On-Chain-Lösung

Ethereum Virtual Machine: Software-Startup Neon Labs will Ethereum-Apps bald auf Konkurrent Solana laufen lassen

24.11.22 22:32 Uhr

Ethereum Virtual Machine: Software-Startup Neon Labs will Ethereum-Apps bald auf Konkurrent Solana laufen lassen | finanzen.net

Noch in diesem Jahr soll das Ethereum Virtual Machine Software-Startup Neon Labs an den Start gehen. Damit soll es Ethereum-Projekten ermöglicht werden, auf Solana zu laufen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

2.744,7637 CHF -22,0155 CHF -0,80%

2.945,7220 EUR -24,0772 EUR -0,81%

2.589,8890 GBP -20,7737 GBP -0,80%

523.286,7343 JPY -4.277,1488 JPY -0,81%

3.408,0356 USD -27,8560 USD -0,81%

127,4013 CHF -2,8975 CHF -2,22%

136,7290 EUR -3,1309 EUR -2,24%

120,2126 GBP -2,7340 GBP -2,22%

24.288,9410 JPY -556,1737 JPY -2,24%

158,1878 USD -3,6222 USD -2,24%

12,4484 GBP -1,0436 GBP -7,73%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,80%

0,0078 SOL 0,0002 SOL 2,27%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,82%

0,0073 SOL 0,0002 SOL 2,29%

0,0803 ETC 0,0062 ETC 8,38%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,80%

0,0083 SOL 0,0002 SOL 2,27%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 0,58%

0,0000 SOL 0,0000 SOL 2,29%

0,0003 ETH 0,0000 ETH 0,82%

0,0063 SOL 0,0001 SOL 2,29%

• Neon Labs EVM ermöglicht es Ethereum-basierten Krypto-Projekten, auf Solana zu laufen
• EVM geht am 12. Dezember 2022 an den Start
• Neon-Labs-CEO: "Die Neon EVM vereint das Beste aus zwei Welten: Ethereum und Solana"

Ethereum Virtual Machine

Die Ethereum Virtual Machine (EMV) ist eine On-Chain-Lösung des Software-Startups Neon Labs, die es Entwicklern ermöglicht, Ethereum dApps auf dem Solana-Netzwerk zu erstellen und dabei die Vorteile des Solana-Netzwerks zu nutzen. Wie das Unternehmen auf der eigenen Website erklärt, stehen dabei vor allem Sicherheit, Dezentralisierung und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Doch wie genau funktioniert diese On-Chain-Lösung? Die Neon-Transaktionen der Ethereum dApps werden durch die EVM in eine Solana-Transaktion verpackt. "Neon EVM ist ein Smart Contract auf Solana, der als virtuelle Maschine von Ethereum fungiert. Er wird in Berkeley Packet Filter Bytecode kompiliert, ein Format, das auf Solana ausgeführt werden kann. Dies ermöglicht es Neon EVM, Solana-Transaktionen zu empfangen, die verpackte Ethereum-ähnliche Transaktionen enthalten und sie auf Solana gemäß den Ethereum-Regeln zu verarbeiten", so das Unternehmen.

EVM geht noch in diesem Jahr an den Start

Wie aus einem Tweet hervorgeht, plant das Software-Startup sein Gateway für Ethereum-basierte Krypto-Projekte noch in diesem Jahr zu öffnen. Am 12. Dezember soll Neon Labs seine EVM für Solana starten.

Ein großer Vorteil für diese Einführung auf Solana ist, dass Ethereum-basierte Projekte damit in der Lage sein werden, auf Solana zu laufen, ohne ihre Codebasis mühsam verändern zu müssen. "Die Neon EVM vereint das Beste aus zwei Welten: Ethereum und Solana. Dabei räumen wir ein für alle Mal mit dem Ethereum-Killer-Narrativ auf. Ethereum-basierte Projekte können zum ersten Mal das bisher unzugängliche Publikum und die Liquidität von Solana nutzen, ohne dass sie ihren Ethereum-Code in Rust neu schreiben müssen. Das Ergebnis: Die Solana-Nutzer können nun ein verbessertes Nutzererlebnis auf der Blockchain genießen, ohne auf die bereits ausgiebig getesteten dApps von Ethereum verzichten zu müssen", so Gründerin und CEO Marina Guryeva laut einer Pressemitteilung des Startups.

E. Schmal / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: pedrosek / Shutterstock.com, MAHATHIR MOHD YASIN/Shutterstock.com