Interoperabilität

Fortschritt für Smart-Contract-Plattformen: Iagon-Bridge ermöglicht Übertragung zwischen Ethereum und Cardano

09.06.22 21:04 Uhr

Fortschritt für Smart-Contract-Plattformen: Iagon-Bridge ermöglicht Übertragung zwischen Ethereum und Cardano | finanzen.net

Die neue Iagon-Bridge verbindet die zwei Smart-Contract-Plattformen Ethereum und Cardano miteinander. Über sie soll es möglich sein, zwischen den beiden Netzwerken Token zu übertragen. Künftig könnte die Brücke auch auf weitere Smart-Contract-Plattformen ausgeweitet werden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

3.078,2096 CHF -94,9885 CHF -2,99%

3.321,5962 EUR -99,0564 EUR -2,90%

2.890,1477 GBP -81,9635 GBP -2,76%

583.862,9072 JPY -17.561,2853 JPY -2,92%

3.883,2501 USD -100,5622 USD -2,52%

0,5131 CHF -0,0192 CHF -3,61%

0,5537 EUR -0,0202 EUR -3,52%

0,4818 GBP -0,0168 GBP -3,38%

97,3249 JPY -3,5715 JPY -3,54%

0,6473 USD -0,0210 USD -3,15%

12,6569 CHF -0,3062 CHF -2,36%

13,6576 EUR -0,3164 EUR -2,26%

11,8836 GBP -0,2580 GBP -2,13%

2.400,7040 JPY -56,2235 JPY -2,29%

15,9670 USD -0,3076 USD -1,89%

12,4451 CHF -0,4454 CHF -3,45%

13,4291 EUR -0,4666 EUR -3,36%

11,6848 GBP -0,3888 GBP -3,22%

2.360,5446 JPY -82,6239 JPY -3,38%

15,6999 USD -0,4836 USD -2,99%

0,5102 CHF -0,0185 CHF -3,51%

0,5506 EUR -0,0194 EUR -3,41%

0,4790 GBP -0,0162 GBP -3,27%

96,7757 JPY -3,4406 JPY -3,43%

• Iagon-Bridge ermöglicht es Nutzern, Token zwischen Ethereum und Cardano zu versenden
• Für Übertragung müssen Token erst in einem Zwischenschritt auf Milkomeda transferiert werden
• Iagon-Bridge befindet sich derzeit noch in einem Beta-Stadium

Die Iagon-Bridge zwischen Ethereum und Cardano

Am vergangenen Wochenende war es soweit: Die neue Iagon-Bridge zwischen Ethereum und Cardano ging an den Start. Wie die Internetseite FXStreet berichtet, soll die Bridge Nutzern ermöglichen, ihre Vermögenswerte nahtlos zu verbinden, zu übertragen und zu tauschen - ähnlich wie bei Verbindungen zwischen verschiedenen anderen Ökosystemen. Laut BTC-Echo diene die Brücke genau genommen dazu, USDC und ERC-20 IAG-Token zwischen den beiden Plattformen zu übertragen. Somit sei die auf der Cardano-Sidechain Milkomeda entwickelte Token-Brücke "Iagon" eine Schnittstelle zwischen Ethereum und Cardano.

Um eine Übertragung durchzuführen, muss man im Grunde zwei Schritte beachten. Nach Angaben von BTC-Echo werden vorab mindestens vier milkADA-Token benötigt. "Dafür müssen ADA-Token über eine Cardano-Wallet an eine EVM-Wallet - oder umgekehrt - gesendet werden", schreibt die Website. Für die Durchführung des Swaps würde anschließend ein milkADA als Transaktionsgebühr verlangt, der Rest verbleibe in der Wallet.

So funktioniert die Iagon-Bridge

Wie BTC-Echo erklärt, muss im ersten Schritt eine Transaktion von Ethereum zu Milkomeda durchgeführt werden. Hierfür müsse man ein MetaMask-Wallet verbinden. Um dies zu tun "wird in der ‘From’-Schaltfläche auf der Bridge-Seite Ethereum ausgewählt und über ‘To’ zu Milkomeda konvertiert". Anschließend könne man den entsprechenden Token und die Anzahl der zu übertragenden Token auswählen. Nach der Bestätigung der Transaktion werde der Transfer durchgeführt, was jedoch 45 bis 60 Minuten dauere.

Nach der Übertragung von Ethereum zu Milkomeda folgt die abschließende Transaktion auf Cardano. Im Grunde beginnt hierfür der Prozess einfach wieder von vorne. Sollte die erste Verbindung erfolgreich gewesen sein, sind die versendeten milkIAG-Token in der Wallet vorhanden. Nun muss man laut BTC-Echo über die "From"-Schaltfläche Milkomeda auswählen, um sich mit der MetaMask-Wallet anzumelden. Danach wähle man unter "To" Cardano aus und klicke auf "Connect". Anschließend muss erneut der Token (milkIAG) gewählt und die Anzahl der zu übertragenden Token bestimmt werden. Nach der Bestätigung dauere es wieder etwa zehn Minuten bis die IAG-Token in der Cardano-Wallet angezeigt werden.

Die Token-Übertragung von Cardano zu Ethereum erfordere ebenfalls zwei Schritte. "Nach der Konvertierung von CNT IAG Token über eine Cardano-Wallet in Milkomeda-Token lassen sich diese auf die Ethereum-Wallet übertragen", erklärt BTC-Echo.

Noch befindet sich Iagon-Bridge in der Beta-Phase

Die Brücke sei zwar nach Angaben von t3n bereits voll funktionsfähig, aber befinde sich noch in einem Beta-Stadium. Aufgrund dessen empfiehlt BTC-Echo ausdrücklich die Verwendung der Desktop-Version gegenüber der Mobile-Version. Die Schritte zur Übertragung von Cardano zu Ethereum sollen künftig automatisiert werden. Außerdem könne die Bridge auch auf andere Netzwerke ausgeweitet werden.

Nicolas Flohr / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Morrowind / Shutterstock.com, Steve Heap / Shutterstock.com