Fed-Zinsentscheidung sorgt für Nervosität am Kryptomarkt: Kippt Bitcoin unter 90.000?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Die Finanzmärkte stehen still – vor allem Krypto. Am 6. und 7. Mai 2025 tagt das Federal Open Market Committee (FOMC), und viele rechnen mit einer Zinsentscheidung, die auch Bitcoin & Co. massiv beeinflussen könnte. Noch dominiert Unsicherheit: Bitcoin fiel am 6. Mai leicht auf etwa 94.000 US-Dollar, ein Minus von 1,4 Prozent. Ethereum verlor ebenfalls an Boden und rutschte unter 1.800 US-Dollar. Kleinere Altcoins wie RAY und VIRTUAL stürzten sogar um über 14 Prozent ab. Die Märkte sind angespannt – was Powell sagt, könnte den Ausschlag geben.
Trotz dieser Korrektur zeigt sich Bitcoin bislang stabil. Laut Blockchain News bewegt sich BTC noch über der wichtigen Unterstützungszone zwischen 91.500 und 92.000 US-Dollar. Aktuell pumpt er wieder kräftig, und erreicht sogar 97.380 US-Dollar.Dort hatte der Kurs zuletzt Halt gefunden, nachdem er aus einer bärischen “rising wedge”-Formation ausgebrochen war. Analysten sehen hier einen möglichen Wendepunkt: Bleibt die Zone intakt, könnte ein Rebound Richtung 100.000 US-Dollar folgen. Sollte Powell allerdings einen aggressiven Ton anschlagen, ist auch ein Rückfall auf bis zu 84.000 US-Dollar denkbar.
Fed im Fokus: Was erwartet der Markt?
Laut der CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit bei 94 Prozent, dass der Leitzins unverändert im Bereich von 4,25 bis 4,50 Prozent bleibt. Doch das Augenmerk liegt weniger auf der Entscheidung selbst – sondern auf den Worten von Jerome Powell. Seine Aussagen zur Inflationsentwicklung und zu möglichen Zinsschritten im Juni könnten die Märkte durchrütteln.
Ein hawkisher Ton – also Hinweise auf eine anhaltend straffe Geldpolitik – würde den Druck auf risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen erhöhen. Denn steigende Zinsen machen sichere Anlagen wie Staatsanleihen wieder interessanter. Sollte Powell hingegen eine weichere Haltung signalisieren oder gar zukünftige Zinssenkungen in Aussicht stellen, könnte das eine Kurserholung bei Bitcoin und anderen Coins auslösen. Für zusätzliche Unsicherheit sorgt auch die politische Komponente: Ex-Präsident Trump hatte zuletzt erneut lautstark niedrigere Zinsen gefordert – was wiederum das Narrativ rund um eine politisch motivierte Geldpolitik befeuert.
Alles hängt am Ton: Zwischen Rally und Rückfall
Der Markt ist derzeit in einer Schwebezone. Ein klares Signal der Fed könnte den Knoten lösen – in beide Richtungen. Technisch gesehen bleibt Bitcoin über der Unterstützungszone stabil, aber der Ausbruch nach oben bleibt aus. Erst ein nachhaltiger Anstieg über die 100.000-Marke könnte für neues Momentum sorgen. Umgekehrt könnte ein Rückfall unter 91.500 US-Dollar einen erneuten Abverkauf in Gang setzen.
Ethereum und viele Altcoins wirken derzeit anfälliger. Sollte der Markt enttäuscht reagieren, könnten hier stärkere Verluste folgen. Gleichzeitig lauern viele Investoren an der Seitenlinie – in der Hoffnung, günstigere Einstiegskurse zu bekommen, falls es tatsächlich zu einem Rücksetzer kommt.
Solaxy: Die Layer-2-Chance auf das nächste 1.000x?
Die aktuelle Unsicherheit rund um Bitcoin und die Zinslage bringt ein zentrales Problem wieder in den Fokus: Skalierbarkeit und Netzwerkstabilität – vor allem bei großen Chains, Bitcoin vornan. Genau hier setzt Solaxy an, das erste echte Layer-2-Netzwerk für Solana. Während Solana selbst zuletzt mit Netzwerkausfällen und Transaktionsproblemen zu kämpfen hatte, soll Solaxy diese Engpässe umgehen – durch Off-Chain-Transaktionen, die gesammelt zurück auf die Chain geschrieben werden.
Inmitten der aktuellen Marktlage hat das Projekt bereits über 33,5 Millionen US-Dollar im laufenden Presale eingesammelt. Das zeigt: Trotz vorsichtiger Stimmung suchen viele Anleger nach Zukunftstechnologien, die echten Nutzen bringen. Solaxy könnte das fehlende Puzzleteil für Solanas Skalierung sein – und damit auch ein heißer Kandidat für die nächste explosive Kursentwicklung.
Wer also glaubt, dass Solana mit Ethereum konkurrieren kann, sollte auch einen Blick auf die Infrastruktur werfen, die diesen Schritt ermöglicht. Mit einem Einstiegspreis von 0,001716 US-Dollar, allerdings nur mehr für 3 Stunden, könnte der Presale eine interessante Gelegenheit darstellen – gerade in einer Phase, in der viele Marktteilnehmer zögern.
Hier Solaxy Presale nutzen und Token sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.