KI-Profiteur Alphabet-Aktie: Wie weit ist die 4-Billionen-Dollar-Marke noch weg?

Nur wenige Unternehmen haben eine Marktkapitalisierung von vier Billionen US-Dollar erreicht. Alphabet könnte sich diesem elitären Kreis anschließen - wenn die Aktie diesen Kurs überspringt.
Werte in diesem Artikel
• Alphabet auf dem Weg zu 4-Billionen-Dollar-Bewertung
• Möglicher Milliarden-KI-Deal mit Meta signalisiert strategische Expansion im KI-Markt
• KI-Geschäft treibt das Unternehmen an
323,44 US-Dollar war der Schlusskurs der C-Aktien der Google-Mutter Alphabet an der NASDAQ am Dienstag. Damit wird das Unternehmen mit 3,84 Billionen US-Dollar bewertet. Vorbörslich geht es zeitweise um 1,29 Prozent auf 327,61 US-Dollar nach oben. Für einen Sprung auf ein Marketcap von vier Billionen US-Dollar reicht das aber noch nicht.
So hoch muss die Alphabet-Aktie steigen
Tatsächlich müsste eine Aktie bei rund 331 US-Dollar gehandelt werden, damit sich Alphabet dem Vier-Billionen-Dollar-Börsenclub anschließen könnte, in dem sich derzeit der KI-Riese NVIDIA und der Techgigant Apple befinden. Auf Platz 3 der wertvollsten börsennotierten Unternehmen liegt Alphabet allerdings nur knapp hinter den beiden Börsengrößen.
Gemini 3 befeuert KI-getriebene Kursrally
Seit Jahresstart hat die Alphabet-Aktie bereits rund 71 Prozent an Wert gewonnen. Der beeindruckende Kursanstieg wird maßgeblich vom KI-Boom angetrieben. Besonders das neue KI-Modell Gemini 3 erhielt Bestnoten von Analysten und Nutzern und gilt als wesentlicher Treiber des aktuellen Momentums. Die strategische Positionierung im KI-Sektor zahlt sich für Alphabet aus - das Unternehmen profitiert sowohl von eigenen KI-Chips als auch von der erfolgreichen Integration von KI-Funktionen in seine Kernprodukte wie die Google-Suche.
Meta-Deal könnte Milliardengeschäft bringen
Ein weiterer Kurstreiber: Berichte über einen möglichen Milliarden-KI-Deal mit Meta. Wie Branchenbeobachter berichten, könnte der Facebook-Mutterkonzern beabsichtigen, Milliardenbeträge für KI-Chips von Alphabet auszugeben. Diese Aussicht auf ein Milliardengeschäft unterstreicht nicht nur Alphabets Wettbewerbsposition im KI-Markt, sondern deutet auch auf eine mögliche Verschiebung der Machtverhältnisse in der Tech-Branche hin.
Die potenzielle Partnerschaft würde Alphabets Position als zentraler Akteur im KI-Ökosystem weiter festigen und könnte neue Einnahmequellen jenseits des traditionellen Werbegeschäfts erschließen. Experten sehen darin einen strategisch wichtigen Schritt, um langfristig mit Spezialisten wie NVIDIA mithalten zu können.
Buffetts Vertrauen stärkt Anlegersentiment
Ein nicht zu unterschätzender Faktor für das starke Kursmomentum ist das Engagement von Investorenlegende Warren Buffett. Sein Unternehmen Berkshire Hathaway zählt zu den Großinvestoren bei Alphabet, was von Marktbeobachtern als starkes Vertrauenssignal gewertet wird. Buffetts bekannte Vorsicht bei Tech-Investments macht sein Engagement bei Alphabet besonders bemerkenswert.
Fundamental untermauert wird der Kursanstieg durch Alphabets stabilen Cashflow und die dominante Marktposition im Suchgeschäft. Trotz der bereits erreichten Bewertungshöhen sehen Analysten Alphabet im KI-Wettlauf gut positioniert - auch im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie Microsoft und NVIDIA.
Redaktion finanzen.net
Übrigens: Alphabet C (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet C (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet C (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Alphabet C (ex Google) News
Bildquellen: Fenixx666 / Shutterstock.com, JPstock / Shutterstock.com
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
Analysen zu NVIDIA Corp.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 10:11 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 24.11.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 10:11 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 24.11.2025 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 20.11.2025 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 20.11.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 20.08.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 10.01.2025 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 21.11.2024 | NVIDIA Halten | DZ BANK | |
| 21.11.2024 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 04.04.2017 | NVIDIA Underweight | Pacific Crest Securities Inc. | |
| 24.02.2017 | NVIDIA Underperform | BMO Capital Markets | |
| 23.02.2017 | NVIDIA Reduce | Instinet | |
| 14.01.2016 | NVIDIA Underweight | Barclays Capital | |
| 26.07.2011 | NVIDIA underperform | Needham & Company, LLC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
