Premiere im Meer: Plattform soll Kraftstoffe erzeugen

08.07.25 13:42 Uhr

BREMERHAVEN (dpa-AFX) - Ein Forschungsteam testet eine schwimmende Plattform, um aus Windenergie mitten im Meer künftig nachhaltige Kraftstoffe zu erzeugen. "Das wird das erste Mal auf einer schwimmenden Plattform in dieser Form weltweit demonstriert und erprobt", sagte Matthias Metten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Vorstellung des Projekts in Bremerhaven.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Erstmals weltweit Wasserstoff direkt auf hoher See

Windräder auf dem Meer liefern mehr und gleichmäßiger Strom als an Land. Während Anlagen an Land etwa 3,5 Megawatt schaffen, kommen Offshore-Windräder auf rund 5 Megawatt. Doch für den Windstrom müssen bisher Seekabel verlegt werden - das ist aufwendig, teuer und schadet der Umwelt.

Die Wissenschaftler wollen den Strom von Windanlagen auf See in Zukunft effizienter nutzen. Auf der schwimmenden Plattform mitten im Meer soll direkt Wasserstoff hergestellt werden. In weiteren Schritten kann der Wasserstoff dann zu anderen Stoffen wie Ammoniak, E-Fuels, LNG (Methan) oder Methanol verarbeitet werden.

Test in Bremerhaven und vor Helgoland

Die Wissenschaftler testen die Plattform zunächst im Bremerhavener Hafen und ab August in einem Windpark vor Helgoland. Dort wollen sie die Auswirkungen unter anderem von Wind und Wellen beobachten. Die schwimmende Plattform ist Teil des Projekts "H2 Mare" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als 37 Millionen Euro gefördert./miu/DP/jha