Bis zu 3 % ohne Tagesgeld oder Festgeld - die clevere Alternative für Sparer und Anleger

Viele Banken und Sparkassen bieten ihren Kunden keine oder kaum Zinsen. Einige Anleger setzen deshalb auf Tages- oder Festgeldkonten - häufig mit kurzweiligen Zinsaktionen. Wir stellen eine attraktive, weil dauerhafte Alternative vor: Geldmarkt-ETFs.
Die Europäischen Zentralbank hatte die Zinsen im Euroraum seit 2022 zunächst deutlich angehoben und seit 2024 wieder schrittweise gesenkt. Der Einlagensatz, den Banken für ihre Einlagen erhalten, liegt inzwischen bei 2,0 Prozent. Dennoch müssen sich Kunden vieler Banken und Sparkassen mit minimalen oder gar keinen Zinsen zufriedengeben. Manche Sparer setzen daher auf Festgeldkonten mit einer stabilen Verzinsung über eine bestimmte Laufzeit. Andere eröffnen ein oder gleich mehrere Tagesgeldkonten, um überhaupt nennenswert Zinsen zu erhalten. Meist handelt es sich dabei aber nur um befristete Zinsaktionen, die oft schon nach sechs Monaten vorüber sind - was Sparer zu ständigen Anbieterwechseln verleitet. Doch es gibt eine Alternative, mit der man sich dieses "Konto-Hopping" ersparen kann.
Wie funktionieren Geldmarkt-ETFs?
Mit Geldmarkt-ETFs kann man unmittelbar vom Einlagenzins der Eurozone sowie von künftigen Zinsanpassungen der EZB profitieren: Ausgewählte Geldmarkt-ETFs bilden diesen Einlagenzins bzw. die “Euro Short-Term Rate” (kurz: €STR) direkt ab. ETF-Anleger profitieren damit quasi eins-zu-eins an den Geldmarktsätzen – derzeit sind das etwa 2 %.
In eigener Sache
Bis zu 3 % Zinsen:2 Bei finanzen.net zero handeln Sie Geldmarkt-ETFs ohne Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads). Zum Beispiel den Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap ETF oder den Amundi EUR Overnight Return ETF.
Mehr Infos
Die Funktionsweise dieser Anlageprodukte ist denkbar einfach: Geldmarktfonds sind an die Zinssätze des jeweiligen Währungsraums gekoppelt. Die “Tages- bzw. Festgeld-Zinsen” werden somit kontinuierlich dem Kurs der Anteile des Geldmarkt-ETF “gutgeschrieben” und führen so – bei positiven Zinsen – zu stetig steigenden Anteilspreisen. Steigen die Zinsen, wirkt sich das unmittelbar (positiv) auf die tägliche Kursveränderung des ETF aus. Im Umkehrschluss wirken sinkende Zinsen dämpfend auf den täglichen Kursanstieg. Rückläufige Anteilspreise sind bei Geldmarktfonds hingegen nur bei negativen Marktzinsen zu erwarten.
Bis zu 3 % Zinsen mit dem Zins-ETF von DWS Investments
Ein Beispiel: Der Geldmarkt-ETF “Xtrackers II” von DWS Investment bildet die Wertentwicklung einer Einlage ab, die mit dem kurzfristigen Euro-Zinssatz (€STR) zuzüglich 8,5 Basispunkten verzinst wird. Diesen Xtrackers-Fonds gibt es in zwei Varianten: In der thesaurierenden Variante werden erwirtschaftete Erträge (Zinsen) automatisch in den ETF reinvestiert. Der Anteilswert steigt, aber es erfolgt keine direkte Ausschüttung an die Anleger. In der ausschüttenden Variante werden die erwirtschafteten Erträge regelmäßig an die Anleger ausgeschüttet, was den Anteilswert zum Zeitpunkt der Ausschüttung reduziert. In der Regel nutzen Anleger thesaurierende Geldmarktfonds.
Exemplarische Entwicklung eines Geldmarkt-ETF
Geldmarkt-ETFs bieten eine dauerhafte und marktnahe Partizipation am Marktzins. Am Beispiel des “Xtrackers II” wird ersichtlich, wie sich der Anteilswert der thesaurierenden Variante täglich verändert (Kursverlauf per 23.07.2025).
Worauf sollten Anleger achten?
Anteile an Geldmarktfonds sind ein flexibles Anlageinstrument. Als Anleger können Sie Ihre Fondsanteile jederzeit kaufen und verkaufen. Für den flexiblen Kauf und Verkauf von Anteilen ist es aber empfehlenswert, die Transaktionsgebühren zu minimieren.
In eigener Sache
Empfehlung für ETF- und Zinsanleger
Mit einem kostenlosen Depot bei finanzen.net zero1 handeln Sie alle Wertpapiere, auch ETFs und damit auch den genannten Xtrackers-ETF, ohne Ordergebühren. Beim Handel fallen lediglich marktübliche Spreads und bei Kleinstorders ein Mindermengenzuschlag von 1 € an. Dieses Konto ist daher ideal zum Handel von Geldmarkt-ETFs. Informieren Sie sich hier zu finanzen.net zero und hier zum Handel der Geldmarkt-ETFs von Amundi und Xtrackers bei finanzen.net zero.
Sie haben noch kein Konto bei finanzen.net zero? Dann eröffnen Sie Ihr Konto hier mit wenigen Klicks.
Übrigens: Das Depot von finanzen.net zero ist 'Kostensieger' in allen Preismodellen bei Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2024). Informieren Sie sich hier!
1finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.
2Aktueller Zins Referenzindex: 2,009 % vor lfd. Kosten (2,152 % nach lfd. Kosten)
Disclaimer: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Auswahl der Themen und Wertpapiere dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Vorstellung der Themen und Wertpapiere soll lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern, sie stellt keine Anlageberatung dar. Bei diesen Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt.
Weitere News
Bildquellen: finanzen.net zero