Sicherheit

Schutz vor Einbrechern - Jalousien runter oder oben lassen?

30.09.25 03:53 Uhr

Offene Einladung für Diebe? So gefährlich sind dauerhaft geschlossene Rollläden | finanzen.net

Ob Urlaub oder Alltag, der Zustand der Jalousien kann entscheidend sein: dauerhaft geschlossen wirken sie wie eine Einladung für Einbrecher. Wer dagegen geschickt vorgeht, erhöht Schutz und Wahrnehmung von "Bewohntsein".

Tageseinbruch & Hinweise vermeiden

Laut Präventionsexperten geschehen die meisten Einbrüche tagsüber, wenn Häuser stundenlang unbewohnt wirken, wie aus einem Online-Beitrag von chip.de hervorgeht. Nach unten gezogene Rollläden signalisieren genau das: Abwesenheit. Polizei- und LKA-Empfehlungen lauten daher: Jalousien tagsüber geöffnet halten und abends schließen - und dafür sorgen, dass sich dieser Rhythmus nicht verändert. Die Automatisierung über Zeitschaltuhren selbst in Abwesenheit erscheint dabei praktikabel und wirksam, wie es weiter heißt.

Wer­bung

Smarte Technik & Beleuchtung simulieren Alltag

Smart-Home-Lösungen verstärken den Eindruck, man sei zuhause: Elektrische Rollläden, per App gesteuerte Beleuchtung und Bewegungsmelder aktivieren und simulieren Lebenszeichen. Verschiedene Programme wie "Anwesenheit simulieren" oder TV-Simulatoren erzeugen Veränderungen in Licht und Schatten - ein wirksamer Schutz vor Gelegenheitsdieben.

Rollläden mechanisch sichern

Standard-Rollläden lassen sich oft in Sekunden hochschieben - ein offenes Einfallstor für Diebe. Mechanische Nachrüstungen wie Hochschiebesicherungen, Sperrhaken und verstärkte Führungsschienen (RC2-Klasse) für Rollläden schaffen echte Barrieren. Studien zeigen: Einbruchsversuche brechen in über 50 Prozent der Fälle ab, wenn mechanische Hindernisse vorhanden sind - Täter geben meistens innerhalb von drei Minuten auf.

Motorisierte Rollläden bieten doppelte Sicherheit: Der Antrieb verhindert manuelles Hochschieben - ideal mit mechanischen Sicherungen kombiniert. Premium-Rollläden aktivieren bei gewaltsamem Versuch sogar Sirene oder Alarm im System - effektiver Schutz mit visueller und akustischer Abschreckung.

Wer­bung

Kernbereiche sichern & Social Media vermeiden

Abgeschlossene Fenstergriffe, einbruchhemmende Mehrfachverriegelungen und Sicherheitsbeschläge - das sind effektive Hürden. Die KfW fördert mittlerweile solche Nachrüstungen, um Mechanik und Elektronik nahtlos zu kombinieren und so den Schutz zu steigern.

Auch eine gepflegte Umgebung schützt: Leerer Briefkasten, entfernte Mülltonnen und ein aufgeräumtes Grundstück lassen das Umfeld bewohnt wirken. Hinweise wie Social Media Posts oder Urlaubsankündigungen auf dem Anrufbeantworter geben Täter zusätzliche Informationen - lieber warten mit dem Posting, bis man zurück ist.

D. Maier / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: M-Production / Shutterstock.com