Tipp des Tages: Knockout-Call auf Rocket Internet

Das Berliner Beteiligungsunternehmen Rocket Internet kauft im großen Stil zu günstigen Kursen eigene Aktien zurück. Davon sollte der Kurs profitieren.
Werte in diesem Artikel
von Petra Maier, Euro am Sonntag
Wer hätte das gedacht: Erst vor ein paar Wochen hatte sich Rocket Internet mit 5,5 Prozent an United Internet beteiligt. Jetzt geht das Aktienpaket zurück an den Telekommunikationskonzern. Im Gegenzug löst aber auch United Internet seine Beteiligung von 7,4 Prozent, die rund 11,3 Millionen Aktien umfasst, am Start-up-Inkubator auf.
Der Kommunikationskonzern ist bereits seit 2014 an Rocket Internet beteiligt. Das war noch vor dem Börsengang. 2016 und 2017 musste United Internet allerdings rund eine Viertelmilliarde Euro auf das Aktienpaket abschreiben. Jetzt stehen die Aktien noch mit einem Wert von 23 Euro pro Stück in den Büchern von United Internet. United Internet dient sein Paket mit einem Preis von 21,50 Euro pro Aktie an.
Für die Berliner Rocket Internet ist das eine sehr günstige Konstellation, die gleich für einen umfangreichen Aktienrückkauf genutzt wird. Zusammen mit dem Rückkauf des United-Internet-Pakets, das deutlich unter dem inneren Wert der Firma erfolgt, kauft Rocket insgesamt zehn Prozent des Grundkapitals zurück. Die Berliner wollen die zurückgekauften Aktien dann einziehen. Sollten mehr Anleger andienen, kauft Firmengründer Oliver Samwer überzählige Titel.
Nach einem guten Halbjahresergebnis waren die Berliner im dritten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Vor allem die rückläufige Börsenbewertung des afrikanischen Onlinehändlers Jumia und des Online-Modehändlers Global Fashion Group drückte das Ergebnis. Beide Unternehmen wachsen zwar stark, schreiben aber noch rote Zahlen. Die bis zum Jahreshoch angesammelten Kurszuwächse hat die Aktie wieder abgegeben. Aktuell notiert der MDAX-Wert wieder auf dem Niveau von vor einem Jahr.
Die Mehrheit der Analysten sieht die Entflechtung positiv. Denn die gegenseitige Beteiligung hat aus finanzieller und auch aus strategischer Sicht keinen Mehrwert gebracht. Trotz eines Dementis flammen immer wieder Spekulationen auf, dass Rocket-Chef Oliver Samwer das Unternehmen von der Börse nehmen könnte. Sein Anteil liegt aktuell bei 44 Prozent. Selbst wenn er keine anderen Titel erwirbt, steigt sein Anteil schon durch den Rückkauf an.
Spekulative Anleger positionieren sich mit einem K.-o.-Call. Der ausgewählte Schein mit Stop Loss hebelt Kurszuwächse mit Faktor 5,4. Erreicht die Aktie das Jahreshoch, würde sich der Call um knapp 70 Prozent verteuern.
Knock-out-Call auf Rocket Internet
Emittent: HSBC
ISIN: DE 000 TR0 AVW 7
Laufzeit: endlos
Bezugsverhältnis: 0,1
Basispreis variabel: 17,73 €
Knock-out-Kurs am 23.12.2019: 0,42 €
Knock-out-Schwelle variabel: 18,63 €
Hebel: 5,4
Aufgeld: 0,3 %
Kurs Basiswert: 21,98 €
Spread absolut: 0,01 €
Ausgewählte Hebelprodukte auf Rocket Internet
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Rocket Internet
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, Lichtmeister / Shutterstock.com
Nachrichten zu Rocket Internet SE
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.
Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv
Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:
Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen
Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen
vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden
Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören
Analysen zu Rocket Internet SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.06.2020 | Rocket Internet SE overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.06.2020 | Rocket Internet SE buy | Deutsche Bank AG | |
29.05.2020 | Rocket Internet SE neutral | Barclays Capital | |
03.04.2020 | Rocket Internet SE buy | Kepler Cheuvreux | |
02.04.2020 | Rocket Internet SE overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.06.2020 | Rocket Internet SE overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.06.2020 | Rocket Internet SE buy | Deutsche Bank AG | |
03.04.2020 | Rocket Internet SE buy | Kepler Cheuvreux | |
02.04.2020 | Rocket Internet SE overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.03.2020 | Rocket Internet SE overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.05.2020 | Rocket Internet SE neutral | Barclays Capital | |
23.03.2020 | Rocket Internet SE neutral | Barclays Capital | |
30.01.2020 | Rocket Internet SE neutral | Barclays Capital | |
20.09.2019 | Rocket Internet SE Equal weight | Barclays Capital | |
16.09.2019 | Rocket Internet SE Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
07.01.2019 | Rocket Internet SE Underperform | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rocket Internet SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen