S&P 500 - Schwaches Q1, starkes Q2: ein gutes Omen?
16.07.25 09:30 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Schwaches Q1, starkes Q2: ein gutes Omen?
„Swing states“ entscheiden die US-Wahl, „swing years“ das 2. Halbjahr? Das ist derzeit beim S&P 500® eine Schlüsselfrage. Das 1. Quartal fiel bei den amerikanischen Standardwerten schwach aus, während das 2. Quartal deutliche Kurszuwächse brachte. Dadurch sind die formalen Anforderungen für das besondere Phänomen „swing year“ in 2025 erfüllt – konkret also ein schwacher Jahresauftakt, gefolgt von einer Erholung im 2. Quartal. Seit 1928 kam es beim S&P 500® insgesamt 20 Mal zu dieser Konstellation. In 65 % aller Fälle konnte das Aktienbarometer danach in der 2. Jahreshälfte weitere Anschlussgewinne verbuchen. Im historischen Durchschnitt beträgt das Kursplus dabei 5,2 %. Im Vergleich dazu kann das Aktienbarometer in allen 2. Halbjahren seit 1928 lediglich um knapp 4 % zulegen. Die Folgeperformance in der 2. Jahreshälfte eines „swing years“ liegt also einen vollen Prozentpunkt über der langfristigen Vergleichswertentwicklung. Zusammen mit dem charttechnischen Ausbruch auf ein neues Rekordlevel lässt die beschriebene besondere Konstellation für die weitere S&P 500®-Entwicklung in den kommenden sechs Monaten hoffen.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
„Swing states“ entscheiden die US-Wahl, „swing years“ das 2. Halbjahr? Das ist derzeit beim S&P 500® eine Schlüsselfrage. Das 1. Quartal fiel bei den amerikanischen Standardwerten schwach aus, während das 2. Quartal deutliche Kurszuwächse brachte. Dadurch sind die formalen Anforderungen für das besondere Phänomen „swing year“ in 2025 erfüllt – konkret also ein schwacher Jahresauftakt, gefolgt von einer Erholung im 2. Quartal. Seit 1928 kam es beim S&P 500® insgesamt 20 Mal zu dieser Konstellation. In 65 % aller Fälle konnte das Aktienbarometer danach in der 2. Jahreshälfte weitere Anschlussgewinne verbuchen. Im historischen Durchschnitt beträgt das Kursplus dabei 5,2 %. Im Vergleich dazu kann das Aktienbarometer in allen 2. Halbjahren seit 1928 lediglich um knapp 4 % zulegen. Die Folgeperformance in der 2. Jahreshälfte eines „swing years“ liegt also einen vollen Prozentpunkt über der langfristigen Vergleichswertentwicklung. Zusammen mit dem charttechnischen Ausbruch auf ein neues Rekordlevel lässt die beschriebene besondere Konstellation für die weitere S&P 500®-Entwicklung in den kommenden sechs Monaten hoffen.
S&P 500® (Quarterly)

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®

Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de