Börsenthron umkämpft: Kann die Amazon-Aktie Microsoft und NVIDIA überholen?

Im Kampf um den Titel des wertvollsten Börsenunternehmens liefern sich NVIDIA und Microsoft ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch Amazon bringt sich in Stellung, um ein Herausforderer zu werden.
Werte in diesem Artikel
• Wettbewerb um 1. Platz an der Börse
• Könnte Amazon alle abhängen?
• Analysten optimistisch für Amazon, NVIDIA & Co.
Börsenthron bleibt hart umkämpft
Der Börsenthron ist hart umkämpft. Bereits in diesem Jahr lösten sich einige Unternehmen gegenseitig an der Spitze der wertvollsten Börsenunternehmen ab. Im April eroberte Apple den Platz, musste sich Microsoft schlussendlich geschlagen geben. Im Juni konnte dann NVIDIA erstmals seit Januar wieder den Börsenthron erklimmen und diese Platzierung seitdem auch verteidigen.
Doch nicht nur der Börsenthron selbst, sondern auch die 4-Billionen US-Dollar-Marke stehen dabei im Fokus. Sowohl Microsoft als auch NVIDIA nahmen unlängst Kurs auf den Meilenstein.
Aktuell rückt NVIDIA mit einer Marktkapitalisierung von 3,86 Billionen US-Dollar näher an die runde Marke heran, knapp dahinter platziert sich Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von 3,69 Billionen US-Dollar. Apple liegt derweil mit 3,13 Billionen US-Dollar leicht abgeschlagen auf Platz 3.(Stand: 07.07.2025).
Amazon auf der Überholspur?
Amazon wird derzeit jedoch als potenzieller Herausforderer im Rennen um die weltweit höchste Marktkapitalisierung gehandelt, wie The Motley Fool erklärt, auch wenn Amazon aktuell mit einer Marktkapitalisierung von 2,37 Billionen US-Dollar noch hinter den Tech-Schwergewichten NVIDIA und Microsoft zurückbleibt.
Insbesondere die Geschäftsbereiche Cloud Computing (AWS) und Werbung gelten dabei als zentrale Wachstumstreiber für das Unternehmen.
Amazon Web Services (AWS) profitiere massiv von der anhaltenden Umstellung auf cloudbasierte Lösungen sowie von der wachsenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur.
Doch auch der Werbebereich entwickele sich dynamisch: Mit einem Umsatzwachstum von achtzehn Prozent im ersten Quartal ist er inzwischen das am schnellsten wachsende Segment. Amazon kann dabei auf besonders hochwertige Nutzerdaten zugreifen - etwa zu Konsumverhalten und Kaufentscheidungen -, was die Effektivität der Werbeschaltung deutlich erhöht. Da Werbedienste typischerweise hohe Margen aufweisen, verspricht dieses Segment weiteres Gewinnwachstum.
Trotz dieser Entwicklung dürfte Amazon NVIDIA bis 2030 jedoch kaum überholen können. Das Unternehmen wächst zwar solide, aber nicht in dem Tempo, das nötig wäre, um NVIDIA mit dessen starkem KI-Fokus und höheren Wachstumsraten einzuholen. Eine Aufholjagd auf Microsoft erscheint dagegen jedoch deutlich realistischer, da dessen Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich liegt.
Analystenprognosen im Überblick
Für die NVIDIA-Aktie vergeben Analysten laut TipRanks mit 35 mal "Kaufen", 4 mal "Halten" und einer Verkaufsbewertung eine starke Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 175,69 US-Dollar und entspricht damit einem Aufstiegspotenzial von 10,26 Prozent. Microsoft erhält aus 30 mal "Kaufen" und 4 mal "Halten" ebenfalls eine starke Kaufempfehlung. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel mit 524,86 US-Dollar 5,45 Prozent über dem letzten Kurs.
Amazon erhielt derweil aus 47 Kaufempfehlungen und lediglich einer Halteempfehlung ebenfalls eine starke Kaufempfehlung. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel bei 244,53 US-Dollar und damit 9,42 Prozent über dem letzten Schlusskurs (Stand: 07.07.2025).
Redaktion finanzen.net
Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Amazon News
Bildquellen: Annette Shaff / Shutterstock.com, michelmond / Shutterstock.com
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
Analysen zu NVIDIA Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:41 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.2025 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital | |
16.06.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
13.06.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
12.06.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:41 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.2025 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital | |
16.06.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
13.06.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
12.06.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.01.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
21.11.2024 | NVIDIA Halten | DZ BANK | |
21.11.2024 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
29.08.2024 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
11.06.2024 | NVIDIA Halten | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.04.2017 | NVIDIA Underweight | Pacific Crest Securities Inc. | |
24.02.2017 | NVIDIA Underperform | BMO Capital Markets | |
23.02.2017 | NVIDIA Reduce | Instinet | |
14.01.2016 | NVIDIA Underweight | Barclays Capital | |
26.07.2011 | NVIDIA underperform | Needham & Company, LLC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen