Vermögensverwalter-Kolumne

Lohnende Investments in Gesundheit

13.09.10 14:50 Uhr

Lohnende Investments in Gesundheit | finanzen.net

Der Markt für Gesundheitsdienstleistungen boomt, in den Industriestaaten wie in den Emerging Markets. Für Anleger bieten sich in diesem Sektor lohnende Investments.

Von Uwe Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Vermögensverwaltung Meridio AG, Köln

Gesundheit ist ein hohes Gut. Jeder, der es sich leisten kann, lässt es sich gerne etwas kosten. Ein Luxusgut also? Nein, ein Gut der Grundversorgung. Die Umsetzung in den einzelnen Ländern und Regionen ist zwar denkbar unterschiedlich. Aber überall wächst der Bedarf – und damit auch die Gewinne, die in diesem Bereich zu erzielen sind.

Wer­bung

Mehr Geld kommt ins System

In armen Gesellschaften ist Gesundheit Privatsache. Jeder muss selbst für Ärzte, Medikamente oder Hilfsmittel zahlen. In den Industriestaaten fangen Versicherungen die Kosten dafür auf, sodass alle Bürger in den Genuss der Versorgung kommen. Zusatzleistungen allerdings sind wieder Privatsache.

Das bedeutet, dass in der typischen Entwicklungsgeschichte der Organisation von Gesundheit erst relativ wenig Geld ins System kommt, nämlich nur von den Reichen eines Landes. Dann entsteht eine solidarische Gesundheitsversorgung über Sozialversicherungen. Hier fließen hohe Summen in den Aufbau der Infrastruktur und den medizinischen Konsum, eine Phase starken Wachstums. Aus diesen entwickelt sich dann wiederum ein Zweig, der umfassende Medizin-Dienste als Zusatzleistung anbietet – als Privatsache. Hier kann die Gesundheitsindustrie hohe Margen erzielen und abschöpfen.

Wachstumsphase

Diese Entwicklungsstadien sind derzeit weltweit sehr gut zu beobachten. In den ärmsten Ländern ist Medizin ein Luxusgut, das nur wenigen zur Verfügung steht. Neben Bildung ist die Gesundheit eines der wichtigsten Themen dort, sowohl vor Ort als auch in der weltweiten Unterstützung dieser Nationen. Geld fließt hier vor allem über Programme, etwa der WHO und weiterer multinationaler Institutionen.

Wer­bung

Emerging Markets

In den Emerging Markets dagegen wird gerade am Aufbau von Gesundheitsversicherungen gearbeitet. In Asien etwa wurden in mehreren Ländern Gesundheitsreformen durchgeführt. Dabei werden ganze Staaten oder Regionen neu mit medizinischem Material ausgestattet, neue Krankenhäuser gebaut, ganze Bevölkerungsschichten erstmals in die Gesundheitsversorgung eingegliedert. Ein riesiges Potenzial für die Gesundheitsbranche. Einen gewaltigen Schub wird China bringen: Bis Ende 2012 wird eine allgemeine Krankenversicherung eingeführt. Dafür sollen bis zu 2.000 neue Krankenhäuser gebaut und bestehende modernisiert werden. Mehr als eine Milliarde Menschen sind dort mittlerweile krankenversichert – eine gewaltige Nachfrage entsteht.

Ausbauphase in den USA

Auch die USA haben sich auf Betreiben des Präsidenten Obama eine Gesundheitsreform verordnet. Zwar wird die Gesundheitsbranche durch Steuern und Preisnachlässe belastet. Dafür erhalten zusätzlich 32 Millionen US-Amerikaner eine Krankenversicherung, was zu stark steigenden Umsätzen führen wird.

Medizin als Luxus

In Europa wie auch in Japan steht die Alterung der Gesellschaft im Mittelpunkt der Gesundheitsindustrie. Dort nimmt die Bedeutung des privaten Medizinkonsums zu. Neue, private Kliniken werden aufgebaut, neue Dienstleistungen erschlossen und Medizin immer mehr in Richtung Wellness erschlossen. Ähnliches, wenn auch aus anderen Gründen, gilt etwa auch für die Staaten des Nahen Ostens. Früher noch für verschwenderischen Medizin-Tourismus nach Europa oder in die USA bekannt, werden am Golf jetzt mehr und mehr exklusive Kliniken gebaut und mit hervorragenden Ärzten besetzt. Dazu kommt die Medizin-Ausbildung, die an ebenso neuen wie gut ausgestatteten Universitäten vorgenommen wird. Gesundheit wird hier immer mehr zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.

Wer­bung

Fazit

Weltweit wird immer mehr Geld ins Gesundheitssystem gepumpt – über Sozialversicherungen, per Gesundheitsreform oder schlicht durch Eigenleistung der Patienten. Dieses Geld sorgt für enormes Wachstum, das zudem noch fast unabhängig von der Weltkonjunktur verläuft – und damit für enorme Gewinnschancen für Anleger. Dabei ist Gesundheit auch ein nachhaltiges und ethisches Thema, weshalb es in den kommenden Jahren noch stark an Bedeutung gewinnen wird.

Attraktiv erscheinen vor allem Unternehmen aus dem medizinisch-technischen Bereich. Aber auch Krankenhausbetreiber, Generika-Hersteller und Versicherungsgesellschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheit bieten gute Investmentchancen.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH i.G. übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.