VanEck April-Report: Bitcoin trotzt der Korrektur - Ethereum schwächelt weiter

06.05.25 07:55 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Der April brachte für den Kryptomarkt einen rauen Start. Bitcoin fiel zeitweise auf 74.500 US-Dollar, was einem Rückgang von 32 Prozent gegenüber dem Allzeithoch im Januar entsprach. Altcoins traf es noch härter: Solana rutschte unter 95 US-Dollar, Ethereum sank unter 1.400 US-Dollar. Der Smart Contract Leaders Index fiel auf 91 Punkte – 59 Prozent unter dem Hoch vom Dezember 2024.

Ethereum mit historisch schlechtem ersten QUartal, Quelle: Coinglass

Bitcoin stabilisiert sich trotz Turbulenzen

Trotz schlechter Stimmung und einem durch Handelskonflikte ausgelösten weltweiten Ausverkauf bei Risikoassets hielt sich Bitcoin überraschend gut. Zwar verlor BTC am Tag der Zollankündigung 500 Basispunkte im Vergleich zu Aktien, konnte sich aber schnell erholen. In 10 von 17 Handelssitzungen lag BTC über dem Aktienmarkt. Am Monatsende pendelte sich der Kurs wieder in der 90.000er Zone ein. Unterstützt wurde der Auftrieb durch starke Zuflüsse aus ETFs und Unternehmenskäufen – darunter MicroStrategy (+25.400 BTC), XXI (+31.500), und Metaplanet (+954).

Ethereum verliert Marktanteile

Ethereum fiel im April um weitere 3 Prozent. Besonders bitter: Der Anteil von Ethereum und seinen Layer-2s an den gesamten SCP-Transaktionsgebühren sank auf ein Mehrjahrestief von nur noch 13,7 Prozent. Während Solana und Sui massiv zulegten, verlor Ethereum an Relevanz. Trotz neuer Skalierungspläne wie RISC-V, EIP-9698 und paralleler Transaktionsverarbeitung kommt das Netzwerk mit der Anpassung kaum hinterher. Die Konkurrenz liefert schneller und reagiert flexibler auf Nutzerbedürfnisse.

Ethereum und seine Layer 2 fallen bei den Gebühren auf mehrjahrestief, Quelle: VanEck und Artemis

Solana und Sui legen kräftig zu

Solana verzeichnete im April ein Plus von 16 Prozent. Der Fokus lag auf technischen Verbesserungen wie der Erhöhung des Compute Limits durch SIMD-0207. Zudem wurde das Validatoren-Programm überarbeitet. Trotz Kritik wegen möglicher Zentralisierung will Solana damit effizientere Netzwerkstrukturen schaffen. On-Chain-Umsätze stiegen – insbesondere durch Memecoins, die 95 Prozent der DEX-Aktivität im April ausmachten.

Sui stach mit einem Kursanstieg von 52 Prozent hervor. Projekte wie Walrus, Deepbook und Seal belegen die Innovationskraft der Chain. DEX-Volumen stiegen um 45,5 Prozent, während Sui bei Stablecoin-Turnover den Spitzenplatz übernahm. Entwickler loben besonders die Reaktionsgeschwindigkeit des Teams rund um Mysten Labs.

Neben Bitcoin entdecken immer mehr Firmen auch Solana für ihre Treasury-Strategien. GameStop kündigte BTC-Käufe an, DeFi Development Corp stockte SOL auf 317.000 Tokens auf. In Kanada plant SOL Strategies ein 500-Millionen-Dollar-Programm zur SOL-Unterlegung ihrer Aktien. Diese Kapitalmarktstrategie treibt die Nachfrage zusätzlich.

Solaxy: Das fehlende Puzzlestück für Solanas nächsten Wachstumsschub?

Solanas Kursgewinne im April zeigen das Interesse der Großinvestoren– aber auch die Belastungsgrenzen der Infrastruktur. Genau hier setzt Solaxy an: Als erste Layer-2-Lösung für Solana will das Projekt dem Netzwerk helfen, auch bei steigendem Andrang leistungsfähig zu bleiben.

In Zeiten wachsender DeFi-Aktivität, ETF-Hoffnungen und institutioneller Käufe wird Solanas Belastbarkeit auf die Probe gestellt. Solaxy könnte zum entscheidenden Faktor werden, ob das Netzwerk diesem Druck standhält. Für $SOLX-Investoren bedeutet das: Je aktiver Solana genutzt wird, desto größer wird der Nutzen und potenzielle Wert von Solaxy. Besonders spannend: Entwickler sehen in Solaxy bereits eine bevorzugte Umgebung für neue Projekte – von DeFi-Tools bis hin zu Meme-Coins.

Solaxy hat im laufenden Presale bereits über 33,3 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein Zeichen dafür, dass Investoren die Dringlichkeit des Problems erkennen. Derzeit liegt der Tokenpreis bei 0,001716 US-Dollar, doch die Nachfrage steigt rasant. Mit einer eigenen Skalierungslösung, die Transaktionen off-chain verarbeitet und kostengünstig zurückführt, wirkt Solaxy wie ein zweiter Motor für Solana. Wer jetzt in $SOLX einsteigt, setzt nicht nur auf die nächste Ausbaustufe von Solana, sondern auf ein fundamentales Rückgrat für dessen weiteres Wachstum. 

Hier in den Solaxy Presale investieren und Token sichern.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.