Benjamin Feingold-Kolumne

DAX-Rekord macht die Börse kompliziert

21.03.25 11:00 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


DAX-Rekord macht die Börse kompliziert | finanzen.net

Der DAX hat in dieser Woche ein Rekordhoch bei knapp 23.500 Punkten hingelegt. Doch für Investoren ist die aktuelle Börsenphase so kompliziert wie seit Jahren nicht mehr.

Wirklich einfach ist die Börse in diesen Tagen nicht. Im Gegenteil. Sie ist so kompliziert wie seit Ewigkeiten nicht mehr. Am Höhepunkt der Corona-Panik im März 2020 war es wesentlich einfacher anzulegen. Steile Thesen könnte man womöglich zurecht meinen, doch ich will sie natürlich begründen. Im März 2020 wurden Dividendenaktien genauso wie Tech-Titel oder defensive Aktien in den Boden gerammt.

#Ob Coca-Cola, McDonalds, Meta oder Amazon - überall ging es stark abwärts. Die Stimmungsindikatoren lagen über alle Levels hinweg auf Panik. Für mittelfristige Anleger aber war es die Chance des Jahrzehnts. Denn nach der Pandemie würde wieder Cola getrunken und Instagram bespielt oder bei Amazon konsumiert. Wunderbar also, wenn man solche Qualität im Ausverkauf bekam. In jenem Frühjahr 2020 fanden auch die meisten Leser den Weg zu unserem Börsendienst, weil sich herumgesprochen hatte, dass wir in kritischen Phasen am Markt kühlen Kopf bewahren.

Fehler dann, wenn alle entspannt sind

Im sogenannten Bullenmarkt gut auszusehen ist bekanntlich keine große Kunst. Im Frühjahr 2025 gehören wir zu jenen, die mahnen. Wir mahnen aus drei Gründen. Zum einen fühlt sich momentan beim DAX alles spielerisch leicht an und in steigenden Märkten sind Begründungen für Kurse jenseits von 23.000 Punkten rasch gefunden. Europa soll günstig sein und die Firmen haben Aufholpotenzial. Mag sein, allerdings sind die Highflyer wie SAP oder Siemens nach alten Kriterien gar nicht mehr so günstig - im Gegenteil. Dazu liest man immer wieder, dass Donald Trump börsenfreundlich sei und Deregulierung und tiefere Steuern den Amerikanern helfen. Auch das mag sein. Bisher aber liegt die Börsenperformance von Trump 2.0 unter jener seiner ersten Amtszeit und auch unter jener von Biden und Obama. Positiv zu werten ist, dass in Nachwahljahren die Aktienmärkte in den USA in der Regel ohnehin bis Ende Februar mau laufen und dann eine lange Positivphase bis Juli einsetzt.

Trump macht alle verrückt

Diesmal ist die Lage trotzdem komplizierter. Denn am Aktienmarkt zweifeln immer mehr Anleger an Trump. Er liefert bei den Zöllen zwar das Erwartete, irritiert darüber hinaus aber mit Sprunghaftigkeit und mitunter auch fehlender Ernsthaftigkeit beispielsweise beim Krypto-Thema. Das alles führt zu einer hohen Komplexität. Denn einerseits liegt die Volatilität auf Jahreshoch und der Fear & Greed-Index als wichtiges Sentimentbarometer notieren auf Levels, die kurzfristig ganz klar zum Einstieg bei US-Aktien weisen. Andererseits zeigt der wichtige Goldman-Sachs Bull-Bear-Indikator ein Level von mehr als 75 Prozent an. Dies war in den letzten 65 Jahren nur zehnmal der Fall und jedes Mal setzte danach eine satte Aktienmarktkorrektur, die man auch als Crash bezeichnen kann, ein.

Franz-Georg Wenner von Indexradar rechnet dagegen nochmal für die aktuelle Phase vor, warum bisher der Rückgang bei US-Aktien normal sein könnte. "Einerseits kommt die Saisonalität in Nachwahljahren zum Tragen, andererseits sind die US-Märkte sogar überverkauft". Im Durchschnitt liegen die internationalen Märkte etwa fünf Prozent über ihrem 200-Tage-Mittelwert, wobei die Abstände stark variieren. "Der deutsche Leitindex ist sehr stark überhitzt und daher anfällig für eine Konsolidierung", so Wenner.

Überhitzte Märkte

Für uns bedeutet dieser Mix an Daten und Sentiments im Frühjahr 2025, dass man erstmals seit Jahren wirklich auf Sicht fahren sollte und gerade in überhitzten Märkten nicht auf Absicherung verzichten darf. Darauf vertrauen, dass ohnehin alles gut geht, war 2020 verdammt teuer. Auch diesmal wäre es für Anleger sicher alles andere als lustig, würde der DAX von aktuell knapp 23.000 Zählern mal eben auf 19.000 oder 18.000 zurückfallen.

Diese Levels klingen weit entfernt, sind aber in Korrekturen schneller erreicht als mancher schauen kann. Das gilt übrigens erst recht für Aktien wie Rheinmetall, Thyssen oder Hensoldt, die jeden Tag von der Börse gettex bis Smartbroker meist gehandelt sind und dank des Sondervermögens nur steigen können. Auch dort sollte man sich lieber fest anschnallen.

150 Jahre Börsenerfahrung kombiniert technische Analyse, Trading, Börsenpsychologie und konkrete Investments. Benjamin Feingold ist Mit-Gründer von Feingold Research. Unseren Börsendienst finden Sie unter feingoldresearch.de!

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.