihre dApps direkt auf der Layer-2-Infrastruktur umsetzen, was Reibungsverluste durch zusätzliche Zwischenschritte vermeidet.
Mit mehr als 38,5 Millionen US-Dollar, die bislang im Vorverkauf gesammelt wurden, stößt das Projekt bereits in der Frühphase auf starke Nachfrage. Dies verdeutlicht das Vertrauen der Community. Jeder möchte augenscheinlich an der neuen Solana-L2 beteiligt sein, die Resonanz wirkt klar bullisch.
Der SOLX-Token kann direkt über die offizielle Website erworben werden. Unterstützt werden ETH, USDT und SOL. Nach dem Kauf ist ein sofortiges Staking möglich. Voraussetzung ist lediglich ein kompatibles Wallet – die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten. Dann wird das Wallet mit der Website verbunden, bevor Anleger intuitiv die Token gegeneinander swappen können. Ferner ist noch im Presale, der in rund vier Wochen endet, das Staking für über 100 Prozent APY möglich.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.