3. Quartal 2023: Diese US-Aktien hat die Commerzbank im Portfolio

Platz 11: Das Ranking
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC verpflichtet institutionelle Anleger, deren Anlagen einen Wert von 100 Millionen US-Dollar übersteigen, mittels des 13F-Formulars quartalsweise ihre Aktieninvestments offenzulegen. Dazu zählen auch die US-Investments der Commerzbank mit einem Depot-Wert von rund 2,09 Milliarden US-Dollar. Im Folgenden sind die zehn größten US-Positionen aufgelistet, die im dritten Quartal im Commerzbank-Depot enthalten waren. Sie sind nach Prozentanteil im Depot gestaffelt. Stand der Daten ist der 30. September 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: Frank Gaertner / Shutterstock.com

Platz 10: Cisco
Ihre Beteiligung an Cisco baute die Commerzbank im dritten Quartal 2023 aus. Sie kaufte 6.753 Anteilsscheine zu, sodass sich am Stichtag 1.377.739 Aktien im Wert von rund 74,07 Millionen US-Dollar im Depot befanden. Diese nahmen 3,55 Prozent des gesamten Portfolios ein. Gegenüber dem Vorquartal fällt die Beteiligung im Ranking dennoch um fünf Positionen auf Platz zehn zurück.
Quelle: sec.gov, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 9: Amazon
Neu unter den Top Ten zu finden war US-Handelsriese Amazon. Die Commerzbank baute ihre Position deutlich aus. So fanden 574.774 weitere Amazon-Aktien den Weg ins Portfolio. Zum Ende des dritten Quartals besaß die Commerzbank damit 602.899 Anteilsscheine im Wert von rund 76,64 Millionen US-Dollar. Das bedeutet 3,67 Prozent am Gesamtdepot und Platz neun für Amazon.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 8: Visa
Visa fiel von Platz vier im Vorquartal im abgelaufenen Jahresviertel auf Platz acht der größten US-Beteiligungen der Commerzbank zurück, obwohl die Commerzbank ihre Beteiligung an dem Kreditkartenanbieter um 4,13 Prozent (13.250 Aktien) ausbaute. Am 30. September befanden sich 333.715 Visa-Aktien im Wert von rund 76,76 Millionen US-Dollar im Depot - ein Anteil von 3,68 Prozent am gesamten Portfolio.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com

Platz 7: Comcast
Ihre Beteiligung am Kabelnetzbetreiber Comcast baute die Commerzbank im dritten Quartal ebenfalls aus. Sie kaufte 4.497 Anteilsscheine zu. Zum Stichtag befanden sich damit 1.849.200 Anteile im Wert von rund 81,99 Millionen US-Dollar im Depot, die 3,93 Prozent am gesamten US-Portfolio des Finanzhauses ausmachten. Platz sieben für Comcast.
Quelle: sec.gov, Bild: Comcast

Platz 6: Deutsche Bank
Auch die an der NYSE gehandelten ADRs des Commerzbank-Konkurrenten Deutsche Bank befinden sich unter den größten US-Beteiligungen des Finanzhauses. Im dritten Quartal verkleinerte die Commerzbank ihre Position jedoch, wie bereits im Vorquartal. Von Juli bis September stieß sie 68.687 Aktien ab, sodass sich zum Stichtag noch 7.825.632 Papiere im Depot befanden, die rund 86 Millionen US-Dollar wert waren. Damit kommt die Beteiligung auf einen Anteil von 4,12 Prozent am Gesamtdepot und Platz sechs im Ranking.
Quelle: sec.gov, Bild: Slava2009 / Shutterstock.com

Platz 5: AT&T
Kräftig zugeschlagen hat die Commerzbank bei dem US-Telekomkonzern AT&T: Im dritten Quartal kaufte sie 5.858.322 Papiere zu. Zum Stichtag am 30. September befanden sich somit 6.056.196 AT&T-Aktien im Commerzbank-Depot. Die Anteilsscheine kamen auf einen Marktwert von rund 90,96 Millionen US-Dollar und einen Anteil am Portfolio von 4,36 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Lester Balajadia / Shutterstock.com

Platz 4: Thermo Fisher Scientific
Am deutlichsten baute die Commerzbank jedoch ihre Beteiligung an dem US-amerikanischen Technologieunternehmen Thermo Fisher Scientific aus. Die Bank stockte ihre Beteiligung um 19.368,10 Prozent (193.681 Aktien) auf. Ende September befanden sich 194.681 Thermo Fisher-Anteile im Wert von rund 98,54 Millionen US-Dollar im Depot, die auf einen Anteil von 4,72 Prozent kamen. Das bedeutet Platz vier für Thermo Fisher.
Quelle: sec.gov, Bild: Michael Vi / Shutterstock.com

Platz 3: Johnson & Johnson
Das Treppchen eröffnet im dritten Quartal Johnson & Johnson. Auch hier baute die Commerzbank ihre Beteiligung im abgelaufenen Jahresviertel deutlich aus. 787.934 weitere J&J-Aktien fanden ihren Weg in das Commerzbank-Depot, in dem sich zum Stichtag 822.725 Papiere des Pharma- und Medizintechnikkonzerns befanden. Diese kamen mit einem Wert von rund 128,14 Millionen US-Dollar auf einen Anteil von 6,14 Prozent am gesamten Portfolio.
Quelle: sev.gov, Bild: Gil C / Shutterstock.com

Platz 2: Alphabet - Class A
Die Silbermedaille geht im dritten Quartal an die A-Aktien der Google-Mutter Alphabet. Die Commerzbank kaufte im abgelaufenen Jahresviertel 19.119 Anteile zu, sodass sich zum Stichtag 1.387.571 Papiere im Depot befanden. Diese waren rund 181,58 Millionen US-Dollar wert und machten 8,70 Prozent am Gesamtportfolio aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 1: Microsoft
Platz eins der größten US-Beteiligungen der Commerzbank geht im dritten Quartal an den Techriesen Microsoft. Auf einen Anteil von 13,85 Prozent am Portfolio kamen die 915.765 Aktien im Wert von rund 289,15 Millionen US-Dollar zum Stichtag am 30. September. Von Juli bis September hatte sich die Commerzbank 882.589 Microsoft-Aktien ins Depot geholt und ihre Beteiligung damit deutlich ausgebaut.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | 1. Quartal 2025: Diese Aktien hat Warren Buffett im Depot Das Portfolio des Berkshire Hathaway-CEOs |
![]() | 1. Quartal 2025: Diese US-Aktien hat die Deutsche Bank im Portfolio So hat die Deutsche Bank im ersten Quartal investiert |
![]() | Rohstoffpreise Entwicklung: Gewinner und Verlierer im April 2025 Welcher Rohstoff macht das Rennen? |
![]() | Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt Wer am meisten mit Waffen profitiert |
![]() | DAX: Die größten Verluste an nur einem Tag An diesem Tagen verbuchte der DAX das höchste Minus |